Rund 100 Besucherinnen und Besucher kamen zur Auftakt-Veranstaltung des „WienSki Business Club“. Das Fazit des Events: „Packen wir es gemeinsam an, um wieder mehr junge Menschen zum Schneesport zu bringen.“
Foto: Tanja Zach
Wirtschaft

WIENER SKIVERBAND

Auftakt-Event zum „WienSki Business Club“

Der „WienSki Business Club“ ist eine Initiative des Wiener Skiverbands (WienSki). Ziel der neuen Plattform ist es, ein innovatives Netzwerk von Sport und Wirtschaft zu schaffen – und die Faszination für den Skisport in Wien und Ostösterreich hochzuhalten.

von: DK

Zum Auftakt des WienSki Business Club am 18. Jänner 2023 ging eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion vor rund 100 Besuchern in den Räumlichkeiten von Intersport Winninger in Wien-Stadlau über die Bühne. Diskutiert wurde in erster Linie das Thema, wie man wieder mehr junge Menschen für den Schneesport gewinnt und welche Rolle dabei Ballungsräume wie Wien spielen. Am Podium vertreten waren FIS- und ÖSV-Vorstand Patrick Ortlieb; Christina Wilfinger, Geschäftsführerin von SAP Österreich; Martha Schultz, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich; Barbara Bleier-Serentschy, Marketing-Leitung Volksbank und Gerhard Hrebicek, Präsident des European Brand Institute. Das Fazit des Auftakt-Events: „Packen wir es gemeinsam an, um wieder mehr junge Menschen zum Schneesport zu bringen.“

Der WienSki Business Club geht auf eine Initiative des Wiener Skiverbands zurück. Bei regelmäßigen Treffen und gemeinsamen Aktivitäten sollen neue Geschäftskontakte und Synergien entstehen. Zudem soll auch ein finanzieller Beitrag für die Unterstützungen des Wintersportnachwuchses geleistet werden.

Schnee als österreichisches Kulturgut

„Wir wollen die Faszination für Skisport in Wien hochhalten und teilweise wieder zurückbringen. Es geht um eine entsprechende Breitenwirkung in der Bevölkerung, damit wieder mehr Kinder Skifahren lernen. Daher müssen wir die Rahmenbedingungen und Infrastruktur schaffen, um den Sport erfolgreich ausüben zu können – auch auf hohem Niveau“, so Roland König, der seit Juni 2022 Obmann des Wiener Skiverbandes ist.

„Schnee ist ein österreichisches Kulturgut – und er ist ein verbindendes Element, denn beim Skifahren kommen die Leute zusammen. Und mit dem Business Club wollen wir genau diesen Nährboden schaffen – mit dem vorrangigen Ziel, den Schneesport und seinen Stellenwert in Ostösterreich und in der Bundeshauptstadt Wien zu fördern“, so auch Martin Dolezal, Obmann der Snowsports Academy, der den WienSki Business Club mit-initiiert hat.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen