Die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen (Kärnten), zählen ab nun zu den „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“.
Foto: Bad Kleinkricher Bergbahnen
Sommer am Berg Bahnen

58 SOMMER-BERGBAHNEN

Mit der absoluten Rekordanzahl von 58 Mitgliedern starten die „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ in ihr 15tes Bestandsjahr.

Mehr österreichische Seilbahnunternehmen als je zuvor setzen auf zertifizierte Erlebnis-Qualität oben am Berg. Die Bergbahnen schaffen damit zentrale Attraktionen, die wesentliche Anziehungspunkte des alpinen Sommertourismus Österreichs sind.

Sieben neue „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“

Mit zusätzlichen sieben „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ im Jahr 2016 erreicht die in ganz Österreich (ausgenommen Wien und Burgenland) vertretene Gruppe mit insgesamt 58 Seilbahnunternehmen einen neuen Mitglieder-Rekord.

Innovationskraft am Berg ist gefragt – viele Neuigkeiten 2016

Um den Besuchern die einmaligen Besonderheiten des Bergsommers nahe zu bringen, sind Jahr für Jahr alpine Innovationen gefragt. So schaffen die „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ laufend neue Attraktionen, die zusätzliche Anziehungspunkte sind. Herausragende Neuigkeiten sind: Das „Gipfelbad anno dazumal“ für Badegenuss am Gipfel, auf der Riesneralm in der Steiermark. Die „Karren-Kante“, ein imposanter Aussichtssteg am Karren oberhalb von Dornbirn in Vorarlberg. Ein neuer Flow-Trail und eine neue Bike-Strecke im Bikepark Leogang. Das Schneekristall-Museum auf der Zugspitze. Der Kunstweg am Fisser Schönjoch in der Region Serfaus-Fiss-Ladis. Der Wasser-Erlebnisweg „Goldader Waldalm“ in Rauris. Und die 28 m lange  „Dino-Rutsche“ auf der Steinplatte in Waidring.

Kunst & Kultur als zusätzlicher Schwerpunkt

Mit der seit dem Vorjahr neuen Spezialisierungsmöglichkeit auf Kunst & Kultur öffnen die Sommer-Bergbahnen ihre Berge für zusätzliche attraktive Themen-Schwerpunkte. Die ersten beiden als Kunst- & Kultur-Berge zertifizierten Sommer-Bergbahnen sind die Schmittenhöhe (Zell am See, Salzburg) und die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen (Kärnten).

Säulen des alpinen  Sommertourismus

„Bergerlebnisse mit Qualitätsgarantie zusätzlich zur Transportleistung in den Mittelpunkt des Tuns zu stellen, ist seit 2001 der zentrale Erfolgsfaktor der ‚Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen‘“, betont Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich. Seit 15 Jahren setzt die Seilbahnwirtschaft im Sommer auf zertifizierte Erlebnis-Qualität. Jahr für Jahr werden so mehr Gäste hinauf in luftig-alpine Höhen gebracht, um „oben“ den Bergsommer in seiner herausragenden Schönheit zu erleben. „Dass wir bereits 2001 begonnen haben, den Sommer am Berg attraktiv zu gestalten, zeugt von dem enormen Weitblick, mit dem unsere Branche agiert“, freut sich Hörl. „Die Seilbahnwirtschaft ermöglicht es Gästen wie Einheimischen den ganzen Sommer über, bequem, schnell und umweltfreundlich direkt in die prachtvolle Bergwelt zu gelangen“, so der Seilbahnexperte.


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen