Firmeninfos

50 Jahre „Swiss Quality“

Das erfolgreiche Schweizer Traditionsunternehmen Bartholet Maschinenbau AG in Flums feierte eine ganze Woche lang das 50-Jahre-Jubiläum und bot den Besuchern aus aller Welt eine spannende Exkursion durch die letzten 50 Jahre BMF.

Eine ganze Woche lang wurde Ende Juni in Flums das 50-Jahre-Jubiläum von Bartholet mit Freunden und Partnern aus aller Welt gebührend gefeiert und das mit gutem Grund. Bartholet ist es gelungen, das Unternehmen ein halbes Jahrhundert hindurch kontinuierlich über alle Bereiche hinweg auszubauen.

Wie es schon der Firmengründer Anton Bartholet vorgelebt hat, so wird auch unter der Leitung des Sohnes Roland Bartholet das Motto „Innovation is our Motivation“ hochgehalten und erfolgreich weiter gelebt. Die Vielseitigkeit und Innovationskultur des Schweizer Unternehmens ist wirklich bemerkenswert. Als Experte für Seilbahnen, Vergnügungsparkanlagen, Maschinenbau und Metallverarbeitung deckt Bartholet mit seinen Produkten ein breites Feld ab. Und so verwundert es nicht, dass durch das umfassende und zukunftsgerichtete Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebsangebot die BMF AG seit 50 Jahren bei ihren Kunden weltweit eine hohe Akzeptanz genießt. Swiss Quality, die Treue zum Standort Schweiz und die Unabhängigkeit als Familienunternehmen machen BMF bis heute zu einem zuverlässigen Partner auf dem internationalen Markt.

Kompetenz auf allen Linien
Mit der Energietechnik ist die BMF in ein zusätzliches neues Betätigungsfeld, die Photovoltaik, eingetreten. Solar-Züge, Auto E-Ladestationen und sogar ein mit Solarenergie betriebener Skilift (die ISR berichtete ausführlich) zählen zu den Innovationen der Firma BMF.

Für die mechanischen Bearbeitungen verfügt die BMF über eine modernst eingerichtete Fertigung zum Bohren, Fräsen, Drehen und Sägen. Der Maschinenpark ist mit Fabrikaten neuester Technologie ausgerüstet und erlaubt eine hohe Flexibilität sowie sehr kurze Fertigungszeiten. 40 Maschinen umfasst der Maschinenpark der mechanischen Abteilung, deren Produktion rund um die Uhr im Drei-Schicht-Betrieb für namhafte Unternehmen aus der Vakuumtechnik mit höchsten Ansprüchen arbeitet. Die Toleranz liegt hier zum Teil bei einem Tausendstelmillimeter.

Auch im Urbanen Verkehr ist BMF hoch aktiv. Die Tschu-Tschu-Straßenbahnen und Swiss Road Trains für Parks und Touristik sowie urbane Systeme (auch mit Solarenergie angetrieben) werden von der BMF-Gruppe produziert und mit großem Erfolg vertrieben.

Bartholet fährt Porsche
Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten sorgte Bartholet mit der Präsentation einer Weltneuheit für Aufsehen. In Zusammenarbeit mit dem Porsche Design Studio konstruierte Bartholet mit den 6er Hauben-Sesseln im Porsche-Design einen absoluten Eye-Catcher für die Weiße Arena in Laax. Die äußerst bequemen Sitze sind aber nicht das einzige Highlight dieser Innovation. Kohlefaserbauteile machen das Fahrzeug wesentlich leichter und ein Gelenk zwischen Gehänge und Sesselkorb ermöglicht ein seitliches Abschwenken des Sessels um bis zu 45° zur Bahnachse, um die Aussicht in vollen Zügen genießen zu können. Auf der Rückseite der Sitze befinden sich Solarpanele, die den Strom für die Sitzheizung dieses Luxussessels liefern. Die Innovationskultur von Bartholet wird in der Branche besonders geschätzt, und mit dieser Innovation wurde BMF einmal mehr seinem Ruf gerecht. „Bewegung durch Innovation“ lautet das Motto von BMF, und der Erfolg gibt den Schweizern Recht.

Der moderne 6er-Hauben-Sessel im Porsche-Design für die Weisse Arena in Laax sorgte bei der Jubiläumsfeier von Bartholet für Begeisterung. Im Bild: CEO Thomas Spiegelberg (li) und Verwaltungsratspräsident Roland Bartholet. Foto: C.Amtmann

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen