Die Vorträge zum 31. TFA-Forum wurden vor allem im Oberstdorfhaus abgehalten.
Foto: Damian Bumann
Veranstaltungen

GRISCHCONSULTA

31. TFA-Tourismusforum in Oberstdorf Kleinwalsertal

Vom 28. – 30. März 2022 trafen sich die Entscheider und Führungskräfte der Bergbahnbranche und des alpinen Tourismus in der deutsch-österreichischen Tourismusregion Oberstdorf Kleinwalsertal. Die Organisatoren von grischconsulta freuten sich über zahlreiche Teilnehmer aus vier Alpenländern. Mit dabei war auch die ISR mit ihrem Schweiz-Korrespondenten Damian Bumann und mit der Ausgabe ISR 1/2022, die bei der Veranstaltung aufgelegen ist.

von: DK

Wie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg funktioniert, präsentierten die Vorstände der Bergbahnen Oberstdorf Kleinwalsertal, Andreas Gapp und Johannes Krieg am ersten Tag des TFA - Tourismusforum Alpenregionen. Markus Redl, CEO der ecoplus Alpin GmbH, teilte seine Erfahrungen und Visionen aus dem (vor)alpinen Niederösterreich, während Urs Zurbriggen, CEO der My Leukerbad AG, sein Unternehmen vorstellte.

Leadership in Zeiten des Umbruchs

Im zweiten Teil des Tages standen die Mitarbeiter und die Unternehmensführung im Fokus. Headhunterin Ulrike Winzer startete impulsiv in den Nachmittag und stellte klar, dass sich ein Unternehmen aktiv um die Mitarbeitenden bemühen muss. Anschließend ging es mit Christoph Bründl und dem „Burn-In statt Burn-out“ Führungsprinzip der Bründl Sports Group weiter. Eine Art Heimspiel erlebte Robert Frank, der Gastgeber des Hotel Franks in Oberstdorf. Sein Credo: „Ohne loyale und motivierte Mitarbeiter funktioniert es nicht - daher übernimmt man als Unternehmen die Verantwortung für die Zukunft am besten schon gestern“. Für neues Denken und gemeinsames Handeln in den Alpen plädierte Prof. Dr. Ralf Roth von der Sporthochschule Köln. Evelyne Binsack, Extremsportlerin und erste Schweizerin auf den drei geografischen Polen, sorgte mit den geteilten Erfahrungen aus ihren Abenteuern für Gänsehaut und Nachdenklichkeit im Oberstdorfhaus. Abgeschlossen wurde der erste Tag des TFA Tourismusforum mit einer Nachtfahrt auf das Nebelhorn. In Kooperation mit den Bergbahnen Oberstdorf Kleinwalsertal wurde an der TFA-Bar auf dem Höfatsblick Geld für die Ukrainehilfe gesammelt. Gemeinsam mit Spenden von Referenten und dem TFA kamen so 10‘600 Euro an Spendengeldern zusammen.

Nachhaltigkeit für eine „neue Normalität“

Am weiten Forumstag präsentierte die Gastgeberregion Oberstdorf-Kleinwalsertal ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen, die alle Ebenen umfasst: Hotels, Tourismusorganisation, Bergbahnen und Gemeinden. Referate dazu hielten Jörn Homburg, Marketingleiter der Bergbahnen Oberstdorf Kleinwalsertal und Elmar Müller, der Vorstand Kleinwalsertal Tourismus Genossenschaft. Frank Jost, der Tourismusdirektor von Oberstdorf und Florian Stern, Geschäftsführer Skiclub Oberstdorf Veranstaltungs GmbH, gaben darüber hinaus Einblicke in die Bedeutung der verschiedenen Wintersport-Grossveranstaltungen für die Destination.

Inspirationen von inner- und außerhalb der Branche

Wie üblich am TFA, gab es auch Vortragende außerhalb der Seilbahn- und Tourismusbranche: Der erfolgreiche Architekt Hermann Kaufmann stellte zukunftsfähige,alpine Architektur vor und sorgte für staunende und interessierte Blicke. Mit Mut und Einfallsreichtum konnte auch die Destination Lenzerheide mit dem Bike Kingdom eine erfolgreiche Produktinnovation generieren, die von Marc Schlüssel, Geschäftsführer ad interim der Lenzerheide Marketing Support AG, präsentiert wurde. Mit Interesse wurden auch die Ausführungen von Markus Wolf, CEO der Weisse Arena Gruppe, verfolgt. Der FlemExpress, basierend auf der Rope-Taxi Technologie von Bartholet, soll im Bereich der Bergbahnen neue Maßstäbe setzen. Den Schlusspunkt setzten Berno Stoffel, Direktor Seilbahnen Schweiz (SBS), und Benedicta Aregger, Vizedirektorin SBS. Sie zeigten auf, wie der Verband gemeinsam mit dem Bundesrat und den Kantonen vorgegangen ist, um eine für die Branche stimmige „Pandemie-Lösung“ zu realisieren.

Abgeschlossen wurde der zweite Forumstag mit dem Auftritt des Comedians Luis aus Südtirol. Am dritten Forumstag konnten die Teilnehmer Eindrücke auf der geführten Adler7-Skitour oder auf der Hoteltour mit Einblicken in erfolgreiche Hotelkonzepte in der Region sowie einer Führung durch das Skisprungstadion AudiArena sammeln.

Foto: Damian Bumann
Die Abendveranstaltung am ersten TFA-Tag fand im Bereich der Bergstation der Oberstdorfer Nebelhornbahn statt.
Foto: Damian Bumann

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen