Der warme und sonnige August hat Feriengäste und Ausflügler aus den Ballungsräumen in die Berge gelockt.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Sommer am Berg Seilbahnen

SCHWEIZ

Aufschwung im August

Nach einem wetterbedingt schwierigen Start in den Sommer präsentierte sich der August hochsommerlich mit guten Zahlen für die Schweizer Bergbahnen. Der schwächere Start in die Sommersaison konnte noch nicht kompensiert werden.

von: TS

Nach einem kühlen Juni und einem Juli mit Schlechtwetter an den Wochenenden besserte sich das Wetter ab Mitte Juli. Der August war geprägt von viel Sonnenschein und Hitzeperioden, aber auch von Unwettern im Berner Oberland. Betrachtet man nur den Monat August, so waren 6 % mehr Gäste mit den Schweizer Bergbahnen unterwegs. Die Augustzahlen können indes die niedrigen Gästezahlen seit Saisonbeginn nicht korrigieren: Schweizweit waren diesen Sommer 2 % weniger Gäste unterwegs als im Sommer 2023. 

Im August verzeichneten Destinationen in mittleren Lagen (1.500 bis 2.000 m) 14 % mehr Gäste als Bahnen in tiefen Lagen (bis 1.500 m). Letztere sind 5 % über dem Wert von August 2023, während Bahnen über 2.000 m einen leichten Rückgang von -2 % hinnehmen mussten. Insgesamt wurden in den Monaten Mai bis August 2 % weniger Ersteintritte registriert als im Vorjahr.

Regionale Unterschiede

Ein Saisonrückblick zeigt regionale Unterschiede und Besonderheiten auf. Die Bergbahnen in den Waadtländer und Freiburger Alpen konnten deutlich zulegen (+9 %), auch diejenigen im Berner Oberland liegen mit 2 % im positiven Bereich, während alle anderen Regionen weiterhin ein Minus aufweisen, wobei mit Ausnahme des Tessins (-2 %) alle Regionen im August bei den Gästezahlen aufholen konnten. In der Zentralschweiz und im Wallis verzeichnen die Bahnen noch -3 %, Graubünden -7 % und die Ostschweiz -11 %.

Vergleich mit dem 5-Jahresdurchschnitt

Die Fünfjahresbetrachtung stimmt die Seilbahnbranche positiv. Im Vergleich zu den Durchschnittswerten der letzten fünf Jahre sind die Gästezahlen mit zwei Ausnahmen in allen Regionen gestiegen, wobei die Zuwachsraten zwischen 1 % im Wallis und 26 % in der Zentralschweiz liegen. Insgesamt freuen sich die Schweizer Seilbahnen über 11 % mehr Gäste. Die Ostschweiz verzeichnet im Vergleich zum 5-Jahresdurchschnitt einen leichten Rückgang der Ersteintritte um 6 %, Graubünden um 12 %.

„Wir sehen, dass das Seilbahngeschäft stark vom Wetter abhängt. Die Branche bietet attraktive Aktivitäten für unterschiedliche Zielgruppen an. Die Gäste erfreuen sich über den hohen Erholungsfaktor in den Bergen während der Sommerhitze“, resümiert Berno Stoffel, Direktor Seilbahnen Schweiz.

Für das Saison-Monitoring Sommer wertet der Branchenverband Seilbahnen Schweiz die Gästeanzahl (Ersteintritte) in der Sommersaison von über 100 Mitgliedern aus der ganzen Schweiz aus. 


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen