Bariloche in Patagonien lockt mit einer fantastischen Naturlandschaft und Bergerlebnissen.
Foto: Catedral Alta Patagonia SA
Organisationen Veranstaltungen

ARGENTINIEN

6. Lateinamerikanischer Seilbahnkongress in San Carlos de Bariloche

Die Veranstaltung (30. Oktober bis 1. November 2024) im bekannten Ski- und Wandergebiet in Patagonien vereint wieder bis zu 200 Experten des Kontinents zum Wissensaustausch.

von: TS

Lateinamerika ist vor allem für seine visionären urbanen Seilbahnen bekannt. Vorwiegend in Argentinien und Chile gibt es aber auch einige Bergbahnen und Skigebiete mit sehr gutem Ruf. Die Stadt Bariloche liegt am Nahuel Huapi, einem großen Gletschersee inmitten der Anden, und sticht mit ihrer alpenländischen Architektur heraus. Sie ist zudem ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und auch das Skifahren in den nahen Bergen beliebt. 

Hier findet der 6to Congreso Latinoamericano INTI MTC 2024 statt. Organisiert wird sie vom INTI – Instituto Nacional de Tecnología Industrial (Nationales Institut für Industrielle Technologie) in Buenos Aires. Die diesjährige Veranstaltung steht sinngemäß unter dem Motto „Sicherheit bei seilgezogener Mobilität“. Themen des Kongresses umfassen technologische Innovationen bei der Konstruktion, Inbetriebnahme und dem Betrieb von Seilbahnen, Inspektion und Wartung sowie Chancen durch Modernisierung von Anlagen in der Region, mit dem Ziel, die Sicherheitsstandards zu erhöhen.

Neben Fachvorträgen und Workshops gibt es auch Ausflüge zur Seilbahn Teleférico Cerro Otto oder ins Skigebiet von Cerro Catedral

Der Congreso Latinoamericano INTI MTC ist das Veranstaltungshighlight der Branche in Lateinamerika. Die ISR ist mit der aktuellen Südamerika-Ausgabe, die am 27. September erscheint, vor Ort vertreten. In dieser Ausgabe erläutert Ing. José Ignacio Talatinian vom INTI – er ist Mitorganisator der Veranstaltung – im ISR-Interview aktuelle Entwicklungen am Seilbahnsektor in der Region.

Geschichte des 6to Congreso Latinoamericano INTI MTC 2024 

Das INTI begann 2006 damit, sich im Seiltransportsektor zu engagieren. Ausgangspunkt war die Initiative des Instituts für Maschinenbau unter der Leitung von Ing. Jorge Schneebeli, Dienstleister, Hersteller, Behörden und unabhängige Experten zu verknüpfen, um die spezifischen Bedürfnisse, Merkmale und internationalen Anforderungen der Branche zu ermitteln. In Argentinien gab es zuvor weder eine nationale Regelung noch ausreichend technische Informationen zu Seilbahnanlagen.

Als Ergebnis daraus entstanden ein technisches Handbuch zum Thema „Sicherheit bei Seilbahnen“ und weitere Standardwerke zum Thema. Sie dienten als Grundlage für die Ausarbeitung eines nationalen Gesetzesentwurfs. Im Zuge dieser wichtigen Entwicklung für die Branche stellte das INTI im Jahr 2012 erstmals einen Kongress in Buenos Aires auf die Beine, um den Austausch unter Praktikern und Experten zu fördern. Seitdem wird dieser Branchentreff alle zwei Jahre an abwechselnden Standorten durchgeführt. Bis zu 200 Teilnehmer aus wie zuletzt Argentinien, Chile, Brasilien, Kolumbien, Bolivien, Venezuela und Mexiko sowie auch aus Europa nehmen an dem Kongress teil.

Foto: INTI
Kongress-Mitorganisator Ing. José Ignacio Talatinian gibt im Interview der Südamerika-Ausgabe 2024 der ISR Einblicke in die Branche in der Region.
Foto: INTI

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen