Die Doppelsesselbahn Pustevny erfreut sich regen Interesses der Touristen.
Foto: Radim Polcer
Bahnen

JUBILÄUM

80 Jahre Sesselbahn Pustevny

Vor 80 Jahren wurde in den Mährisch-Schlesischen Beskiden in Tschechien die erste Sesselbahn in Europa eröffnet.

von: Roman Gric

Not macht erfinderisch

Nach der Zwangsübergabe der Grenzgebiete Tschechiens dem Deutschen Reich im Herbst 1938 und nach der Trennung der Slowakei und Entstehung des Protektorates Böhmen und Mähren im März 1939 verlor Tschechien unter anderem auch die meisten Berggebiete des Landes. Somit verloren die tschechischen Touristen mit Ausnahme der Standseilbahn Petřín in Prag auch alle damaligen Seilbahnen. Von den restlichen Bergen erreichten nur die Mährisch-Schlesischen Beskiden eine Meereshöhe von 1.000 m. Zu diesen Zeiten hatte die tschechische Maschinenbaufirma František Wiesner in Chrudim schon Erfahrungen mit dem Bau von Materialseilbahnen und mit vier Pendelbahnen in der Tschechoslowakei. Die ursprünglichen Pläne auf den Bau einer Pendelbahn auf einen der Gipfel in den Beskiden wurden wegen dem drohenden Krieg verworfen, und es wurde nach einer billigeren und vor allem schnell umsetzbaren Lösung gesucht. So entschied sich im Dezember 1939 der Tschechische Skiverband in Prag die Firma Wiesner mit der Projektierung und mit dem Bau eines Sesselliftes zu beauftragen. Er sollte aus dem Ortsteil Ráztoka der Gemeinde Trojanovice auf den 1.020 m hohen Bergsattel Pustevny führen.

Das Gebiet Pustevny und Radhošť

Auf Pustevny stehen seit 1899 malerische Berghütten im folkloristischen Jugendstil des slowakischen Architekten Dušan Jurkovič und seit 1898 auf dem unweiten Berg Radhošť (1.129 m ü. M.) eine Kapelle der Slawenapostel Kyrill und Method das höchstgelegene sakrale Bauwerk in Tschechien. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden auf Pustevny die zwei Berghotels Tanečnica und Radegast gebaut. Das Gebiet Pustevny – Radhošť war und ist das touristisch meistbesuchte Gebiet in den Mährisch-Schlesischen Beskiden und ein Wallfahrtsort zugleich.

Liftbau in Rekordzeit

Der Bau des ersten fixen Einsesselliftes Europas verlief in auch aus der heutigen Sicht extrem kurzer Bauzeit und bei widrigsten Wetterbedingungen mit Temperaturen von bis zu minus 30 Grad. Am 8. Jänner 1940 wurde mit dem Bau der Bergstation angefangen und schon am 4. März 1940 wurde der öffentliche Betrieb des Liftes eröffnet. Der 36 kW starke Antrieb befand sich in der Bergstation, die talseitige Umlenkscheibe wurde mittels einer Haspel mit Flaschenzug gespannt. Die Antriebs- und die Umlenkscheibe hatten den gleichen Durchmesser von 3,00 m. Die Sessel wurden aus gebogenen Stahlrohren mit einem Gelenk und mit Sitzen aus Eichenholz gebaut. Die Sessel wurden mit dem Förderseil mittels patentgeschützten fixen Seilklemmen verbunden, für die Beförderung der Skier gab es seitlich des Sessels einen Korb, für ein kleines Gepäck auch noch ein Haken. Fußraster oder Schließbügel waren damals noch unbekannte Begriffe. Die Stützen wie auch die Stationsbauten wurden aus Holz errichtet.

Schon im ersten Betriebsjahr zeigten sich Probleme mit den in den gefrorenen Boden fundamentierten Holzstützen, die schon im Jahr 1941 durch Verstärkung der Stützen mit gebogenen Eisenbahnschienen beseitigt wurden. Neben den Sesseln gab es auf der Bahn auch sieben Lastplattformen, die zur Gepäcksbeförderung dienten. Der Sessellift erfreute sich regen Interesses, und der Betrieb war gewinnbringend.

Betrieb und Modernisierung in den Nachkriegsjahren

Nach der Auflösung des Tschechischen Skiverbandes im Zuge der politischen Änderungen nach 1948 verwalteten die ČSD (Tschechoslowakische Staatsbahnen) den Sessellift. Im Jahr 1956 fingen die ČSD mit dem Umbau des Liftes an. Neben dem neuen Antrieb, der neuen Steuerung, neuen Sesseln und dem stärkeren Förderseil wurden auch die Trassenstützen durch neue Stützen in Fachwerkkonstruktion ersetzt. Bei der Ausfahrt aus der Talstation in die steile Trassenneigung übernahmen zwei große Umlenkscheiben die Funktion der Niederhalte-Rollenbatterien. Für die Lieferung der neuen Technologie zeichnete das „Nationalunternehmen“ Transporta Chrudim verantwortlich, der verstaatlichte Nachfolger der Firma von František Wiesner. In wenigen Jahren wechselte die Bahn wieder ihren Inhaber von den ČSD zur Verwaltung der Sportanlagen ČSTV. Bis zur Einstellung des Betriebes Ende 1982 beförderte diese Pionierbahn an die 6 Mio. Fahrgäste.

Neue Bahn in veränderter Trassenführung

Auch wenn schon in den 70er Jahren der Ersatz des Sesselliftes durch eine neue Anlage beschlossen wurde, zogen sich die Bauarbeiten in den Bedingungen der sozialistischen Planwirtschaft durch drei Jahre von 1983 bis 1986. Gebaut wurde eine fixe Doppelsesselbahn des slowakischen Herstellers Tatrapoma nach der Lizenz von Poma. Die Talstation wurde tiefer ins Tal verlegt, was zu einer nahezu verdoppelten Bahnlänge führte. Wesentlich erhöht wurde auch die Förderleistung. Neuerlich wurde der Antrieb mit der hydraulischen Spanneinrichtung in die Talstation verlegt. Die Konstruktion dieser Station der Type Delta mit ihrem zeitlosen Design entwarf für die Firma Poma der industrielle Designer Alphonse Lisa. Von ihm stammt auch das Design der Sessel in Form von „Wassertropfen“, die auf dieser Bahn bis 2012 in Betrieb waren. Die Bergstation wurde als offene Umlenkstation gebaut. Im Jahr 1991 ging die Bahn in den Besitz des Sportklubs Skialpin Pustevny über, der im Jahr 2006 in eine GmbH umgewandelt wurde. Heute betreibt die Gesellschaft Pustevny s.r.o die Bahn. mit einem Anteil der Gemeinde Trojanovice.

Im Jahr 2012 wurden die ursprünglichen Sessel durch einen neueren Sesseltyp der Firma Tatrapoma ausgetauscht, die zuvor auf der Doppelsesselbahn Ustroń – Czantoria in Polen in Betrieb waren und die im Jahr 2006 durch eine kuppelbare 4er-Sesselbahn von Doppelmayr ersetzt wurde. Im Jahr 2016 wurde das ursprüngliche Mehrzweckgebäude bei der Bergstation abgebaut und im August 2017 durch ein neues Bauwerk aus Stein, Holz und Glas ersetzt. Durch das Gebäude führt der Zugang zur Seilbahn und neben den Sanitärräumen befinden sich hier ein Restaurant und ein Souveniershop.

Die Feierlichkeiten zum 80. Jubiläum der Sesselbahn Pustevny vom 3. bis 8. März 2020 mit reichlichem Begleitungsprogramm hat man noch knapp vor den Einschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie geschafft.

Geplanter Neubau

Die Beförderung der Touristen auf offenen Sesseln mit der sommerlichen Geschwindigkeit von 2,0 m/s ist besonders bei wechselhaftem Wetter problematisch und entspricht nicht mehr den heutigen Komfortanforderungen. Schon seit einigen Jahren ist der Ersatz der aktuellen Doppelsesselbahn durch eine Kabinenbahn geplant. Im Herbst 2019 wurde die Baubewilligung für den Bau einer 10er-Kabinenbahn mit einer Förderleistung von 1.100 P/h erteilt. Die neue Kabinenbahn kommt mit viel weniger Trassenstützen als die gegenwärtige Sesselbahn aus. Für die geplante Investition für die neue Bahn von etwa 150 Mio. tschechischen Kronen (etwa 5,7 Mio. Euro) wird eine Beteiligung des staatlichen Förderprogramms für die regionale Entwicklung benötigt.

Factbox

  • Die ersten Versuche, Personen sitzend auf einem auf Stahlseil aufgehängten Sessel in luftige Höhen zu befördern, wurden bei den Militärseilbahnen an der Alpenfront des Ersten Weltkrieges in den Dolomiten verzeichnet.
  • Auch in einer Kohlengrube in Ungarn beförderte seit den 1920er Jahren eine Knappen-Sesselbahn die Bergmänner sitzend durch die Stollen.
  • Der Titel des weltersten touristischen Einsesselliftes gebührt der Anlage in Sun Valley auf den Proctor and Dollar Mountain in Ketchum (Idaho, USA), gebaut von der Union Pacific Railroad Company im Jahr 1936.
  • Der erste Einsessellift Europas Ráztoka – Pustevny wurde im März 1940 eröffnet.
  • In den Alpen wurden die ersten Fahrgäste mit dem Einsessellift Trübsee – Jochpass in Engelberg im Jahr 1944 befördert. An dieser Anlage standen bei Schlechtwetter versuchsweise auch zwei kleine tonnenförmige Stehkabinen zur Verfügung. Im Winter war der Lift als Schlepplift in Betrieb.
  • Die erste kuppelbare Sesselbahn mit Doppelsesseln quer zur Bahnachse wurde von der Schweizer Firma Von Roll auf der Trasse Flims – Foppa im Jahr 1945 eröffnet.
  • In der Gegenwart sind in Tschechien 102 Sesselbahnen in Betrieb, 28 davon sind kuppelbare Anlagen.

Technische Daten

Drei Generationen der Sesselbahn Ráztoka – Pustevny

BahntypEinsesselliftEinsesselliftDoppelsesselbahn
Seehöhe Talstation716 m716 m620 m
Seehöhe Bergstation1.020 m1.020 m1.020 m
Schräge Länge887 m887 m1.637 m
Höhenunterschied304 m304 m400 m
Stützenanzahl182118
Förderseildurchmesser23,5 mm28,0 mm33,5 mm
AntriebBergBergTal
Motorleistung36 kW47 kW160 kW
SpanneinrichtungTalTalTal
Sesselanzahl81 + 7 Lastplattformen89164 (neu 162)
Max. Fahrgeschwindigkeit1,2 m/s1,8 m/s2,5 m/s
Fahrzeit12,0 min8,1 min10,9 min.
Max. Förderleistung216 P/h321 P/h900 P/h (im Winter)
HerstellerFrantišek Wiesner, ChrudimTransporta ChrudimTatrapoma, Kežmarok
In Betrieb1940 – 19561956 – 19821. Jänner 1987 – heute

 


Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen