Tourismus Bahnen Kabinen

ISR-Reportage

Auf dem Balkon zum Gletscher

Seit Mai 2019 bringt die von Doppelmayr/Garaventa modernisierte Pendelbahn in Tignes die Fahrgäste zum Grande-Motte-Gletscher in einem offenen Deck auf dem Dach der Kabine.

von: Roman Gric

Höchstgelegene Pendelbahn mit Dachterasse

Die französische Gemeinde Tignes mit ihrem Ortsteil Tignes 2100 auf über 2.000 m Meereshöhe gehört zu den höchstgelegenen Siedlungen Europas. Das Skigebiet Tignes bildet zusammen mit Val d'Isère den Skiverbund Espace Killy, wo 1992 die Olympischen Winterspiele veranstaltet wurden. Auf dem Grande-Motte-Gletscher ist ein Sommerskigebiet.

Bei der Modernisierung der höchsten Seilbahn im Gebiet, der Pendelbahn Grande Motte, hat sich der Betreiber, die Société des Téléphériques de la Grande Motte (STGM) mit dem Parc national de la Vanoise etwas Spektakuläres einfallen lassen: Die beiden 100er-Kabinen sind in den Sommermonaten mit Balkons für 20 Fahrgäste ausgestattet. Im Inneren der Kabine mit Balkon können noch weitere 60 Personen fahren. In einer Bodenhöhe von bis zu 152 m ermöglicht die Fahrt auf dem Balkon der Kabine in den Meereshöhen zwischen 3.000 und 3.500 m eine einzigartige 360°-Aussicht auf die gesamte Mont Blanc-Gruppe und an die höchsten Gipfel der Savoyer Alpen, wie Cime de Bellecôte oder Aiguille de la Grande Sassière. Der Zugang aus der Kabine auf den Balkon erfolgt auf einer Wendetreppe. Für den Winterbetrieb werden der Balkon und die Treppe abgebaut, wonach die Kabine mit 99 Fahrgästen und einem Kabinenbegleiter besetzt werden kann. Die Bahn ist mit ihrer Bergstation in der Meereshöhe von 3.459 m aktuell die höchstgelegene Pendelbahn mit Dachterasse.

Die im Jahr 1993 eröffnete unterirdische Standseilbahn Perce Neige verbindet Tignes 2100 mit der Talstation der Pendelbahn Grande Motte.

Erneuerung in Bauetappen

Da die Pendelbahn im Winter wie im Sommer fährt und die Bauarbeiten in diesen Meereshöhen nur in den Sommermonaten möglich sind, wurde die Erneuerung dieser im Jahr 1975 von der Firma Von Roll gebauten Bahn auf drei Etappen verteilt. Im September 2016 wurden zwei der vier neuen Tragseile mit dem Spezialfahrzeug Castor & Pollux für Schwertransporte im Hochgebirge in eine Höhe von 3.000 m zur Talstation der Pendelbahn transportiert und auf der Bahn aufgelegt. Im Jahr 2017 folgte auf die gleiche Weise der Austausch der restlichen zwei Tragseile sowie auch der Aufbau des neuen Antriebes und der Steuerung. Im Jahr 2018 wurde schließlich mit einem neuen Zugseil und mit beiden Kabinen mit Balkons der Umbau der Bahn am 28. September abgeschlossen. Der Bahnbetrieb mit beiden Balkon-Kabinen wurde im Mai 2019 aufgenommen.

Foto: Roman Gric
Als Zubringer ins Gebiet dient die unterirdische Standseilbahn Perce Neige.
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Der Zugang auf den Balkon erfolgt über diese demontierbare Wendetreppe.
Foto: Roman Gric

Altitude Experiences

Die Erneuerung der Seilbahn mit den Dachterrassen ist ein Teil des Projektes Altitude Experiences (Höhenerlebnisse), der den Besuchern einen Einblick in das Ökosystem des Hochgebirges bietet. Neben dem 2018 umgesetzten Umbau der Talstation der Standseilbahn folgt noch im Jahr 2020 die Erneuerung der Panoramaterrasse an ihrer Bergstation und der Ausbau der Aussichtsplattformen und Informationstafeln, die die Gegend sowie die Fauna und Flora des Nationalparks Vanoise beschreiben. In das gesamte Projekt (Erneuerung der Seilbahn und Altitude Experiences-Einrichtungen) werden 17 Mio. Euro investiert.


Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen