Tourismus Bahnen Kabinen

ISR-Reportage

Auf dem Balkon zum Gletscher

Seit Mai 2019 bringt die von Doppelmayr/Garaventa modernisierte Pendelbahn in Tignes die Fahrgäste zum Grande-Motte-Gletscher in einem offenen Deck auf dem Dach der Kabine.

von: Roman Gric

Höchstgelegene Pendelbahn mit Dachterasse

Die französische Gemeinde Tignes mit ihrem Ortsteil Tignes 2100 auf über 2.000 m Meereshöhe gehört zu den höchstgelegenen Siedlungen Europas. Das Skigebiet Tignes bildet zusammen mit Val d'Isère den Skiverbund Espace Killy, wo 1992 die Olympischen Winterspiele veranstaltet wurden. Auf dem Grande-Motte-Gletscher ist ein Sommerskigebiet.

Bei der Modernisierung der höchsten Seilbahn im Gebiet, der Pendelbahn Grande Motte, hat sich der Betreiber, die Société des Téléphériques de la Grande Motte (STGM) mit dem Parc national de la Vanoise etwas Spektakuläres einfallen lassen: Die beiden 100er-Kabinen sind in den Sommermonaten mit Balkons für 20 Fahrgäste ausgestattet. Im Inneren der Kabine mit Balkon können noch weitere 60 Personen fahren. In einer Bodenhöhe von bis zu 152 m ermöglicht die Fahrt auf dem Balkon der Kabine in den Meereshöhen zwischen 3.000 und 3.500 m eine einzigartige 360°-Aussicht auf die gesamte Mont Blanc-Gruppe und an die höchsten Gipfel der Savoyer Alpen, wie Cime de Bellecôte oder Aiguille de la Grande Sassière. Der Zugang aus der Kabine auf den Balkon erfolgt auf einer Wendetreppe. Für den Winterbetrieb werden der Balkon und die Treppe abgebaut, wonach die Kabine mit 99 Fahrgästen und einem Kabinenbegleiter besetzt werden kann. Die Bahn ist mit ihrer Bergstation in der Meereshöhe von 3.459 m aktuell die höchstgelegene Pendelbahn mit Dachterasse.

Die im Jahr 1993 eröffnete unterirdische Standseilbahn Perce Neige verbindet Tignes 2100 mit der Talstation der Pendelbahn Grande Motte.

Erneuerung in Bauetappen

Da die Pendelbahn im Winter wie im Sommer fährt und die Bauarbeiten in diesen Meereshöhen nur in den Sommermonaten möglich sind, wurde die Erneuerung dieser im Jahr 1975 von der Firma Von Roll gebauten Bahn auf drei Etappen verteilt. Im September 2016 wurden zwei der vier neuen Tragseile mit dem Spezialfahrzeug Castor & Pollux für Schwertransporte im Hochgebirge in eine Höhe von 3.000 m zur Talstation der Pendelbahn transportiert und auf der Bahn aufgelegt. Im Jahr 2017 folgte auf die gleiche Weise der Austausch der restlichen zwei Tragseile sowie auch der Aufbau des neuen Antriebes und der Steuerung. Im Jahr 2018 wurde schließlich mit einem neuen Zugseil und mit beiden Kabinen mit Balkons der Umbau der Bahn am 28. September abgeschlossen. Der Bahnbetrieb mit beiden Balkon-Kabinen wurde im Mai 2019 aufgenommen.

Foto: Roman Gric
Als Zubringer ins Gebiet dient die unterirdische Standseilbahn Perce Neige.
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Der Zugang auf den Balkon erfolgt über diese demontierbare Wendetreppe.
Foto: Roman Gric

Altitude Experiences

Die Erneuerung der Seilbahn mit den Dachterrassen ist ein Teil des Projektes Altitude Experiences (Höhenerlebnisse), der den Besuchern einen Einblick in das Ökosystem des Hochgebirges bietet. Neben dem 2018 umgesetzten Umbau der Talstation der Standseilbahn folgt noch im Jahr 2020 die Erneuerung der Panoramaterrasse an ihrer Bergstation und der Ausbau der Aussichtsplattformen und Informationstafeln, die die Gegend sowie die Fauna und Flora des Nationalparks Vanoise beschreiben. In das gesamte Projekt (Erneuerung der Seilbahn und Altitude Experiences-Einrichtungen) werden 17 Mio. Euro investiert.


Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen