Bariloche in Patagonien lockt mit einer fantastischen Naturlandschaft und Bergerlebnissen.
Foto: Catedral Alta Patagonia SA
Organisationen Veranstaltungen

ARGENTINIEN

6. Lateinamerikanischer Seilbahnkongress in San Carlos de Bariloche

Die Veranstaltung (30. Oktober bis 1. November 2024) im bekannten Ski- und Wandergebiet in Patagonien vereint wieder bis zu 200 Experten des Kontinents zum Wissensaustausch.

von: TS

Lateinamerika ist vor allem für seine visionären urbanen Seilbahnen bekannt. Vorwiegend in Argentinien und Chile gibt es aber auch einige Bergbahnen und Skigebiete mit sehr gutem Ruf. Die Stadt Bariloche liegt am Nahuel Huapi, einem großen Gletschersee inmitten der Anden, und sticht mit ihrer alpenländischen Architektur heraus. Sie ist zudem ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und auch das Skifahren in den nahen Bergen beliebt. 

Hier findet der 6to Congreso Latinoamericano INTI MTC 2024 statt. Organisiert wird sie vom INTI – Instituto Nacional de Tecnología Industrial (Nationales Institut für Industrielle Technologie) in Buenos Aires. Die diesjährige Veranstaltung steht sinngemäß unter dem Motto „Sicherheit bei seilgezogener Mobilität“. Themen des Kongresses umfassen technologische Innovationen bei der Konstruktion, Inbetriebnahme und dem Betrieb von Seilbahnen, Inspektion und Wartung sowie Chancen durch Modernisierung von Anlagen in der Region, mit dem Ziel, die Sicherheitsstandards zu erhöhen.

Neben Fachvorträgen und Workshops gibt es auch Ausflüge zur Seilbahn Teleférico Cerro Otto oder ins Skigebiet von Cerro Catedral

Der Congreso Latinoamericano INTI MTC ist das Veranstaltungshighlight der Branche in Lateinamerika. Die ISR ist mit der aktuellen Südamerika-Ausgabe, die am 27. September erscheint, vor Ort vertreten. In dieser Ausgabe erläutert Ing. José Ignacio Talatinian vom INTI – er ist Mitorganisator der Veranstaltung – im ISR-Interview aktuelle Entwicklungen am Seilbahnsektor in der Region.

Geschichte des 6to Congreso Latinoamericano INTI MTC 2024 

Das INTI begann 2006 damit, sich im Seiltransportsektor zu engagieren. Ausgangspunkt war die Initiative des Instituts für Maschinenbau unter der Leitung von Ing. Jorge Schneebeli, Dienstleister, Hersteller, Behörden und unabhängige Experten zu verknüpfen, um die spezifischen Bedürfnisse, Merkmale und internationalen Anforderungen der Branche zu ermitteln. In Argentinien gab es zuvor weder eine nationale Regelung noch ausreichend technische Informationen zu Seilbahnanlagen.

Als Ergebnis daraus entstanden ein technisches Handbuch zum Thema „Sicherheit bei Seilbahnen“ und weitere Standardwerke zum Thema. Sie dienten als Grundlage für die Ausarbeitung eines nationalen Gesetzesentwurfs. Im Zuge dieser wichtigen Entwicklung für die Branche stellte das INTI im Jahr 2012 erstmals einen Kongress in Buenos Aires auf die Beine, um den Austausch unter Praktikern und Experten zu fördern. Seitdem wird dieser Branchentreff alle zwei Jahre an abwechselnden Standorten durchgeführt. Bis zu 200 Teilnehmer aus wie zuletzt Argentinien, Chile, Brasilien, Kolumbien, Bolivien, Venezuela und Mexiko sowie auch aus Europa nehmen an dem Kongress teil.

Foto: INTI
Kongress-Mitorganisator Ing. José Ignacio Talatinian gibt im Interview der Südamerika-Ausgabe 2024 der ISR Einblicke in die Branche in der Region.
Foto: INTI

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen