Eine außergewöhnliche Attraktion – die neue Seilbahn „Skyway Monte Bianco“
Foto: Enrico Romanzi
Bahnen

360°-Bergpanorama im „Skyway Monte Bianco“

Die neue Pendelbahn auf die Helbronner Spitze mit sich drehenden Kabinen ist ein technisches Highlight und ein Besuchermagnet.

Der Monte Bianco (Mont Blanc) an der italienisch-französischen Grenze gilt als höchster Berg Europas und ist Ziel tausender Besucher jährlich. Seit Juni 2015 ist das Bergmassiv in Aosta um eine außergewöhnliche Attraktion reicher. Eine neue Seilbahn von Garaventa führt bis in eine Höhe von 3.500 m und bietet dabei atemberaubende Ausblicke.

Die neue Seilbahn heißt „Skyway Monte Bianco“ und ersetzt eine ältere Seilbahn, die die Strecke in drei Teilstrecken bewältigte und vier Jahrzehnte in Betrieb war. Sie verbindet Courmayeur in Aosta mit der Helbronner Spitze in zwei Teilstrecken: auf insgesamt 4,3 km Strecke überwindet sie einen Höhenunterschied von 2.200 m. Die Seilbahnstationen selbst decken ihren Energiebedarf aus einem Mix an Photovoltaik und Heizungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, zusätzlich wird die Bremsenergie der talwärts fahrenden Kabinen in Form von elektrischer Energie in das Netz eingespeist.

Die speziell entwickelten Kabinen von Carvatech mit Panoramaverglasung, die sich während der Fahrt um 360° drehen, bieten einen kompletten Rundumblick in die einzigartige Bergwelt der Viertausender. Ihre Innenausstattung ist hochmodern und lässt keine Wünsche offen. „Wir sind sehr stolz, eine der schönsten Seilbahnen der Welt gebaut zu haben, die Kulisse des Mont Blanc und Courmayeur vervollständigen das beeindruckende Bild. Die zahlreichen Touristen, die jeden Tag hier ankommen, bestätigen die großartige Arbeit“ Zeigt sich Roberto Francesconi, Geschäftsführer von Funivie Monte Bianco S.p.A. erfreut.

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

(c) PIERO ANGELO Camboni

TECHNISCHE DATEN

Pendelbahn „Skyway Monte Bianco“ (Zwei Teilstrecken)

Auftraggeber: Funivie Monte Bianco S.p.A. (ITA)

Lage: Courmayeur (ITA)

Schräge Länge: 4.300 m

Höhenunterschied: 2.200 m

Stationen:

  • Pontal d’Entrèves (1.300 m ü. M.)
  • Pavillon du Mont Fréty (2.200 m ü. M.)
  • Punta Helbronner (3.500 m ü. M.)

Wagenfassungsraum: 80 Pers.

Wagenanzahl: 4

Fahrgeschwindigkeit: 9,0 m/s

Förderleistung:

  • 800 P/h (erste Teilstrecke)
  • 600 P/h (zweite Teilstrecke)

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen