Wirtschaft Tourismus

KINDERMARKETING

Auf den Spuren jugendlicher, digitaler „Media Maniacs“

Interview mit Dr. Beate Großegger, der wissenschaftlichen Leiterin des Institutes für Jugendkulturforschung

von: Ursula Weixlbaumer-Norz

Das Institut für Jugendkulturforschung beschäftigt sich mit dem Thema der Kommunikation mit jungen Zielgruppen. Medien sind ein großer Teil jugendlicher Freizeitwelten und unverzichtbares Element zeitgenössischer Jugendkultur(en). Wenn man die heutige Jugend auch nur ansatzweise verstehen will, muss man verstehen, wie sie mit Medien umgehen. In diesem Interview mit Dr. Beate Großegger, der wissenschaftlichen Leiterin des Institutes für Jugendkulturforschung, begeben wir uns auf die Spuren junger digitaler „Media Maniacs“.

ISR: Frau Großegger, was bedeuten Medien für die heutige Jugend?

Beate Großegger: Medien bedeuten für Jugendliche erweiterte Erfahrungsräume. Sie bieten Inspiration für individuelle Identitätsarbeit, unterstützen aber auch jugendkulturelle Vergemeinschaftung. Medien, die wir aus der prä-digitalen Ära kennen, wie Fernsehen oder Radio, und Buchlektüre spielen dabei allerdings eine nachrangige Rolle. Die heutige Jugend ist eine digital geprägte Generation. Ins digitale Zeitalter hinein geboren, ist sie mit einer Fülle an digitalen Angeboten, Tools und Gadgets sozialisiert und geht spielerisch damit um. Das, was aus Erwachsenenperspektive an ihrem Medienverhalten neu, interessant und vielleicht auch ein wenig irritierend erscheint, ist aus jugendlicher Sicht ein völlig unspektakulärer Teil des persönlichen Alltags.

ISR: Also sind Online-Medien zunehmend wichtiger als offline?

Beate Großegger: Die heutige Jugend agiert nicht entweder online oder offline, sie geht „onlife“ durchs Leben. Das heißt, Online- und Offline-Erfahrungen sind nicht strikt getrennt, sondern greifen dank mobilem Internet in den allermeisten Alltagssituationen und Lebensbereichen ineinander. Ins Lebenspraktische gewendet, heißt das: Smartphone und Social Media sind für Jugendliche heute so normal wie der Kühlschrank oder auch das TV-Gerät für ihre Eltern. Und sie sind natürlich auch Fixpunkte im jugendlichen Freizeitalltag.

ISR: Warum sind Smartphone und Social Media besonders wichtig?

Beate Großegger: Social Media spielen für die Selbstdefinition Jugendlicher eine zentrale Rolle. Sie markieren sozusagen den Einstieg ins Jugendalter und mehr noch in die Jugendkultur, wobei jugendkulturelle Social-Media-Nutzung bei den jüngsten Akteurinnen und Akteuren der digitalen Jugendkultur meist noch mit dem Akzent des „digitalen Spielens“ in Erscheinung tritt. TikTok hat hier erwartungsgemäß besonderen Stellenwert. Auf populären Social-Media-Plattformen wird Jugendkulturrelevantes professionell in Szene gesetzt. Jugendkulturelle Lifestyles leben im digitalen Zeitalter von den Selbstinszenierungspraxen lifestyleorientierter Jugendlicher im Social Web. Das Spiel mit der Selbstinszenierung hatte in den Jugendkulturen zwar immer schon Bedeutung; durch die Möglichkeiten, die mobiles Internet und Social Media bieten, beobachten wir heute aber eine völlig neue Dimension: Jugendliche Selbstinszenierung ist räumlich entgrenzt, populäre Social-Media-Plattformen schaffen eine nie da gewesene Breite der öffentlichen Sichtbarkeit.

ISR: Gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern beim Medienverhalten?

Beate Großegger: Ja, die gibt es allerdings. Erstens: „Musik hören“ ist die bei weiblichen Jugendlichen die beliebteste Form medialer Freizeitgestaltung, zumal Musik hören der Stimmungsregulation dient und das persönliche Stimmungsmanagement unterstützt. Das zweite Standbein der Mediennutzung weiblicher Jugendlicher ist Unterhaltung mit hohem Lean-back-Faktor. Genutzt werden bevorzugt Streamingdienste, aber auch das lineare TV, sprich: das gute alte „Patschenkino“. Gut jede Zweite findet darüber hinaus in Buchlektüre Entspannung und Unterhaltung. Und auch Social-Media-Aktivitäten nehmen im medialen Freizeitgeschehen der Mädchen und jungen Frauen einen sehr prominenten Platz ein, hier geht es um Peer-Kommunikation, aber auch um jugendkulturrelevante Lifestyles. Typisch für Burschen und junge Männer ist, dass sie Technik als Spielzeug nutzen, Stichwort: Gaming. Video- und Computerspiele bieten „Action“ und sind aus Sicht der männlichen Jugend mit hohem Freizeitwert verbunden. Bei ihr dominiert erlebnisorientiertes „lean foward“ als Nutzungsmotiv. Burschen und junge Männer zeigen eine klare Orientierung an digitalen Medienwelten. Dies machen die fünf beliebtesten medialen Freizeitaktivitäten der Burschen und jungen Männer deutlich. YouTube-Videos liegen auf Platz 1, gefolgt von Musik hören, vorzugsweise via Musik-Streaming oder auch YouTube, Serien und Filmen via Netflix, Amazon Prime Video und Co. sowie Video- und Computerspielen. Social Media belegen lediglich Platz 5 und spielen in der Medienfreizeit der männlichen Jugend demnach eine geringere Rolle als bei den Mädchen und jungen Frauen.

ISR: Thema Freizeit – mit welchen Inhalten kann man Jugendliche ansprechen?

Beate Großegger: Freizeit bedeutet für Jugendliche „Eigenzeit“. Das heißt, dass man die Zeitressourcen, über die man verfügt, selbstbestimmt für all das, was einen interessiert und Spaß macht, verwenden kann. Ihren Ort findet Freizeitgestaltung allem voran in der Gesellschaft der Altersgleichen. Jugendfreizeit ist, wenn man so will, Peerkultur, Jugendfreizeit ist auf die eine oder andere Weise vielfach zugleich aber auch Medienfreizeit. Der jugendliche Freizeitkosmos präsentiert sich mit einer bunten Vielfalt an medialen Angeboten. Jugendliche nutzen Medien und digitale Tools in ihrer Freizeit aus unterschiedlichen Motiven: zum Chillen, um Spaß zu haben und sich zu unterhalten, aus purer Gewohnheit oder in reizarmer Umgebung als akustische Kulisse, um mit ungewohnter Stille umzugehen. Und mediale Freizeitgestaltung wird von Jugendlichen häufig auch sozial eingebettet. Gemeinsames Binge-Watching oder Gaming-Sessions sind nur zwei Beispiele von vielen, die zeigen, wie gemeinsam erlebte Medienfreizeit im Jugendalter funktioniert. Zudem passiert soziale Einbettung der individuellen Medienerfahrung über soziale Anschlusskommunikation. Beispielsweise sorgen populäre Netflix-Serien für Gesprächsstoff im Freundeskreis. Das heißt, wer etwas auf sich hält, schaut die Trend-Serie nicht nur, um Unterhaltung zu finden, sondern vor allem auch, um im Peerumfeld mitreden zu können.

 

Sie wollen mehr über Jugend und Jugendkulturen erfahren?

Institut für Jugendkulturforschung

Sie wollen mehr über Familienmarketing erfahren?

Kids & Fun Consulting

 

Foto: Shutterstock
Foto: Shutterstock

Foto: Axess AG/leorosasphoto.com

Die Axess AG, Anbieter von Ticketing- und Zutrittssystemen, verzeichnete im letzten Geschäftsjahr ein Plus von 10 %. 

Weiterlesen
Foto: Tourismusverband Großarltal

In einer ersten Hochrechnung kommt die Branche auf 48,6 Millionen Skier Days bis Ende März.

Weiterlesen
Foto: Demaclenko

Das Vorgängermodell Evo 3.0 wurde von Demaclenko komplett überarbeitet und rundum verbessert. Die neue Evo 4.0 Propellermaschine ist leistungsstark,…

Weiterlesen
Visualisierung: Bergbahnen Fieberbrunn / Thomas Fliri

Eine neue, moderne Einseilumlaufbahn wird von den Bergbahnen Fieberbrunn mit Unterstützung von Einheimischen und Gästen finanziert.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Mit „Doppelmayr Digital Training“ erweitert der Seilbahnhersteller sein Schulungsangebot in Form von Online-Schulungen. Angeboten werden hochwertige…

Weiterlesen
Foto: Axamer Lizum Bergbahn

Nach einer dreijährigen Testphase in sechs großen Skigebieten hat Axess die ersten "Bluetooth Low Energy"-Standardsysteme in Österreich in Betrieb…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Ersteintritte in den Schweizer Skigebieten vom März sind vergleichbar mit jenen vom

Februar, und die Skigebiete bilanzieren mit einem Plus von 5…

Weiterlesen
Foto: Neveplast

Vater Aldo und die Brüder Edoardo und Niccolò Bertocchi gründeten vor einem Vierteljahrhundert Neveplast. Niccolò Bertocchi blickt im Gespräch mit der…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun

Experten zeigten im Rahmen des Seilbahntags am 3. April in der Silvretta Therme Ischgl auf, warum es sich gerade in Anbetracht des demografischen…

Weiterlesen
Foto: Axess

Im Hinblick auf den zunehmenden Digitalisierungsbedarf von Skigebieten und Tourismusorten sowie ihrer sich ständig verändernden Entwicklung hat Axess…

Weiterlesen
Foto: Silvrettaseilbahn AG

Nach dem Neustart und der Wahl des neuen Vorstandes im Herbst 2023 gibt es nun auch eine neue Spitze für den Verein mit Sitz in Innsbruck.

Weiterlesen
Foto: J. Nejez

Es ist jetzt 43 Jahre her, dass ich als noch wenig erfahrener Amtssachverständiger für Seilbahntechnik mit einer heiklen Aufgabe betraut worden bin:…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Nachdem die Doppelmayr-Gruppe ein Patent für Videoüberwachung übernehmen konnte, ist der Weg für den autonomen Seilbahnbetrieb von Kabinen- und…

Weiterlesen
Foto: Dir. Thomas Moritz 

Die Kooperation des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) mit einem der bekanntesten Wintersportgebiete der Welt ermöglicht Schülerinnen und Schüler…

Weiterlesen
Foto: Aniela Lea Schafroth

Klimawandel in alpinen Gebieten, (Er)Lebensraumgestaltung und KI am Berg waren Kernthemen des 33. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 18. bis 20.…

Weiterlesen