Kabinen

445 Kabinen für Bolivien

Drei Einseil-Umlaufbahnen von Doppelmayr mit insgesamt 445 10er-Kabinen von CWA verbinden die bolivianischen Großstädte La Paz und El Alto.

Auf einer Meereshöhe von 3.600 m bis 4.000 m werden die Bahnen mit einer Gesamtlänge von knapp 11 km und elf Stationen den Pendlerverkehr zwischen den beiden Großstädten erleichtern und insgesamt bis zu 9.000 Personen pro Stunde und Richtung transportieren. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für Ende 2014 geplant. Es handelt sich bei diesen Anlagen um die ersten urbanen Seilbahnen in Bolivien. Auf einer Länge von bis zu 4 km pro Bahn und mit mehreren Zwischenstationen werden sie mit einer Förderleistung von je 3.000 P/h&R das überlastete Straßennetz deutlich entlasten und den Pendlerverkehr enorm erleichtern. Bei einer Nennfahrgeschwindigkeit von 5,0 m/s wird die Fahrzeit zwischen den beiden Städten bei 10 bis 16,5 Minuten liegen, während die gleiche Strecke mit dem Auto zurückgelegt auch bis zu einer Stunde und mehr dauern kann.

CWA-Kabinen – optimal für den öffentlichen Verkehr

Das größte Anwendungsgebiet finden CWA-Fahrzeuge nach wie vor im alpinen Bereich. Die Nachfragen für Anwendungen im öffentlichen Verkehr nehmen aber stetig zu, nicht zuletzt infolge erfolgreich realisierter Projekte in den letzten Jahren. Mehrere tausend CWA-Fahrzeuge verrichten zuverlässig ihren Dienst in urbanen Anwendungen und das weltweit.

Die 445 OMEGA-IV-10-LWI Kabinen werden 17 Stunden pro Tag zur Verfügung stehen. Fahrgäste nehmen auf bequemen Tropical-Sitzen Platz, welche aus edlen dunklen Holzleisten gefertigt sind. Klappfenster und Öffnungen in den Türen sorgen für ausreichend Frischluft in den Kabinen. Eine Funk-Gegensprecheinrichtung steht den Passagieren für den Notfall zur Verfügung und ermöglicht so eine direkte Kommunikation mit dem Betriebspersonal.

Die LED-Innenraumbeleuchtung der Kabinen garantiert auch für die ca. acht Stunden Nachtbetrieb eine angenehme Fahrt. Jede der drei Bahnen erhält eine eigene Farbgebung. Die drei Bahnen heißen „Linea Roja“, „Linea Amarilla“ und „Linea Verde“.

CWA konnte durch sein fundiertes Know-how im Bau von seil‐ und schienengebundenen Fahrzeugen, seine hohen Qualitätsstandards, seine oft bewiesene Umsetzungskompetenz und nicht zuletzt aufgrund seiner weltweiten Erfahrung für Anwendungsgebiete im Sommer, Winter und für Städte überzeugen.

Rendering einer der verschiedenen OMEGA-IV‐10-LWI-Kabinen. (Foto: CWA)

Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen