Die 41 Absolventen wollen hoch hinaus. und nahmen ihr Diplom für den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung entgegen.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Organisationen Personelles Seilbahnen

ERFOLGREICHER LEHRABSCHLUSS

41 neue Seilbahnprofis in der Schweiz

Auf dem Mont-Fort bei Siviez in Nendaz feierten 38 neue "Seilbahnmechatroniker:innen EFZ" und drei "Seilbahner EBA" den Abschluss ihrer Ausbildung. 

von: TS

35 Seilbahn-Mechatroniker und drei Seilbahn-Mechatronikerinnen erhielten nach vier intensiven Jahren Lehrzeit am Freitag, 28. Juni ihr eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ). Außerdem konnten nach zwei Jahren Ausbildung drei Seilbahner ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) für ihren erfolgreichen Lehrabschluss in Empfang nehmen. Es ist das erste Mal, dass 41 junge Menschen ihre Ausbildung in der Seilbahnbranche im selben Jahr erfolgreich abschließen.

Feierlich überreicht wurden die Diplome von Benedicta Aregger, Vizedirektorin von Seilbahnen Schweiz (SBS), und François Fournier, Direktor der Bergbahnen Nendaz-Veysonnaz. Den neuen Berufsleuten gratulierten auch Marc Ziegler, Leiter des Ausbildungszentrums SBS.

Seilbahnprofis für acht Regionen der Schweiz

33 deutschsprachige Lernende trafen sich aus unterschiedlichen Regionen während ihrer Lehrzeit für den Unterricht im Ausbildungszentrum SBS in Meiringen. Im selben Zeitraum besuchten acht französischsprachige Lernende die Berufsschule in Sion. Die Region Bern verzeichnet in diesem Jahr mit zehn neuen Seilbahnprofis die meisten Lehrabschlüsse. Die Bündner Bergbahnen zählen sieben Diplomanden und eine Diplomandin. Die Zentralschweiz zelebriert acht frisch gebackene Berufsleute, während sechs Walliser Absolventen und eine Absolventin ihr Diplom entgegennehmen konnten. Die Ostschweiz verzeichnet dieses Jahr drei Lehrabgänger, im Tessin und in der Region Waadt werden je zwei Lehrabschlüsse und in der Region Basel wird ein Lehrabschluss gefeiert.

Vielseitige Ausbildungszeit

Eine der Diplomanden ist Emanuela Zielinski. Sie verbrachte ihre Lehrzeit im Armeelogistikcenter Monteceneri und durfte dort Seilbahnen an verschiedenen Standorten wie in Andermatt, am Furkapass oder im Tessin kennenlernen. Den
Lehrberuf hat sie gewählt, weil sie schon mit acht Jahren von Seilbahnen fasziniert war, wie sie erzählt. Nach einer Schnupperlehre wurde ihr klar, dass es sich um ihren Traumberuf handelt. „Die Lehrzeit war super, und wenn etwas zu schwer war, oder ich nicht groß genug, konnte ich immer auf die Unterstützung des Teams zählen“, so Zielinski. 

Ein weiterer junger Seilbahner ist Matthias Raboud, der seine Ausbildungszeit zum Seilbahnmechatroniker bei der Téléverbier SA als aus äußerst vielseitig in Erinnerung hat: „Im Laufe eines Arbeitstages kann man von einer mechanischen Einstellung über die Bedienung einer Seilbahnkabine bis hin zu einem Kundenservice alles machen.“ Die Montage einer neuen Gondelbahn bezeichnet der Walliser als Highlight seiner vierjährigen Ausbildung: „Ich war gefesselt und fand jede neue Etappe des Aufbaus großartig!“

Für den Tessiner Samuele Curti geht mit dem Lehrabschluss zum Seilbahnmechatroniker ein Traum in Erfüllung. Er bleibt seinem Lehrbetrieb treu und erwähnt im Gespräch weitere Ambitionen: „Bei der Monte Tamaro SA wird die Gondelbahn vollständig ersetzt und dort werde ich bis im Sommer 2025 weiterhin tätig sein. Nach dem Militär will ich mich zum Seilbahnfachmann weiterbilden und auch die Ausbildung zum Seilbahnmanager interessiert mich sehr.“

Vielversprechende Perspektiven nach der Seilbahnlehre

Den frisch diplomierten Seilbahnmechatroniker:innen eröffnet sich nun die Möglichkeit zur Seilbahnfachperson weiterzubilden. Nach der 18-monatigen, berufsbegleitenden Weiterbildung und dem Erhalt des eidgenössischen Fachausweises sind Diplomierte befähigt, die technische Leitung eines Seilbahnbetriebs zu übernehmen. Benedicta Aregger zeigte den jungen Leuten auf, dass eine Karriere in der Seilbahnbranche viel Entwicklungspotential bietet: „Die Bergbahnen stehen vor vielfältigen Herausforderungen und benötigten innovative und motivierte Talente, die mit frischen Ideen nach neuen Lösungen suchen. Ihr könnt in dieser Branche spannende Projekte initiieren, begleiten und vieles bewirken“.

Marc Ziegler erinnerte die neuen Seilbahnprofis daran, dass sie zu einem exklusiven Kreis gehören: „Die Seilbahnlehren gibt es erst seit 18 Jahren, und ihr seid die ersten, die inmitten einer Pandemie eure Ausbildungen gestartet haben. Das zeigt, dass ihr nicht nur flexibel seid, sondern auch immense Herausforderungen bewältigen könnt.“

Die Seilbahnausbildung in der Schweiz ist eine Erfolgsgeschichte: Seit 2006 wurden über 400 junge Menschen in den Lehrberufen der Seilbahnbranche ausgebildet. 372 Seilbahn-Mechatroniker:innen EFZ und 64 Seilbahner:innen EBA haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Während ihrer Lehre besuchten sie die Berufsschule sowie überbetriebliche Kurse im Ausbildungszentrum in Meiringen, in Sion oder in Bodio.

Die neuen Seilbahn-Berufsleute

VornameNameDiplomLehrbetrieb
WendelinAschwandenEFZEngstligenalpbahnen AG & Zurbrügg Seilbahnen und Montage GmbH
TomAvantheyEFZTélé Champéry-Les Crosets (Portes du Soleil Suisse SA)
UeliBeelerEFZBartholet Maschinenbau AG
Erik Bieri EFZ Firstbahn AG 
Jan Bregy EFZ Belalp Bahnen AG 
Jakob Brigger EBA Touristische Unternehmung Grächen 
Samuele Curti EFZ Monte Tamaro SA 
Delano Feusi EFZ RIGI BAHNEN AG 
Léa Feuz EFZ NV Remontées mécaniques SA 
Thomas Gertsch EFZ Garaventa AG, Zweigniederlassung Uetendorf 
Vitus Giger EFZ Andermatt-Sedrun Sport AG 
Louis Ginier EFZ Télé Leysin-Col des Mosses La Lécherette 
Thibault Gremaud EFZ Bergbahnen Destination Gstaad 
Adrian Grob EFZ Davos Klosters Bergbahnen AG 
Fabian Hiss EFZ Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis BET AG 
Jan Hunziker EFZ Lenzerheide Bergbahnen AG 
Lino Jeuch EFZ Engadin St. Moritz Mountains AG 
Benjamin Jud EFZ Télé Champéry-Les Crosets (Portes du Soleil Suisse SA) 
Flurin Maissen EFZ Stoosbahnen AG 
Joël Fabian Müller EFZ Von Rotz & Wiedemar AG 
Baptiste Navaux EFZ Télé-Villars-Gryon-Diablerets SA 
Lukas Nigg EFZ Bartholet Maschinenbau AG 
Sandro Nuotclà EBA Davos Klosters Bergbahnen AG 
Matthias Raboud EFZ Téléverbier SA 
Sandro Ramseyer EFZ Bergbahnen Adelboden-Lenk AG 
Dominik Regli EFZ Andermatt Sedrun Sport AG 
Alberto Saligari EFZ Stiftung Luftseilbahn Reigoldswil - Wasserfallen 
Nicolo Schenk EFZ Firstbahn AG 
Pascal Scherz EFZ Wiriehornbahnen AG 
Ricco Samuele Schürch EFZ Bergbahnen Disentis AG 
Lana Sprecher EFZ Lenzerheide Bergbahnen AG 
Andri Stahel EFZ Bergbahnen Beckenried-Emmetten AG 
Lars Streun EFZ Firstbahn AG 
Niels Stutz EFZ Toggenburg Bergbahnen AG 
Mauro Trepp EFZ Arosa Bergbahnen AG 
Yannick Robert Torello EFZ Téléverbier SA 
Andri Truttmann EFZ Bergbahnen Sörenberg AG 
Marc Wälti EBA Firstbahn AG 
Gabriel Simon Weber EFZ VBS Schweizer Armee Führungsunterstützungsbasis FUB 
Silvan Zeller EFZ Schilthornbahn AG 
Emanuela Zielinski EFZ Armeelogistikcenter Monteceneri 

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen