Der Schafberg ist einer der beliebtesten Ausflugsberge im Salzkammergut (AT). Mit der Sanierung bzw. des Neubaus des Hotels Schafbergspitze möchte die Salzburg AG Tourismus auch am Gipfel des Berges das touristische Angebot ganzjährig erweitern.
Foto: Pixabay
Tourismus Architektur Seilbahnen

SALZBURG AG TOURISMUS

Architekturwettbewerb für das Hotel Schafbergspitze

Im April 2021 erfolgte der Start zum Neubau der Talstation der Schafbergbahn (Bundesland Salzburg, AT). Nun hat die Betreiberin der Zahnradbahn, die Salzburg AG Tourismus, einen Architekturwettbewerb für das Hotel Schafbergspitze ausgerufen.

von: DK

Aktuell errichtet die Salzburg AG Tourismus am Fuße des Schafbergs die neue Talstation der Schafbergbahn als Erlebnisquartier mit Museum, Shop, Restaurant und Veranstaltungszone. Die Eröffnung des neuen Gebäudes ist für Ende 2022 geplant.

Sanierung oder Neubau?

Im Einklang mit dem neuen Erlebnisquartier an der Talstation soll in den kommenden Jahren auch am Gipfel der Schafbergbahn ein „einmaliges Gipfelerlebnis“ geschaffen werden. Angesichts des großen Sanierungs- und Adaptierungsbedarfs des Bestandsgebäudes prüft die Salzburg AG auch einen alternativen Neubau des bestehenden Hotels Schafbergspitze. Dazu wurde am 6. August 2021 ein zweistufiger Architekturwettbewerb international ausgeschrieben. Ziel ist es, das Hotel Schafbergspitze zu einem Vorzeigebetrieb auf 1.783 m Seehöhe weiterzuentwickeln.

Wetterunabhängiges Angebot am Gipfel

 „Hintergrund dieser Entscheidung ist der anstehende hohe Investitionsbedarf im Hotel Schafbergspitze. Mit kosmetischen Ausbesserungsarbeiten ist es nicht getan. Unser Anliegen ist es, im Sinne unserer Tourismus-Strategie für Einheimische wie Touristen Angebote rund ums Jahr zu schaffen. Dazu gehört auch ein wetterunabhängiges, zeitgemäßes Ambiente im Bereich Gastronomie und Hotellerie am Gipfel des Schafbergs, die Nutzbarkeit auch außerhalb der Hochsaison und die Barrierefreiheit“, erklärt dazu Daniela Kinz, Geschäftsführerin der Salzburg AG Tourismus.

Frühester Baustart 2024

Nach der europaweiten Ausschreibung soll bis zum Frühjahr 2022 eine Vorauswahl von sechs Entwürfen getroffen werden. Daraus wird ein Preisgericht den Gewinner wählen. Auf dieser Basis soll im Laufe des Jahres 2022 eine Grundsatzentscheidung über einen möglichen Neubau auf des Hotels Schafbergspitze getroffen werden. Frühestmöglicher Termin für einen Baustart wäre 2024.

Foto: Salzburg AG Tourismus / Markus Riebler
Die Schafbergbahn ist eine Schmalspur-Zahnradbahn. Sie führt seit 1893 auf den Gipfel des 1.783 m hohen Aussichtsbergs.
Foto: Salzburg AG Tourismus / Markus Riebler

Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestrel

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen