Der rein elektrische PistenBully 100 E wird derzeit serienreif gemacht. Durch seine Emissionsfreiheit eignet er sich unter anderem für den Betrieb in Skihallen.
Foto: Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Piste Pistengeräte

KÄSSBOHRER GELÄNDEFAHRZEUG AG

Alternative Antriebe für den PistenBully

Seit rund zehn Jahren hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG den PistenBully 600 E+ mit dieselelektrischem Antrieb im Programm. Darauf aufbauend wird der rein elektrische PistenBully 100 E serienreif gemacht. Mittel- bis langfristig setzt man bei Kässbohrer zudem auf Wasserstoff-Antriebe.

von: DK

Auch in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein beansprucht Kässbohrer eine Vorreiterrolle: Der erste dieselelektrische PistenBully 600 E+ ist seit 2012 im alpinen Einsatz, die Nachfrage nach der zweiten Generation des PistenBully 600 E+ übersteige sogar das Angebot, heißt es seitens der Kässbohrer Geländefahrzeug AG. Derweil befindet sich der erste rein elektrische PistenBully 100 E auf dem Weg zur Serienreife. Erstmals als Studie auf der Interalpin 2019 präsentiert, wird der PistenBully 100 E nun von Kässbohrer auch im Hinblick auf seine Kosten marktreif gemacht.

Die Kosten im Blick

„Wir wollen diese Technologie nicht nur serienreif, sondern auch bezahlbar machen“, erklärt dazu Michael Kuhn, Leiter Entwicklung bei Kässbohrer in Laupheim. „Denn erst, wenn diese vielversprechende Technologie bezahlbar ist, wird sie auch breit genutzt. Und erst das wirkt positiv auf die Natur“, so Kuhn. Der elektrische PistenBully 100 E habe sich bereits jetzt zu einer realistischen, emissionsfreien Alternative für Loipen und Skihallen entwickelt.

Wasserstoffprojekt „HySnowGroomer“

Für die Mitte der 2020er Jahre erwartet man bei Kässbohrer den Durchbruch der Wasserstofftechnologie, – wobei man allerdings davon ausgeht, dass die dafür notwendige Infrastruktur in den Bergen etwas später zur Verfügung stehen wird. „Wenn Tankstellen auch in den Skigebieten verfügbar sein werden, dann stehen wir mit einer serienreifen und bezahlbaren Wasserstoffmaschine bereit,“ verspricht Kässbohrer Entwicklungsleiter Michael Kuhn. Bereits seit Anfang 2019 ist Kässbohrer Entwicklungspartner des österreichischen Wasserstoffprojektes „HySnowGroomer“ zur Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Pistenfahrzeugs mit entsprechender Infrastruktur.

Sauberer Skispaß für Betreiber und Wintersportler

„Das Projekt HySnowGroomer ist der konsequente nächste Schritt in unserer Strategie für effiziente und nachhaltige Pistenpräparierung“, fasst Kuhn zusammen. „Denn eins ist sicher: Der Ruf nach nachhaltigen Konzepten wird auch in den Bergen immer lauter. Nachhaltiges Handeln schützt nicht nur die Umwelt, sondern sorgt für zufriedene Gäste und damit hohe Wirtschaftlichkeit. Deshalb kümmern wir uns um nachhaltige, serienreife und bezahlbare Antriebe. Wir sind der richtige Partner für eine Zukunft mit sauberer und effizienter Pistenpräparierung und umweltbewusstem Skivergnügen“, so Kuhn. Parallel zum Entwicklungsprojekt „HySnowGroomer“ ist Kässbohrer im Hinblick auf die Herstellung von Wasserstoff-Antrieben mit multinationalen Herstellern in Kontakt, um Kunden eine „hochwertige Antriebstechnologie“ zu bieten, die weltweit supportet werden kann“.

Foto: Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Michael Kuhn, Leiter Entwicklung der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, setzt auf eine nachhaltige Pistenpräparierung und PistenBully mit alternativen Antrieben.
Foto: Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Foto: Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Der PistenBully 600 E+ mit dieselelektrischem Antrieb ist bereits in der zweiten Generation im alpinen Einsatz.
Foto: Kässbohrer Geländefahrzeug AG

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen