Firmeninfos

680 Mio. Euro Umsatz

Weiterhin ausgezeichnete Entwicklung bei Doppelmayr

Michael Doppelmayr und Hanno Ulmer berichteten bei der Bilanzpressekonferenz in Wolfurt von einer neuerlichen Umsatzsteigerung und einem erhöhten Mitarbeiterstand.

Im Geschäftsjahr 2007/2008 erzielte die Doppelmayr Holding AG mit 144 realisierten Seilbahnprojekten einen Umsatz von 697,7 Mio. Euro. Damit konnte innerhalb von fünf Jahren der Umsatz um 50% gesteigert werden. Mit 126 neu aufgenommenen Mitarbeitern beschäftigt die Doppelmayr Gruppe weltweit 2.605 Menschen (davon 1.107 in Österreich).

Der stärkste Einzelmarkt ist Österreich, gemeinsam mit Deutschland wurden 29% des Umsatzes in diesen beiden Ländern erzielt. In der Schweiz, Italien, Frankreich und Liechtenstein wurden ebenfalls 29% des Umsatzes lukriert, in den anderen europäischen Märkten (Skandinavien, Spanien, Andorra) 13%, in den USA und Kanada 16% und in der übrigen Welt 17%.

Mit Optimismus in die Zukunft

„Wir werden nicht vom Gas gehen, wer in dieser Situation bremst, verliert. Wir werden den Schwung der letzten drei Jahre in die Zukunft mitnehmen.“, war die optimistische Antwort von Michael Doppelmayr zur jetzigen Weltwirtschaftskrise. „Es hängt natürlich davon ab, wie sich der Tourismus entwickelt, es gibt auch keine Stornierungen bei geplanten Projekten. Mit Ausnahme von Nordamerika gehen wir davon aus, dass wir 2009 ein normales Jahr haben werden.“

Von den 144 realisierten Projekten erwähnte Michael Doppelmayr:

• Die schnellste Pendelbahn der Schweiz in Disentis mit einer Fahrgeschwindigkeit von 11 m/s;
• Als Weltneuheit die erste automatische Fahrzeugsortieranlage 6/8-CGD Almkopfbahn in Bichelbach/Berwang/Österreich;
• Die weltweit ersten Kabinenbahnen mit Sitzheizung in Ischgl und Zell/See;
• Als Weltneuheit in Juzhno Sakhalinsk/Russland die Kombination einer Teilstrecke Kabinenbahn mit einer Teilstrecke Kombibahn im Durchfahrbetrieb;
• Die weltweit ersten zwei 8er-Kabinenbahnen mit bedienerlosem Betrieb in Val Thorens/Frankreich - mit interessanten Perspektiven für den innerstädtischen Verkehr;
• Die erste Sauna-Kabine in Ylläs/Finnland;
• Eine Kabinenbahn in Dallas/USA für eine Messe und ein Eventzentrum;
• Am Dagugletscher in China die höchste Kabinenbahn der Welt (Bergstation auf 4.843m);
• Den Cable Liner Shuttle am Mexico City Airport;
• Die bislang größte RopeCon-Anlage am Mt. Olyphant in Jamalco/Alcoa auf Jamaika;


Von den derzeit laufenden Projekten hob Michael Doppelmayr
besonders hervor:

• Die 3S-Peak2Peak-Bahn in Whistler Blackcomb (British Columbia/Kanada) mit einem 3 km langen Spannfeld, welche am 12. Dezember eröffnet wird (Sonderbeilage und Bericht in dieser Ausgabe);
• Die Doppelmayr Cable Car Projekte in Venedig, Las Vegas und am Doha Airport, die 2009 abgeschlossen werden.

Großes Potenzial hat die Seilbahn als Verkehrsmittel im städtischen Bereich und ist damit die Bestätigung der zukunftsweisenden Strategie der Doppelmayr-Gruppe. Weltweit wurden in den letzten Jahren zahlreiche urbane Anwendungen installiert, aktuelle Projekte werden derzeit in Venezuela realisiert, wo auch Folgeaufträge zu erwarten sind. Beim neuen Zentralbahnhof in Wien soll ebenfalls ein Seilbahnprojekt im Gespräch sein.
Auf die Situation in Sochi angesprochen, konnte Michael Doppelmayr sechs laufende Projekte bestätigen. Für vier Bahnen laufen noch Ausschreibungen.

JS

Hanno Ulmer und Michael Doppelmayr präsentieren das erfreuliche Ergebnis des Geschäftsjahres 2007/2008. (Foto: J. Schramm)

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen