Bahnen

Ausbau des Skigebietes Klínovec

Als größte Investition in den Bergen Tschechiens im Jahr 2011 wurde im Rahmen der 1. Ausbaustufe des Skigebietes Klínovec in Krušné hory (Erzgebirge, Tschechien) die 4er-Sesselbahn „Centrální“ von Doppelmayr realisiert.

Der Berg Klínovec (Keilberg) im Nordwesten Tschechiens ist mit seinen 1.244 m ü. M. der höchste Berg in Krušné hory (Erzbirge) in unmittelbaren Nähe der höchstgelegenen tschechischen Stadt Boží Dar (1.028 m ü. M., heute etwa 1.500 Fremdenbetten). Bereits im Jahr 1817 wurde am Gipfel von Klínovec ein hölzerner Aussichtsturm gebaut, zwischen 1884 und 1927 folgten weitere Bauten, wie ein Berghotel, ein steinerner Aussichtsturm oder Ausstellungssaal. In den 50er Jahren ist ein 56 m hoher Sendeturm zum neuen dominierenden Objekt des Berges geworden. Jahrzehntelang wurde leider in die Wartung des Hotels und des Aussichtsturms nichts investiert, und so sind diese historischen Bauten derzeit wegen ihres desolaten Bauzustands geschlossen und warten auf eine bessere Zukunft.
Sehr früh wurde auch das wintertouristische Potential des Gebietes erkannt. Am benachbarten deutschen Fichtelberg wurde z. B. schon im Jahr 1924 von Oberwiesenthal die erste Personen-Seilschwebebahn (Pendelbahn) Deutschlands eröffnet. Auch an den tschechischen Hängen entstand noch vor dem 2. Weltkrieg eine Rodelbahn und eine Sprungschanze, nach dem Krieg kamen die ersten Schlepplifte, im Jahr 1965 ein Einsessellift und 2005 folgte eine gebrauchte 3er-Sesselbahn.

1. Ausbaustufe
Die Idee zum Aufbau des Gebietes Klínovec und der grenzüberschreitenden Verbindung mit dem benachbarten Gebiet Oberwiesenthal – Fichtelberg ist nicht neu. Nach langen Jahren von Vorbereitungsarbeiten konnte im Jahr 2011 die 1. Ausbaustufe umgesetzt werden. Als Schwerpunkt dieser Etappe wurde vom geräumigen Parkplatz bis zum Gipfel von Klínovec eine moderne 4er-Sesselbahn mit einer Förderleistung von 2.400 P/h gebaut; es handelt sich um die erste Bahn mit orangen Schutzhauben im Land. Ihre Name „Centrální“ (Zentral) bezeichnet genau die Funktion dieser Anlage im Gebiet. Durch den Bau einer Straßenüberbrückung konnte die Piste bis zur Talstation der neuen Bahn verlängert werden. Weiters wurde ein 12.000-m3-Speicherbecken für die Beschneiungsanlage errichtet, die Beschneiung wurde um 25 Schneeerzeuger verstärkt und die Flotte der Pistengeräte wurde vergrößert. Nach der Inbetriebnahme des neuen Kassensystems von SkiData am Klínovec sind alle zwei- und mehrtägigen Skipässe für die beiden Gebiete Klínovec und Fichtelberg gültig.

2. und 3. Ausbaustufe
Sofort nach Abschluss der erfolgreichen Wintersaison wurde Ende April 2012 mit der zweiten bzw. dritten Ausbaustufe begonnen. Ein Bügellift an der Piste „Přemostěná“ wird durch eine fixe 4er-Sesselbahn mit Förderbandeinstieg ersetzt (Eröffnung zur Saison 2012/2013) und begonnen wurde auch mit den Vorarbeiten zum Bau einer weiteren kuppelbaren 4er-Sesselbahn mit orangen Schutzhauben (2,3 km Länge, Eröffnung 2013/2014) an den Südwesthängen, die die Stadt Jáchymov mit Klínovec verbindet und den Gästen aus Tschechien die Zufahrt ins Gebiet erleichtert. Gleichzeitig wird diese Bahn auch zu einer Beschäftigungsanlage, wozu eine neue, etwa 3 km lange zur Gänze mechanisch beschneite Piste entsteht. Auch für diese Bahnen zeichnet Doppelmayr verantwortlich. Die Gesamtinvestition für die 1. und 2. Ausbaustufe beträgt etwa 280 Mio. CZK (11,2 Mio. Euro) und für die 3. Stufe (Südhänge) etwa 200 Mio. CZK (8,0 Mio. Euro). Zu 60 % sollten diese Investitionen vom europäischen Förderprogramm der Regionalentwicklung getragen werden.

4. Ausbaustufe
Als 4. Ausbaustufe, die für die Jahre 2015 bis 2020 geplant ist, wird es zur seilbahntechnischen Verbindung beider Gebiete mittels zweier 4er-Sesselbahnen über das sogenannte Fuchsloch kommen, wobei eine Sesselbahn auf tschechischem und die andere auf deutschem Gebiet gebaut wird.
Die ISR wird die weitere Umsetzung dieser Ausbaupläne mit Interesse verfolgen und darüber berichten.

Roman Gric

 

Technische Daten
4er-Sesselbahn „Centrální“ (CineStar Express), (kuppelbar, mit orangen Wetterschutzhauben)

Seehöhe Talstation 955 m
Seehöhe Bergstation 1.243 m
Schräge Länge 1.235 m
Höhenunterschied 288 m
Stützenanzahl 11
Spurweite 5,20 m
Förderseildurchmesser 38 mm
Antrieb Tal
Spanneinrichtung (hydraulisch) Tal
Motorleistung (Anfahren/Betrieb) 380/290 kW
Fahrzeuganzahl 89
Folgezeit 6,0 s
Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s
Fahrzeit 4,4 min
Förderleistung 2.400 P/h

Hersteller, Baujahr Doppelmayr, 2011


Die neue 4er-Sesselbahn „Centrální“, erstmals in Tschechien mit orangen Schutzhauben ausgestattet, ist zum wahren Magneten des Gebietes geworden. Foto: R. Gric

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen