Wie entwickelt sich der Schnee- und Bergtourismus? (im Bild: Gletscherpfad am Stubaier Gletscher in Österreich)
Foto: Andre Schoenherr
Veranstaltungen

Analyse zum Schnee- und Bergtourismus auf der Mountain Planet

Auf der Messe für Raumplanung in Bergregionen, die vom 16. bis 18. April 2024 in Grenoble über die Bühne geht, präsentiert der Schweizer Experte Laurent Vanat den "Internationalen Bericht zum Schnee- und Bergtourismus" der Wintersaison 2022/23.

von: TS

International bedeutenden Akteure für Wintersporteinrichtungen und die Bergbranche treffen sich Mitte April in Grenoble, um die Erfahrungen der Skigebiete weltweit miteinander zu teilen, ihre Standpunkte und Fachkenntnisse auszutauschen und die neuesten Innovationen der Welt in den Bereichen Einrichtungen, Umwelt, Skilifte, Sicherheit, Software, Dienstleistungen und mehr kennenzulernen. Die Fachmesse enthüllt Neuheiten und Innovationen und stellt außerdem die Trends der Zukunft vor.

Langjährige Datenanalyse

In Zusammenarbeit mit ihren Partnern und den großen Akteuren des Marktes organisiert die Mountain Planet auch Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen etc. Seit 16 Jahren verfolgt und analysiert der Schweizer Unternehmensberater Laurent Vanat den Weltmarkt der Ski- und Bergbranche und veröffentlicht alljährlich im April seinen Internationalen Bericht zum Schnee- und Bergtourismus.

Laurent Vanats international anerkannter Jahresbericht „International Report on Snow & Mountain Tourism" erfasst und analysiert die Daten von rund 2.000 Skigebieten in 68 Ländern weltweit. Er wird bei der Eröffnung der Messe am Dienstag, den 16. April, um 10 Uhr vorgestellt. Die Präsentation wird im Internet auf Französisch und Englisch live übertragen. News, Zahlen, Investitionen, Besucherzahlen, Trends, Beschneiung – dieser Bericht bietet einen detailgetreuen Überblick über die Ski-, Schnee- und Bergindustrie und ihre Entwicklung und regt strategische Überlegungen und eine fundierte öffentliche Debatte an. Er gibt Informationen über Destinationen in den Alpen oder in Nordamerika sowie auch über bekannte aufstrebende Gebiete wie China oder Osteuropa und weniger bekannte Gebiete wie Indien oder Pakistan.

Der Internationale Bericht zum Schnee- und Bergtourismus beleuchtet alljährlich die Lage, die Entwicklungstrends und das Marktpotenzial der Skibranche und hilft damit den weltweit tätigen Akteuren des Schnee- und Bergtourismussektors, auf die zu erwartenden wichtigen Herausforderungen zu reagieren. 

Das genaue Programm der Mountain Planet unter: https://www.mountain-planet.com/de/programme/

Foto: Nathalie Rendu – Laurent Banat
Der Schweizer Unternehmensberater Laurent Banat stellt den "International Report on Snow & Mountain Tourism" vor.
Foto: Nathalie Rendu – Laurent Banat

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen