Nach dem Brand wurde die Tiroler Zugspitzbahn ein weiteres Mal modernisiert. Nach nur sechs Monaten stieg die „Himmelsstürmerin“ am 14. August 2003 wieder zum Zugspitzgipfel empor.
Bahnen

90 Jahre Tiroler Zugspitzbahn

Am 5. Juli 1926 wurde mit der Tiroler Zugspitzbahn die erste Seilbahn Tirols feierlich eröffnet. Sie erschloss den Westgipfel der Zugspitze. 2016 feiert die „Himmelsstürmerin“ ihr 90-Jahre-Jubiläum und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.

von: Claudia Mantona

Die Zugspitze ist mit 2.962 m der höchste Berg der Bundesrepublik Deutschland und hat schon immer die Menschen fasziniert. So erzählt eine Sage vom Zugspitzgeist in Gestalt eines adlerähnlichen Vogels, der alle fürwitzigen Leut’ verscheucht, die das „Springkraut“ von der höchsten Stelle des Berges holen wollen. Im Süden des sagenumwobenen Berges befindet sich auf der österreichischen Seite das Tiroler Dorf Ehrwald zu Füßen der Zugspitze, im Norden liegt Garmisch-Partenkirchen im Freistaat Bayern.

Die Initiative der Eroberung der Zugspitze durch den Menschen ging 1820 mit der Erstbesteigung durch Josef Naus von Bayern aus. Seit der Jahrhundertwende wurde die bahntechnische Erschließung des Zugspitzgipfels sowohl von österreichischer als auch von bayerischer Seite geplant.1) Diesen „Wettlauf“ gewann Österreich, was vor allem der Schaffenskraft von Rechtsanwalt Dr. Hermann Stern aus Reutte und einigen Mitstreitern zu verdanken ist. Stern sah in einer Seilbahn auf die Zugspitze die Möglichkeit, die Wirtschaft und den Tourismus im Bezirk Reutte zu fördern. Die technische Ausarbeitung des Projekts übernahm der Bauunternehmer Ing. Ferdinand Kleiner. Mit dem Geheimen Kommerzialrat Ing. ­Richard Opitz, einem Großunternehmer aus Berlin, hatte man auch einen Investor gefunden.

Die Kosten wurden damals mit 1,5 Mio. Schilling (ca. 110.000 Euro) veranschlagt. Nach unzähligen Begehungen durch Ing. Kleiner war endlich die ideale Streckenführung der Seilbahn gefunden: Sie sollte von Obermoos bei Ehrwald (ca. 1.200 m ü. M.) neben den Ehrwalder Köpfen und an der Wiener-Neustädter-Hütte vorbei bis unterhalb des Westgipfels der Zugspitze führen.

Am Westhang des Wettersteinkammes auf 2.805 m ü. M. fand man das ideale Gelände für die Errichtung einer Bergstation. Aufgrund der sehr anspruchsvollen Topographie benötigte man für den Seilbahnbau versierte und erfahrene Experten. Aus diesem Grund entschied man sich für das seit 50 Jahren im Bau von Drahtseilbahnen führende Unternehmen Adolf Bleichert & Co und erteilte der Firma im November 1924 den Auftrag zur Errichtung der Seilbahn auf die Zugspitze.

1924 – 1926: Bau der ers­ten Seilbahn Tirols

Mit dem Baustart der Aufstiegsanlage 1924 in diesem schwierigen, steilen, zerklüfteten Gelände waren die Verantwortlichen vor viele Herausforderungen gestellt. Eine davon war die Aufstellung der Stützen. Um die Baustoffe zu den schwer zugänglichen Standorten der Stützen und der Bergstation transportieren zu können, wurde direkt neben der eigentlichen Trasse eine Materialseilbahn errichtet. Als technisches System für die neue Seilbahn auf die Zugspitze kam das „System Bleichert-Zuegg“ zum Einsatz. Insbesondere die Herstellung, Anlieferung und der Seilzug des Tragseils zählen zu den logistischen Meisterleistungen beim Bau der ersten Seilbahn ­Tirols. Das Tragseil mit einem Durchmesser von 48 mm bestand aus 133 Einzeldrähten, das Gewicht des Tragseils lag bei ca. 35 t. Der Antrieb (Siemens-Schuckert) der Seilbahn erfolgte durch Gleichstrommotoren. Aufgrund der ex­tremen Wetterbedingungen wurde er als Novum in der Talstation ­untergebracht.

1926: Die Österreichische Zugspitzbahn

Am 5. Juli 1926 wurde die Österreichische Zugspitzbahn als erste der auf die Zugspitze führenden Bahnen in Ehrwald feierlich eröffnet. Sie war für diese Zeit eine technische Meisterleistung. Die Pendelbahn war mit zwei Fahrzeugen für 20 Personen ausgestattet und beförderte die Passagiere von der Talstation Ehrwald-Obermoos in einer Fahrzeit von 18 Minuten hinauf zur Bergstation unterhalb des Zugspitzkamms auf 2.805 m ü. M. Damit war der Gipfel (2.962 m ü. M.) von österreichischer Seite aus nur zu Fuß durch eine abenteuerliche Gratwanderung von der Kammstation aus erreichbar. Seit 1929 behalf man sich von deutscher Seite aus mit einem 700 m langen Tunnel, der von der Kammstation auf das Zugspitzplatt verlief. An die Bergstation wurde das „Kammhotel“ angebaut.

Die erste Seilbahn Tirols auf die Zugspitze war von Beginn an eine Attraktion. Im ersten vollen Betriebsjahr 1927 zählte man 128.960 Besucher. Dieser Rekord sollte erst wieder 1953 (164.713 Gäste) übertroffen werden. Denn bald zogen dunkle Wolken auf, und man geriet in eine finanzielle Schieflage. Nicht zuletzt auch durch die Gesamtbaukosten der Österreichischen Zugspitzbahn, die sich auf 7 Mio. Schilling (ca. 510.000 Euro) beliefen.

1937 waren die Besitzer der Österreichischen Zugspitzbahn gezwungen, ihre Aktien an die Bayerische Zugspitzbahn AG zu verkaufen. Das war das Jahr vor der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich. Nach Zerstörungen im zweiten Weltkrieg (Angriff der Tal- und Bergstation durch amerikanische Jagdbomber) konnte bereits am 1. Juni 1945 wieder der Bahnbetrieb aufgenommen werden. Nach dem Krieg und Abschluss des Österreichischen Staatsvertrages (1955) kam die Seilbahn als „deutsches Eigentum“ in österreichische Verwaltung und war ab 1958 mit der Gründung der Tiroler Zugspitzbahn AG mit Sitz in Ehrwald mehrheitlich im Besitz des Landes Tirol (51  %). 1960 wurde im „Gamskar“ eine Mittelstation eröffnet („Stütze IV“), die eine Skiabfahrt nach Ehrwald ermöglichte. Ende September 1962 wurde das Kamm­hotel durch einen Brand zerstört.

1964: Eröffnung der Zugspitzgipfelbahn

Nach großzügigen Sanierungsmaßnahmen der bestehenden Bahn wurde der Zugspitzgipfel durch eine weitere Seilschwebebahn erschlossen. Sie führte von der Kammstation hinauf zum Gipfel und wurde am 15. Mai 1964 offiziell in Betrieb genommen. Abgesehen von der Bergstation beherbergte das neue Gebäude auch ein Hotel mit Panoramarestaurant, das im September 1965 eröffnet wurde. Durch die Verbindung von der Kamm- zur Gipfelstation ist das Jahr 1964 ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Zugspitzbahn.

Durch das Land Tirol wurde die Bahn 1988 unter der Bedingung, diese neu zu bauen, privatisiert. Unter den verschiedenen Angeboten wurde der Kauf mit der Zillertaler Gletscherbahn GmbH & Co. KG unter der Führung von Kommerzialrat Franz Dengg und seinem Sohn Horst 1988 abgeschlossen. Mit großem Elan ging die Familie Dengg noch im Herbst 1988 an die Realisierung der neuen Zugspitzbahn. Im Juni 1989 begann man mit den Bauarbeiten für die neue Seilbahn auf die Zugspitze. Dabei vertraute man auf die Kompetenz von Waagner-Biro.

Als Bauzeit war ein Jahr veranschlagt. Aber aufgrund der schwierigen Gründung von Stützenfundamenten und auch wegen Mängel bei den Seilzuggeräten verzögerte sich die Fertigstellung um 13 Monate.

1991: Die neue Tiroler Zugspitzbahn

Die neue Tiroler Zugspitzbahn gilt als Wunderwerk der Seilbahntechnik. Sie wurde als Pendelbahn mit zwei Großraumkabinen (je 100 + 1 Personen) konzipiert und fährt nicht auf der alten Seilbahntrasse. Während man bislang zwischen Ehrwald und der Bergstation zweimal umsteigen musste (bei der „Mittelstation“ im Gamskar, Stütze IV, sowie am Zugspitzkamm), führte die Bahn jetzt direkt auf den Gipfel der Zugspitze. Die Gesamtstrecke zwischen Talstation (1.225 m ü. M.) und Gipfelhaus (2.950 m ü. M.) beläuft sich auf 3,6 km.

Dabei wird ein Höhenunterschied von 1.725 m überwunden. Das Tragseil ist über nur drei Stützen gespannt. Die Förderleistung beträgt bei einer Kabinengröße von 100 + 1 Personen und einer Fahrzeit von zehn Minuten 730 Personen pro Stunde und Richtung. Die schnellste Fahrzeit von 7,2 Minuten macht zirka ein Drittel der Fahrzeit der alten Zugspitzbahn aus.

Das Doppeltragseilsystem sorgt für hohe Stabilität gegenüber Seitenwind. Die Pendelbahn-Fahrzeuge „schweben“ bergwärts, und durch die großzügige Verglasung erhält der Passagier während der Fahrt einen faszinierenden Panoramablick. Das schlug sich auch ab der Inbetriebnahme am 10. Juli 1991 positiv auf die Frequenzen nieder. Generell verlief die Entwicklung der Tiroler Zugspitzbahn sehr positiv, bis zum Jahr 2003.

2003: Modernisierung nach Brand

Am 6. Februar 2003 brannte die Talstation der neuen Tiroler Zugspitzbahn wegen eines Heizungsdefekts ab. Außerdem wurden bei dem Brand auch das Trag- und Zugseil zerstört. Sofort nach den Aufräumungsarbeiten begann man mit dem Wiederaufbau der Pendelbahn durch die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe. Die Talstation wurde neu errichtet, teilweise wurden an den Stützen Veränderungen durchgeführt, und auch in der Bergstation wurden Kleinigkeiten verändert. Nach nur sechs Monaten Bauzeit konnte die Tiroler Zugspitzbahn am 14. August 2003 wieder ihren Betrieb aufnehmen. ­Dabei wurde die Fahrzeit auf 7,2 Minuten verkürzt, die Beför­de­rungs­leistung von 730 Personen pro Stunden und Richtung aber beibehalten.    


1) Weiterführende Literatur: Zillertaler Gletscherbahn GmbH & Co.KG (Hrsg.), 2006: Wunder der Technik. Tiroler Zugspitzbahn. Die Geschichte der ersten Seilbahn Tirols. Landeck: Zillertaler Gletscherbahn GmbH & Co.KG. 

FOTO: TIROLER ZUGSPITZBAHN
Ihr 90-Jahre-Jubiläum feiert die Tiroler Zugspitzbahn mit verschiedenen Aktionen und Events in der Sommersaison 2016
FOTO: TIROLER ZUGSPITZBAHN
FOTOS: TIROLER ZUGSPITZBAHN
Die am 5. Juli 1926 eröffnete Österreichische Zugspitzbahn war die erste Seilbahn Tirols und galt damals als technische Meisterleistung.
FOTOS: TIROLER ZUGSPITZBAHN
Am 15. Mai 1964 nahm die Zugspitzgipfelbahn ihren Betrieb auf. Sie führte von der Kammstation hinauf zum Gipfel.
10. Juli 1991: Die neue Tiroler Zugspitzbahn unter Führung der Familie Dengg ging offiziell in Betrieb. Sie gilt unter Fachleuten als Meilenstein im Seilbahnbau.
6. Februar 2003: Wegen eines Heizungsdefekts brannte die Talstation der neuen Tiroler Zugspitzbahn ab.

Foto: KitzSki Werlberger

Die Plattform Skiresort.de hat wieder Skigebiete geprüft und ausgewertet und die besten unter ihnen ausgezeichnet. Österreichs Skigebiete dominieren…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Der jüngste Umbau durch Garaventa bringt die Anlage technisch auf den neuesten Stand die nun im vollautomatischen Modus betrieben werden kann. Sie…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 14. November 2024 ging im Tauern Spa Kaprun das 2. Medien Forum Zukunft Winter über die Bühne. Entscheidungsträger aus den Bereichen Skisport,…

Weiterlesen
Foto: Lunghammer

Die renommierte Auszeichnung adelt ausgewählte kleine wie große steirische Skigebiete für ihre hervorragenden Sicherheits- und Qualitätsstandards. 

Weiterlesen
Foto: Ralf Ruppert auf Pixabay

Der Verband der Seilbahnunternehmer Südtirols sucht einen neuen Direktor oder Direktorin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Das Südtiroler Unternehmen investiert mehr als 5 Mio. Euro in das globale Logistikzentrum. Digitalisierte und automatisierte Prozesse sollen die…

Weiterlesen
Foto: SBS

Das Wetter machte vielen Schweizer Bergbahnen einen Strich durch die Rechnung. Gesamthaft gesehen ging die Gästezahl im Vergleich zum Vorjahr um 7 %…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Die kommende Wintersaison in Skigastein wird außergewöhnlich lang, die Ticketpreise steigen nur moderat. Deutlich stärker gestiegen sind hingegen die…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Die Neuentwicklung soll positive Effekte bei Verbrauch, Wartungsaufwand und Umweltfreundlichkeit bringen, verspricht Leitner.

Weiterlesen
Foto: beigestellt privat

Pias Peleteiro übernimmt die Verantwortung für die Geschäftsfelder Anlagensicherheit, Energie & Systeme sowie Umwelttechnik.

Weiterlesen
Foto: Karin Pasterer

Die Bergbahnen in Österreich verzeichneten in der Sommersaison 2024 laut aktueller Umfrage stabile Gäste- und Umsatzzahlen. Kreative Angebote werden…

Weiterlesen
Foto: Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau

Ein zentrales Projekt des Tiroler Skigebiets ist die Verbesserung der Beschneiungsanlage am Wiedersberger Horn und am Reither Kogel. Außerdem wird in…

Weiterlesen
WKK | Helge Bauer

Wie zentral die Seilbahnwirtschaft für den Tourismus- und Wirtschaftsstandort Kärnten ist, zeigen einmal mehr aktuelle Studien. In neue und…

Weiterlesen
Foto: beigestellt iStock

Die Skifahrer im deutschsprachigen Raum scharren bereits in den Startlöchern. Eine aktuelle Marktanalyse zeigt eine große Vorfreude auf die kommende…

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Der 12. Weltkongress der OITAF (17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver/Kanada) bot hochinteressante fachliche Inhalte. Im Folgenden ein kurzer Überblick…

Weiterlesen