Tourismus

Alpenraumstrategie muss mehr Raumplanungs-Autonomie heißen

An einer Konferenz der Alpenregionen sind Ende Juni dieses Jahres in Trient die laufenden Arbeiten zu einer Strategie für den Alpenraum zur Kenntnis genommen worden.

Graubünden sowie die Regierungskonferenz der Gebirgskantone der Schweiz (RKGK) waren vertreten durch die Finanzministerin des Kantons Graubünden, Frau Regierungsrätin Barbara Janom Steiner. Der Kanton Graubünden unterstützt die Bemühungen zur Stärkung insbesondere der wirtschaftlichen Entwicklung im Alpenraum. Das ist gut so.

Inhaltlich soll der Aktionsplan aber insbesondere auf die wirtschaftliche Prosperität, auf die Lösung von Problemen in den Bereichen Verkehr und Energie sowie auf den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen ausgerichtet sein. Was soll das heißen? Für unseren Kanton und damit für den ganzen Alpenraum muss das vorrangige Ziel sein, wirtschaftliches Wachstum mit sehr guten Rahmenbedingungen zu fördern und damit die Attraktivität der Alpenregionen als Wirtschafts-, Arbeits- und Wohnraum zu erhöhen. Zu guten Rahmenbedingungen gehören für mich auch die Autonomie der Kantone/Länder und Gemeinden bezüglich Raumplanung und Anwendung von Umweltrecht mit Augenmaß.

In der Raumplanung darf es niemals so weit kommen, dass z. B. die ganze Schweiz über einen Leist geschlagen wird. Es müssen in den Zentren, in den Agglomerationen, Voralpen und in den Kernalpen unterschiedliche Raumtypen und Handlungsräume gelten können. Die Vorstellungen des Bundes orientieren sich heute stark an den Problemen des Mittellandes und werden für die Situationen in den Gebirgskantonen viel zu wenig differenziert. So ist es z. B. völlig falsch und unangebracht, wenn Bauten und Anlagen in sogenannten Tourismuszonen (Transportanlagen, Pisten, Schneeanlagen, Bergrestaurants usw.) nach BAB-Verfahren (Bauten außerhalb der Bauzonen), also langwierige und sehr teure Verfahren nach Bundesrecht abzuwickeln sind, während in Gewerbe- und Industriegebieten Gemeindebaugesetze gelten. Die Tourismusindustrie verlangt hier Gleichbehandlung. Das Gleiche gilt für unsere Kernkompetenz Wasserkraft. Es ist zu hoffen, dass auch solche Forderungen in die Strategie des Alpenraumes einfließen. Der Fremdbestimmung muss endlich Einhalt geboten werden.

Parallel dazu sind im Umweltrecht die UVP-Verfahren zu vereinfachen. Die Tiefen eines Umweltberichtes sind heute kaum mehr zu überbieten. Die UVP-Berichte werden immer länger, teurer, unübersichtlicher, grenzenlos. Und die zuständigen Beamten sollen solche Berichte in einem Umfang von mehreren hundert, zum Teil sogar mehreren tausend Seiten innerhalb kurzer Zeit noch lesen, studieren und auswerten. Und es wird leider so weitergehen, wenn die Politik in der Schweiz und auch in den übrigen Alpenländern nicht endlich gegensteuert und sagt, wo es „langgeht“. Heute ist es so, dass Beamte, aber insbesondere die bei den Umweltorganisationen Tätigen bei UVP-Verfahren sich genüsslich und selbstherrlich austoben. Da werden Handbücher und Leitfäden mit Hunderten von Seiten entwickelt zum Thema „ökologische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen“. Die bereits übermäßig unter Schutz stehende Fläche im Berggebiet wird so schleichend von Tag zu Tag noch größer. So können selbst versierte Umweltjuristen und Gerichte kaum noch alles durckblicken. Unter dem Stichwort „Interessenabwägung“ bleibt der innovative Investor und Unternehmer im Berggebiet nicht selten auf der Strecke. Das alles war niemals der Sinn der Umweltschutzgesetzgebung. Auch die Wirtschaft im Berggebiet ist im Wettbewerb gefordert. Hier häufig noch stärker als in den Zentren. Wettbewerb hat aber auch mit Geschwindigkeit zu tun. Und auch hier ist das Berggebiet leider auf dem Abstellgleis. Und wer trägt solche fahrlässig und zum Teil gezielt verursachte Wertschöpfungsverluste? Die Einwohner im Berggebiet. Augenmaß ist gefragt und gefordert, auch im Umweltrecht. Es geht um die Existenz der Bevölkerung, der Menschen in den Bergregionen.

Leo Jeker

Leo Jeker, Großrat und Altstandespräsident Graubünden. Foto: Savognin Bergbahnen AG

Foto: Congress Messe Innsbruck

Die erste „Inter-Alpine Natural Hazards Conference - INAC“ ist zeitgleich zur Fachmesse Interalpin vom 5. bis 7. Mai 2025 im Congress Innsbruck und…

Weiterlesen
Foto: WINTERSTEIGER

Das vollautomatische Fahrradwasch-System „Velobrush“ des österreichischen Maschinenbau-Unternehmens Wintersteiger Sports wartet bei der…

Weiterlesen
Foto: Niederösterreich Werbung/ Robert Herbst

Die landeseigenen ecoplus Alpin GmbH ist in Niederösterreich für die Errichtung, den Betrieb und die Professionalisierung von ausgewählten Bergbahnen…

Weiterlesen
Foto: LEITNER

"ConnX", das neue intermodale Mobilitätssystem von Leitner, steht nach grünem Licht bei allen Tests vor seiner Markteinführung im Jahr 2025.

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Der 12. Weltkongress der OITAF (Internationale Organisation für das Seilbahnwesen) fand vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver/Kanada statt und war…

Weiterlesen

Das große Comeback: Der "ISR Architektur Award" zeichnet wieder herausragende Architektur der Seilbahnbranche aus. Die Preisträger in drei Kategorien…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die wirtschaftliche Lage macht es auch für Skigebiete schwerer. In manchen Fällen kann aus Kostengründen die Investitionsentscheidung für einen neuen…

Weiterlesen
Foto: www.stefankuerzi.com

Die Gurtenbahn, die seit 1899 Wabern mit dem Berner Hausberg Gurten verbindet, wurde von Garaventa umfassend modernisiert.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr-Gruppe

Die Doppelmayr-Seilbahn auf der Bundesgartenschau 2023 (BUGA23) in Mannheim (D) war ein Best-Practice-Beispiel für nachhaltige Mobilität. Das…

Weiterlesen
Foto: HTI Unternehmensgruppe

Die Südtiroler Unternehmensgruppe HTI baut ihre Tätigkeiten in Nordamerika mit der Eröffnung eines neuen Produktionszentrums in Utah deutlich aus.…

Weiterlesen
Foto: Saastal Bergbahnen AG/Nicolas Bodenmüller

Mit der Standseilbahn "Metro Alpin" und der Kabinenbahn Hannig wurden im Juni zwei Modernisierungsprojekte in Saas-Fee (CH) abgeschlossen.

Weiterlesen
Rendering: Doppelmayr-Gruppe

Moderne 8er-Kabinenbahn für eine der bekanntesten und historisch bedeutendsten Tourismusdestinationen Malaysias.

Weiterlesen
Foto: Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen

Die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut luden mehr als 90 Kollegen in die Region "Kulturhauptstadt Europas 2024", um über Chancen und Herausforderungen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Kässbohrer Italia S.r.l., italienischen Tochtergesellschaft der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, hat mit dem Südtiroler Andreas Gozzi seit dem 15. Juni…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Auf dem Mont-Fort bei Siviez in Nendaz feierten 38 neue "Seilbahnmechatroniker:innen EFZ" und drei "Seilbahner EBA" den Abschluss ihrer Ausbildung. 

Weiterlesen