Pistengeräte

40 Pistengeräte für Sochi 2014

Sochi 2014 - Prinoth live dabei! Großauftrag über elf Pistenfahrzeuge 2011 exklusiv an Prinoth erteilt.

Nachdem die Olympischen Winterspiele 2014 an Sochi vergeben wurden, hat die russische Stadt am Schwarzen Meer ihre Pistenfahrzeugflotte stark aufgerüstet, um für die Olympischen Spiele bestens gerüstet zu sein. Man möchte glänzen. Mit Top-Athleten und perfekten Pisten. Prinoth ist bei diesem Großvorhaben an vorderster Front mit dabei. Herausragende PistenqualitätWenn alle Welt die Augen auf Sochi richtet und perfekte Pistenverhältnisse die Grundlage für die Spitzenleistungen der Athleten sind, ist herausragende Pistentechnologie gefragt. Vertraut wird dabei auf Prinoth, Pistentechnologie aus Südtirol. Über 40 Pistenfahrzeuge des innovativen Herstellers sind in der Region Krasnaya Polaya mittlerweile im Einsatz. Alleine 2011 wurde ein Großauftrag über elf Pistenfahrzeuge exklusiv an Prinoth erteilt. Eine Flotte, die sich sehen lässt. So zählt das Skigebiet Rosa Khutor 21 Fahrzeuge, während zehn weitere im Sport- und Freizeitzentrum Gornaya Karusel vertreten sind. Zudem sind Pistenfahrzeuge in Laura Gazprom und Alpika vorzufinden. Alpenländische Technologie in Russland, ein Erfolgsgarant.

Prinoth steht für Pistentechnologie auf höchstem Niveau. So schafft man es, die Pisten schneller und effizienter zu bearbeiten. Der Beast mit einer Arbeitsbreite von bis zu 7,1 m garantiert größte Flächenleistung. Zeit, die zählt. „Mit Prinoth schafft man es, die perfekte Piste einfacher und dauerhafter zu erreichen. Die Prinoth Powerfräse erreicht in Kombination mit der außergewöhnlichen Schubleistung unserer Fahrzeuge selbst bei hohen Präpariergeschwindigkeiten perfekte Präparierergebnisse“, erklärt Johannes Michelotti, Exportleiter und Verantwortlicher für das Russland-Geschäft bei Prinoth, die Vorteile.

In Russland tut sich viel. Die Bauarbeiten für die Erschließung zusätzlicher Skipisten laufen bereits auf Hochtouren. Man bereitet sich vor. Für die alpinen Bewerbe, die in Rosa Khutor ausgetragen werden, sollen zu den Olympischen Spielen in Summe ca. 30 Pistenkilometer zur Verfügung stehen. Pisten, die es zu präparieren gilt.

Die Feuerprobe für die Olympischen Winterspiele 2014 werden die Skipisten bereits 2012 erleben. Dann finden die ersten offiziellen Weltcuprennen in Russland statt. Und Prinoth wird mit seiner Pistentechnologie die weißen Olympiapisten am Schwarzen Meer präparieren und damit einen der Grundsteine für erfolgreiche Winterspiele 2014 legen. „Um das Ergebnis zu optimieren, schicken wir auch unsere Fahrer nach Russland. Dann ist nicht nur unsere Fahrzeugtechnologie, sondern auch unser Know-how rund ums Präparieren vor Ort“, betont Michelotti. Sochi 2014 – ein Großprojekt; Prinoth freut sich darauf!

Die Pistenfahrzeugflotte in Gornaya Karusel; Foto: Prinoth

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen