Tourismus

Aufreger: Pisten(-Touren)gehen

von: Helmut Lamprecht

Aufreger: Pisten(-Touren)gehen

seit vielen jahren schwelt ein Konflikt zwischen Betreibern von Skigebieten und Anhängern der neuen Trendsportart Pisten(-Touren)gehen nicht nur in den alpinen Bundesländern Österreichs, sondern auch im benachbarten Bayern, jedoch auf Grund anderer Rechtslage z. B. kaum in Südtirol.

Nicht zuletzt durch die „Fitness-Welle“ ausgelöst, bewegen sich während der Abendstunden in vielen Skigebieten in der Nähe größerer Orte und Ballungszentren – früher bei Vollmond, nun immer häufiger nach Büroschluss etc. – „Karawanen“ von Freizeitsportlern, manchmal bis über Tausende, bergauf und bergab.

Die Seite der Tourengeher, vielfach massiv unterstützt von alpinen Vereinen, pocht auf ihr vermeintliches „Wegerecht“, des allgemeinen Rechts zum Betreten von Ski-pisten bzw. der freien Natur. Die andere Seite, die Seilbahnunternehmen als Pistenhalter, verweist auf die zutreffenden und besonders hohen Gefahren während der nächtlichen Pistenpräparierungen mit der Seilwinde sowie auf Beschädigungen bzw. Qualitätsverschlechterungen der für ihre Kunden des nächsten Tages frisch „auf-polierten“ Skipisten. 

Immerhin sind neben der Schneesicherheit hervorragend präparierte Pisten ein maßgebliches Entscheidungskriterium für die Skigebietswahl, zumal dafür auch ein entsprechender „Obolus“ entrichtet wird. Diesen berappen in der Regel Tourengeher – außer geringfügige Parkplatzgebühren – eben nicht, sondern konsumieren mit Selbstverständlichkeit die Vorteile einer gepflegten Pisteninfrastruktur.

Um diese Problematik zu entschärfen, gab 2004 das österreichische Kuratorium für alpine Sicherheit mit dem österreichischen Fachverband der Seilbahnen „10 Empfehlungen für Skipistengeher“ zwecks Vermeidung von Konflikten und Unfällen bei der Benützung von Skipisten heraus. Diese wären im Sinne einer „Verkehrsnorm“ zu beachten, wobei Verstöße gegen diese inhaltlich schlüssigen und adäquaten Empfehlungen als eine objektive Sorgfaltswidrigkeit zu werten sind.

In der Folge kam es z. B. im Großraum Innsbruck mit geschätzten 35.000 Tourengehern zu einer Vereinbarung zwischen dem Land Tirol, alpinen Vereinen und betroffenen Seilbahnunternehmen, wonach von Montag bis Samstag jeweils abends in wechselndem Modus zwei bis vier Skigebiete für ein gefahrloses Tourengehen Pisten geöffnet halten und die damit wesentlich kostenintensiveren Pistenpräparierungen erst nach 22.30 Uhr erfolgen.

Trotzdem eskalierte mit Beginn des Winters 2015/16 in den vereinbarten Skigebieten, aber auch in anderen Skigebieten Tirols, Salzburgs, Bayerns etc. die Lage. Extremer Schneemangel ließ Tourengehen im freien Gelände kaum zu. Auf den schmalen, mit technischem Schnee hergestellten Skipisten fanden aber nicht alle Schneesportler Platz. Teilweise kam es als „Notwehrreaktion“ zu Pistensperren für das Aufsteigen/Abfahren außerhalb der vereinbarten Zeiten oder auf den extra zur Verfügung gestellten Abfahrten.

Maßgebend dafür war die Ignoranz zahlreicher Pisten­geher, die Warn- und Verbotsschilder missachteten, über Absperrungen kletterten, auf Warnungen des Pistendienstes mit Arroganz und Aggressivität reagierten oder im Pulk über Abfahrten aufstiegen, nicht selten in Begleitung frei laufender Hunde.

Für das durchaus mögliche Miteinander nicht gerade förderlich ist leider auch eine bedauerliche Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes über die Aufhebung von Sperren für Tourengeher in Skigebieten von Garmisch-Partenkirchen, die wieder Öl ins Feuer gießen dürfte. 

Ein Hoffnungsschimmer ist dagegen die Haltung des Präsidenten des Österreichischen Alpenvereins Dr. Andreas Ermacora, der für Verhaltensweisen „schwarzer Schafe“ kein Verständnis hat, zumal die Seilbahnunternehmen den Tourengehern sehr entgegengekommen seien. 

Diese wiederum sehen grundsätzlich die Trendsportart ­„Pistengehen“ als Chance, sofern die vereinbarten Regeln eingehalten werden. Sonst bleibt nur mehr der rechtliche Weg übrig, wie in Salzburg durch ein Landespolizeigesetz oder anderswo z. B. mittels ortspolizeilicher Verordnungen durch Bürgermeister. Das Setzen auf Bewusstseinsbildung allein ist offenbar für manche ­Kreise kein Erfolgsmittel.

Dieser Artikel gibt die persönliche Meinung des Autors wieder.

Dr. Helmut Lamprecht - Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten

Foto: Congress Messe Innsbruck

Die erste „Inter-Alpine Natural Hazards Conference - INAC“ ist zeitgleich zur Fachmesse Interalpin vom 5. bis 7. Mai 2025 im Congress Innsbruck und…

Weiterlesen
Foto: WINTERSTEIGER

Das vollautomatische Fahrradwasch-System „Velobrush“ des österreichischen Maschinenbau-Unternehmens Wintersteiger Sports wartet bei der…

Weiterlesen
Foto: Niederösterreich Werbung/ Robert Herbst

Die landeseigenen ecoplus Alpin GmbH ist in Niederösterreich für die Errichtung, den Betrieb und die Professionalisierung von ausgewählten Bergbahnen…

Weiterlesen
Foto: LEITNER

"ConnX", das neue intermodale Mobilitätssystem von Leitner, steht nach grünem Licht bei allen Tests vor seiner Markteinführung im Jahr 2025.

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Der 12. Weltkongress der OITAF (Internationale Organisation für das Seilbahnwesen) fand vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver/Kanada statt und war…

Weiterlesen

Das große Comeback: Der "ISR Architektur Award" zeichnet wieder herausragende Architektur der Seilbahnbranche aus. Die Preisträger in drei Kategorien…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die wirtschaftliche Lage macht es auch für Skigebiete schwerer. In manchen Fällen kann aus Kostengründen die Investitionsentscheidung für einen neuen…

Weiterlesen
Foto: www.stefankuerzi.com

Die Gurtenbahn, die seit 1899 Wabern mit dem Berner Hausberg Gurten verbindet, wurde von Garaventa umfassend modernisiert.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr-Gruppe

Die Doppelmayr-Seilbahn auf der Bundesgartenschau 2023 (BUGA23) in Mannheim (D) war ein Best-Practice-Beispiel für nachhaltige Mobilität. Das…

Weiterlesen
Foto: HTI Unternehmensgruppe

Die Südtiroler Unternehmensgruppe HTI baut ihre Tätigkeiten in Nordamerika mit der Eröffnung eines neuen Produktionszentrums in Utah deutlich aus.…

Weiterlesen
Foto: Saastal Bergbahnen AG/Nicolas Bodenmüller

Mit der Standseilbahn "Metro Alpin" und der Kabinenbahn Hannig wurden im Juni zwei Modernisierungsprojekte in Saas-Fee (CH) abgeschlossen.

Weiterlesen
Rendering: Doppelmayr-Gruppe

Moderne 8er-Kabinenbahn für eine der bekanntesten und historisch bedeutendsten Tourismusdestinationen Malaysias.

Weiterlesen
Foto: Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen

Die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut luden mehr als 90 Kollegen in die Region "Kulturhauptstadt Europas 2024", um über Chancen und Herausforderungen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Kässbohrer Italia S.r.l., italienischen Tochtergesellschaft der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, hat mit dem Südtiroler Andreas Gozzi seit dem 15. Juni…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Auf dem Mont-Fort bei Siviez in Nendaz feierten 38 neue "Seilbahnmechatroniker:innen EFZ" und drei "Seilbahner EBA" den Abschluss ihrer Ausbildung. 

Weiterlesen