Tourismus

Alarmzeichen

Der Motor der touristischen Entwicklung Österreichs kommt zum ersten Mal seit Jahrzehnten ins Stottern

Er hat, am Beispiel Wintertourismus demonstriert, darin bestanden, dass sich die Investitionen im Seilbahnbereich und in der Hotellerie ungefähr im Gleichklang bewegten. Das gegenseitige Hochschaukeln der Angebotsqualität bescherte der Skination Nummer 1 eine unvergleichliche Stellung in Europa im Hinblick auf Attraktivität und Image. Doch jetzt geht offensichtlich einer der beiden Partner auf Warteposition. Die Österreichische Tourismusbank formuliert das so: In der Hotellerie wird derzeit größere Investitionsrückhaltung an den Tag gelegt als in der Gesamtwirtschaft. Die Anträge bei Krediten über eine Million Euro sind um mehr als 30 % zurückgegangen. Die Nachfrage nach Kleinkrediten ist hingegen sprunghaft gestiegen – es werden notwendige Reparaturinvestitionen vorgezogen, aber derzeit fehlt der Mut für größere strategische Veränderungen.

Genau mit diesen aber hat Österreichs Tourismus über lange Jahre glänzend gepunktet. Es wäre daher mehr als wünschenswert, würde die neue Bundesregierung nach der Wahlkampfphase bald wieder auf Zukunftsmodus schalten und die notwendigen Rahmenbedingungen für ein motivierendes Investitionsklima im Tourismus (und selbstverständlich auch in allen anderen Branchen) schaffen. Jedenfalls kann Österreich auf den bisher so beständigen Konjunkturmotor Tourismus in den kommenden schwierigen Jahren unter keinen Umständen verzichten.

Helmut Zolles

Dr. Helmut Zolles, Zolles & Edinger GmbH, ehem. Generaldirektor der österr. Fremdenverkehrswerbung, Foto: beigestellt

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen