Bahnen

6er-Sesselbahn für Złoty Groń

Eine neue kuppelbare 6er-Sesselbahn von Bartholet (BMF) erhöht die Attraktivität dieses polnischen Familien-Skigebietes.

Der Schweizer Hersteller ist neben seinen Anlagen in den Alpenländern immer stärker auch in anderen Ländern Mittel- und Osteuropas präsent.

Die mittel- und osteuropäischen Länder wurden auch von Bartholet mit Recht als Zukunftsmärkte erkannt. Bereits seit 2010 befördert eine fixe 4er-Sesselbahn die Gäste in einer Indoor-Skihalle in Druskinikai (Litauen) „bergwärts“, eine Pendelbahn bringt Ausflügler zum Hügel Větruše in Ústí nad Labem (Tschechien, 2010) und seit 2011 steht den Skiläufern im Skigebiet Telegraf in Kielce (Polen) einefixe 4er-Sesselbahn von Bartholet zur Verfügung.

Złoty Groń in der Gemeinde Istebna nahe dem Dreiländereck Polen – Tschechien – Slowakei ist ein kleines Skigebiet im Tal des Flusses Olza mit einem einzigartigen Mikroklima mit einer um einige Grad niedrigeren Durchschnittstemperatur als in der Umgebung. Die natürliche Schneedecke liegt hier 100 bis 130 Tage im Jahr und das hiesige Klima bietet gute Bedingungen für die technische Beschneiung.

Das Bergdorf Istebna bildet mit den benachbarten Dörfern Koniaków und Jaworzynka historisch das sogenannte „Beskider Dreierdorf“, wobei Jaworzynka mit ihrem Gemeindegebiet direkt den Dreiländerpunkt berührt. In allen drei Gemeinden gibt es an die 5.000 private Ferienbetten. Die malerische und ruhige Mittelgebirgslandschaft wird vor allem von den Einwohnern der etwa 20 km entfernten 12.000-Einwohner-Stadt Wisła als Naherholungsgebiet aufgesucht.

Im Skigebiet Złoty Groń hat die Firma BMF im Herbst 2012 mit dem Bau einer kuppelbaren 6er-Sesselbahn als Ersatz für einen veralteten Schlepplift begonnen, die feierliche Eröffnung fand nach einer problemlosen Bauphase bereits zu Weihnachten am 22. Dezember 2012 statt.

Der Antrieb und die hydraulische Spanneinrichtung dieser Sesselbahn befinden sich im Tal, die Bergstation wurde als Umlenkstation gebaut, zum ersten Mal bei Bartholet mit einer niedrigen Stationsüberdachung. Die Sessel parken neben der Bergstation auf einem Stichgleis, welches nach Ende der ersten Wintersaison zusätzlich mit einer Überdachung versehen wurde. Die Förderleistung beträgt 2.400 P/h; im Endausbau sind 2.800 P/h geplant.

Mit dem Bau der kuppelbaren 6er-Sesselbahn hat sich Złoty Groń als zeitgemäßes Familiengebiet positioniert. Der Aufbau des Gebietes konnte ohne jegliche Fördermittel finanziert werden. Dank der beleuchteten Piste läuft in der Saison der Skibetrieb ununterbrochen täglich von 8.00 bis 21.00 Uhr. Häufig wird Złoty Groń auch von Schülern während ihrer Winterferien besucht. Die Attraktivität des Gebietes wird zukünftig noch durch den Bau eines Berghotels nahe der Bergstation erhöht werden.

Auch für das Jahr 2013 hat Bartholet die Auftragsliste für Sesselbahnen voll von weiteren Projekten in Mittel- und Osteuropa. Kuppelbare 6er-Sesselbahnen mit Sesseln mit „Porsche Design“ werden im schweizerischen Andermatt (Oberalp - Calmut), in San Domenico in Italien, im polnischen Gebiet Bukowina Tatrzańska (Rusiń-Ski) und in Türkei in Ilgaz gebaut. Fixe 4er-Sesselbahnen mit klassischen Sessel-Version werden in Polen in Poniviec und in Karpacz (Lusty), im russischen Kirovsk, in Türkei in Ilgaz und am Bocksberg im deutschen Hahnenklee gebaut.

TECHNISCHE DATEN

6er-Sesselbahn Złoty Groń, Istebna (kuppelbar)

Seehöhe Talstation 561 m

Seehöhe Bergstation 712 m

Schräge Länge 765 m

Höhenunterschied 151 m

Stützenanzahl 7

Förderseildurchmesser 46 mm

Antrieb Tal

Spanneinrichtung (hydraulisch) Tal

Motorleistung (Anfahren/Dauerbetrieb) 332/224 kW

Fahrzeuganzahl 34

Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s

Sesselabstand 44,20 m

Sesselfolgezeit 8,8 s

Fahrzeit 2,55 min

Förderleistung 2.400 P/h

 

Hersteller BMF

Baujahr 2012

In der Talstation der 6er-Sesselbahn Złoty Groń befindet sich der Antrieb und die hydraulische Spanneinrichtung. (Foto: Roman Gric)

Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen