Firmeninfos

700 Mio. Euro Umsatz im Rekordjahr 2010

Die Leitner Gruppe wächst weiter und beschäftigt ca. 2.800 Mitarbeiter weltweit.

Die Unternehmensgruppe Leitner konnte im Jahr 2010 erstmals die 700-Mio.-Euro-Grenze durchbrechen. Diese und weitere Geschäftszahlen des vergangenen Jahres sowie eine Vorschau auf das aktuelle Jahr stellte die Geschäftsleitung im Rahmen der Jahresabschlussfeier am Freitag, den 18. März 2011, erstmals Ihren Mitarbeitern sowie einigen geladenen Gästen – ganz wie es bei der Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Sterzing bereits zur Tradition geworden ist – vor.

Seit Beginn dieses Jahres ist das Unternehmen wieder im Bereich Beschneiungsanlagen tätig, und zwar durch die Integration der Firmen Demac und Lenko, welche seit Februar 2011 Teil der Sterzinger Unternehmensgruppe sind. Mittlerweile kann das Unternehmen auf 70 Tochtergesellschaften, 97 Verkaufs- und Servicestellen sowie 8 Produktionsstätten weltweit zurückgreifen.

Präsident Michael Seeber dankte in seiner Ansprache vor allem den Mitarbeitern für ihren wertvollen und unermüdlichen Einsatz und präsentierte gleich zu Beginn die wichtigsten Geschäftszahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres: Der Umsatz betrug 700 Mio. Euro, die Anzahl der Mitarbeiter ist weltweit auf 2.781 angestiegen, davon sind knapp 900 Mitarbeiter in Südtirol tätig. Mehr als 19 Mio. Euro flossen in Forschung und Entwicklung, während die gesamte Gruppe 20 Mio. Euro an Investitionen tätigte.

Bei einem Rückblick erinnerte Präsident Michael Seeber an die Einweihung der neuen Produktionsstätte in Peking/China im November vergangen Jahres. Um den osteuropäischen Markt zukünftig noch besser bedienen zu können, wurde mit Anfang Februar in Stara Lubuvna/Slowakei mit der Produktion von Stützen und Schleppliftkomponenten begonnen. Diese Niederlassung wird zum Verkaufs- und Servicestützpunkt in Osteuropa aufgebaut. Im Frühjahr dieses Jahres wird die Erweiterung der Produktionsstätte in Telfs/Österreich fertiggestellt und in Sterzing soll in Kürze mit dem Zubau des neuen Bürogebäudes für Prinoth in Unterackern begonnen werden.

Es folgte die Ansprache von Martin Leitner mit der Präsentation der Highlights aus dem Jahr 2010, welche den Seilbahnsektor betreffen. Allem voran wurde das Hauptaugenmerk natürlich auf die 87 realisierten Anlagen weltweit gelegt, von New York über Kolumbien nach China, von Osteuropa bis hin zu den Alpenregionen wie Kitzbühel, Schladming oder Kronplatz.

Werner Amort, Präsident von Prinoth, schilderte die jüngsten Entwicklungen des Unternehmens, welches im Jahr 2010 über 1.000 Maschinen, sowohl Pisten- als auch Kettennutzfahrzeuge, verkaufte. Der Umsatz stieg auf 171 Mio. Euro an, wobei die wichtigsten Märkte die USA, Kanada, Österreich, Frankreich und Italien waren. Im vergangen Jahr beschäftigte das Unternehmen 605 Mitarbeiter.

Die größte Umsatzsteigerung konnte Leitwind, im Bereich Windkraft, vorweisen. Anton Seeber, Verantwortlicher für diesen Sektor, präsentierte die wichtigsten Aktivitäten des abgelaufenen Geschäftsjahres. Die Anzahl der installierten Anlagen stieg auf 100 Stück weltweit an, die Prognose bis Ende des laufenden Jahres sieht 250 installierte Anlagen weltweit vor. Mit den 500 Angestellten konnte ein Umsatz von 137 Mio. Euro erwirtschaftet werden.

Zum Abschluss wurden als Höhepunkt die langjährigen Mitarbeiter geehrt, darunter Maurizio Puglierin, der seit 40 Jahren im Unternehmen tätig ist.

Die Verwaltungsräte (vorne v. li.) Oskar Schenk, Werner Amort, Marco Goss, Michael Seeber, Anton Seeber und Martin Leitner vor den langjährigen Mitarbeitern und somit den Geehrten des Abends; (c) Leitner

Foto: Leitner

Im Rahmen der INTERALPIN Messe in Innsbruck erfolgte die Vertragsunterzeichnung zu einem Großauftrag zwischen dem Skigebiet Narvikfjellet Allmenn AS…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG/Stefan Graf

Die vergangene Wintersaison war eine erfolgreiche für die Lech Bergbahnen AG, in allen relevanten Bereichen gab es Zuwächse. Jetzt investiert das…

Weiterlesen
(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen