Die Vorträge zum 31. TFA-Forum wurden vor allem im Oberstdorfhaus abgehalten.
Foto: Damian Bumann
Veranstaltungen

GRISCHCONSULTA

31. TFA-Tourismusforum in Oberstdorf Kleinwalsertal

Vom 28. – 30. März 2022 trafen sich die Entscheider und Führungskräfte der Bergbahnbranche und des alpinen Tourismus in der deutsch-österreichischen Tourismusregion Oberstdorf Kleinwalsertal. Die Organisatoren von grischconsulta freuten sich über zahlreiche Teilnehmer aus vier Alpenländern. Mit dabei war auch die ISR mit ihrem Schweiz-Korrespondenten Damian Bumann und mit der Ausgabe ISR 1/2022, die bei der Veranstaltung aufgelegen ist.

von: DK

Wie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg funktioniert, präsentierten die Vorstände der Bergbahnen Oberstdorf Kleinwalsertal, Andreas Gapp und Johannes Krieg am ersten Tag des TFA - Tourismusforum Alpenregionen. Markus Redl, CEO der ecoplus Alpin GmbH, teilte seine Erfahrungen und Visionen aus dem (vor)alpinen Niederösterreich, während Urs Zurbriggen, CEO der My Leukerbad AG, sein Unternehmen vorstellte.

Leadership in Zeiten des Umbruchs

Im zweiten Teil des Tages standen die Mitarbeiter und die Unternehmensführung im Fokus. Headhunterin Ulrike Winzer startete impulsiv in den Nachmittag und stellte klar, dass sich ein Unternehmen aktiv um die Mitarbeitenden bemühen muss. Anschließend ging es mit Christoph Bründl und dem „Burn-In statt Burn-out“ Führungsprinzip der Bründl Sports Group weiter. Eine Art Heimspiel erlebte Robert Frank, der Gastgeber des Hotel Franks in Oberstdorf. Sein Credo: „Ohne loyale und motivierte Mitarbeiter funktioniert es nicht - daher übernimmt man als Unternehmen die Verantwortung für die Zukunft am besten schon gestern“. Für neues Denken und gemeinsames Handeln in den Alpen plädierte Prof. Dr. Ralf Roth von der Sporthochschule Köln. Evelyne Binsack, Extremsportlerin und erste Schweizerin auf den drei geografischen Polen, sorgte mit den geteilten Erfahrungen aus ihren Abenteuern für Gänsehaut und Nachdenklichkeit im Oberstdorfhaus. Abgeschlossen wurde der erste Tag des TFA Tourismusforum mit einer Nachtfahrt auf das Nebelhorn. In Kooperation mit den Bergbahnen Oberstdorf Kleinwalsertal wurde an der TFA-Bar auf dem Höfatsblick Geld für die Ukrainehilfe gesammelt. Gemeinsam mit Spenden von Referenten und dem TFA kamen so 10‘600 Euro an Spendengeldern zusammen.

Nachhaltigkeit für eine „neue Normalität“

Am weiten Forumstag präsentierte die Gastgeberregion Oberstdorf-Kleinwalsertal ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen, die alle Ebenen umfasst: Hotels, Tourismusorganisation, Bergbahnen und Gemeinden. Referate dazu hielten Jörn Homburg, Marketingleiter der Bergbahnen Oberstdorf Kleinwalsertal und Elmar Müller, der Vorstand Kleinwalsertal Tourismus Genossenschaft. Frank Jost, der Tourismusdirektor von Oberstdorf und Florian Stern, Geschäftsführer Skiclub Oberstdorf Veranstaltungs GmbH, gaben darüber hinaus Einblicke in die Bedeutung der verschiedenen Wintersport-Grossveranstaltungen für die Destination.

Inspirationen von inner- und außerhalb der Branche

Wie üblich am TFA, gab es auch Vortragende außerhalb der Seilbahn- und Tourismusbranche: Der erfolgreiche Architekt Hermann Kaufmann stellte zukunftsfähige,alpine Architektur vor und sorgte für staunende und interessierte Blicke. Mit Mut und Einfallsreichtum konnte auch die Destination Lenzerheide mit dem Bike Kingdom eine erfolgreiche Produktinnovation generieren, die von Marc Schlüssel, Geschäftsführer ad interim der Lenzerheide Marketing Support AG, präsentiert wurde. Mit Interesse wurden auch die Ausführungen von Markus Wolf, CEO der Weisse Arena Gruppe, verfolgt. Der FlemExpress, basierend auf der Rope-Taxi Technologie von Bartholet, soll im Bereich der Bergbahnen neue Maßstäbe setzen. Den Schlusspunkt setzten Berno Stoffel, Direktor Seilbahnen Schweiz (SBS), und Benedicta Aregger, Vizedirektorin SBS. Sie zeigten auf, wie der Verband gemeinsam mit dem Bundesrat und den Kantonen vorgegangen ist, um eine für die Branche stimmige „Pandemie-Lösung“ zu realisieren.

Abgeschlossen wurde der zweite Forumstag mit dem Auftritt des Comedians Luis aus Südtirol. Am dritten Forumstag konnten die Teilnehmer Eindrücke auf der geführten Adler7-Skitour oder auf der Hoteltour mit Einblicken in erfolgreiche Hotelkonzepte in der Region sowie einer Führung durch das Skisprungstadion AudiArena sammeln.

Foto: Damian Bumann
Die Abendveranstaltung am ersten TFA-Tag fand im Bereich der Bergstation der Oberstdorfer Nebelhornbahn statt.
Foto: Damian Bumann

Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen