Der Schafberg ist einer der beliebtesten Ausflugsberge im Salzkammergut (AT). Mit der Sanierung bzw. des Neubaus des Hotels Schafbergspitze möchte die Salzburg AG Tourismus auch am Gipfel des Berges das touristische Angebot ganzjährig erweitern.
Foto: Pixabay
Tourismus Architektur Seilbahnen

SALZBURG AG TOURISMUS

Architekturwettbewerb für das Hotel Schafbergspitze

Im April 2021 erfolgte der Start zum Neubau der Talstation der Schafbergbahn (Bundesland Salzburg, AT). Nun hat die Betreiberin der Zahnradbahn, die Salzburg AG Tourismus, einen Architekturwettbewerb für das Hotel Schafbergspitze ausgerufen.

von: DK

Aktuell errichtet die Salzburg AG Tourismus am Fuße des Schafbergs die neue Talstation der Schafbergbahn als Erlebnisquartier mit Museum, Shop, Restaurant und Veranstaltungszone. Die Eröffnung des neuen Gebäudes ist für Ende 2022 geplant.

Sanierung oder Neubau?

Im Einklang mit dem neuen Erlebnisquartier an der Talstation soll in den kommenden Jahren auch am Gipfel der Schafbergbahn ein „einmaliges Gipfelerlebnis“ geschaffen werden. Angesichts des großen Sanierungs- und Adaptierungsbedarfs des Bestandsgebäudes prüft die Salzburg AG auch einen alternativen Neubau des bestehenden Hotels Schafbergspitze. Dazu wurde am 6. August 2021 ein zweistufiger Architekturwettbewerb international ausgeschrieben. Ziel ist es, das Hotel Schafbergspitze zu einem Vorzeigebetrieb auf 1.783 m Seehöhe weiterzuentwickeln.

Wetterunabhängiges Angebot am Gipfel

 „Hintergrund dieser Entscheidung ist der anstehende hohe Investitionsbedarf im Hotel Schafbergspitze. Mit kosmetischen Ausbesserungsarbeiten ist es nicht getan. Unser Anliegen ist es, im Sinne unserer Tourismus-Strategie für Einheimische wie Touristen Angebote rund ums Jahr zu schaffen. Dazu gehört auch ein wetterunabhängiges, zeitgemäßes Ambiente im Bereich Gastronomie und Hotellerie am Gipfel des Schafbergs, die Nutzbarkeit auch außerhalb der Hochsaison und die Barrierefreiheit“, erklärt dazu Daniela Kinz, Geschäftsführerin der Salzburg AG Tourismus.

Frühester Baustart 2024

Nach der europaweiten Ausschreibung soll bis zum Frühjahr 2022 eine Vorauswahl von sechs Entwürfen getroffen werden. Daraus wird ein Preisgericht den Gewinner wählen. Auf dieser Basis soll im Laufe des Jahres 2022 eine Grundsatzentscheidung über einen möglichen Neubau auf des Hotels Schafbergspitze getroffen werden. Frühestmöglicher Termin für einen Baustart wäre 2024.

Foto: Salzburg AG Tourismus / Markus Riebler
Die Schafbergbahn ist eine Schmalspur-Zahnradbahn. Sie führt seit 1893 auf den Gipfel des 1.783 m hohen Aussichtsbergs.
Foto: Salzburg AG Tourismus / Markus Riebler

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen