Tourismus Bahnen Kabinen

ISR-Reportage

Auf dem Balkon zum Gletscher

Seit Mai 2019 bringt die von Doppelmayr/Garaventa modernisierte Pendelbahn in Tignes die Fahrgäste zum Grande-Motte-Gletscher in einem offenen Deck auf dem Dach der Kabine.

von: Roman Gric

Höchstgelegene Pendelbahn mit Dachterasse

Die französische Gemeinde Tignes mit ihrem Ortsteil Tignes 2100 auf über 2.000 m Meereshöhe gehört zu den höchstgelegenen Siedlungen Europas. Das Skigebiet Tignes bildet zusammen mit Val d'Isère den Skiverbund Espace Killy, wo 1992 die Olympischen Winterspiele veranstaltet wurden. Auf dem Grande-Motte-Gletscher ist ein Sommerskigebiet.

Bei der Modernisierung der höchsten Seilbahn im Gebiet, der Pendelbahn Grande Motte, hat sich der Betreiber, die Société des Téléphériques de la Grande Motte (STGM) mit dem Parc national de la Vanoise etwas Spektakuläres einfallen lassen: Die beiden 100er-Kabinen sind in den Sommermonaten mit Balkons für 20 Fahrgäste ausgestattet. Im Inneren der Kabine mit Balkon können noch weitere 60 Personen fahren. In einer Bodenhöhe von bis zu 152 m ermöglicht die Fahrt auf dem Balkon der Kabine in den Meereshöhen zwischen 3.000 und 3.500 m eine einzigartige 360°-Aussicht auf die gesamte Mont Blanc-Gruppe und an die höchsten Gipfel der Savoyer Alpen, wie Cime de Bellecôte oder Aiguille de la Grande Sassière. Der Zugang aus der Kabine auf den Balkon erfolgt auf einer Wendetreppe. Für den Winterbetrieb werden der Balkon und die Treppe abgebaut, wonach die Kabine mit 99 Fahrgästen und einem Kabinenbegleiter besetzt werden kann. Die Bahn ist mit ihrer Bergstation in der Meereshöhe von 3.459 m aktuell die höchstgelegene Pendelbahn mit Dachterasse.

Die im Jahr 1993 eröffnete unterirdische Standseilbahn Perce Neige verbindet Tignes 2100 mit der Talstation der Pendelbahn Grande Motte.

Erneuerung in Bauetappen

Da die Pendelbahn im Winter wie im Sommer fährt und die Bauarbeiten in diesen Meereshöhen nur in den Sommermonaten möglich sind, wurde die Erneuerung dieser im Jahr 1975 von der Firma Von Roll gebauten Bahn auf drei Etappen verteilt. Im September 2016 wurden zwei der vier neuen Tragseile mit dem Spezialfahrzeug Castor & Pollux für Schwertransporte im Hochgebirge in eine Höhe von 3.000 m zur Talstation der Pendelbahn transportiert und auf der Bahn aufgelegt. Im Jahr 2017 folgte auf die gleiche Weise der Austausch der restlichen zwei Tragseile sowie auch der Aufbau des neuen Antriebes und der Steuerung. Im Jahr 2018 wurde schließlich mit einem neuen Zugseil und mit beiden Kabinen mit Balkons der Umbau der Bahn am 28. September abgeschlossen. Der Bahnbetrieb mit beiden Balkon-Kabinen wurde im Mai 2019 aufgenommen.

Foto: Roman Gric
Als Zubringer ins Gebiet dient die unterirdische Standseilbahn Perce Neige.
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Der Zugang auf den Balkon erfolgt über diese demontierbare Wendetreppe.
Foto: Roman Gric

Altitude Experiences

Die Erneuerung der Seilbahn mit den Dachterrassen ist ein Teil des Projektes Altitude Experiences (Höhenerlebnisse), der den Besuchern einen Einblick in das Ökosystem des Hochgebirges bietet. Neben dem 2018 umgesetzten Umbau der Talstation der Standseilbahn folgt noch im Jahr 2020 die Erneuerung der Panoramaterrasse an ihrer Bergstation und der Ausbau der Aussichtsplattformen und Informationstafeln, die die Gegend sowie die Fauna und Flora des Nationalparks Vanoise beschreiben. In das gesamte Projekt (Erneuerung der Seilbahn und Altitude Experiences-Einrichtungen) werden 17 Mio. Euro investiert.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen