Beschneiung

30 Jahre Schneeerzeugung

Auf der Interalpin 2013 wird Sufag mit Kunden und Geschäftspartnern ihr 30-Jahr-Jubiläum feiern.

Die Interalpin bietet einen würdigen Rahmen für die 30-Jahr-Feier der Firma Sufag. Unter den erwarteten 18.000 Besucherinnen und Besuchern der Interalpin werden auch die weltweit 900 Sufag-Kunden die Neuheiten am Beschneiungsmarkt und in der Alpintechnik besichtigen.

Von Linde zu Sufag

Im Jahr 1979 erwarb die Firma Hämmerle Maschinenbau aus Lustenau, welche bislang vor allem auf die Herstellung von Pistenmaschinen und Verpackungsmaschinen spezialisiert war, die Lizenz zur Herstellung des Linde Schneeerzeugers. 1983 übernahm Elektra Bregenz (Familie Blomberg) den Produktbereich Schneeerzeugung von Hämmerle. Als Sufag Sport- und Freizeitanlagen GmbH wurde am ehemaligen Elektra-Bregenz-Areal in Kennelbach durchgestartet. Im Jahr 2000 erfolgte die Eingliederung der Sufag in die SnowNet Group, mit der Familie Blomberg als Hauptaktionär. Ein Jahr später kam es zur Übernahme des schwedischen Herstellers Areco. Durch dessen Eingliederung als 100%ige Schwester in die SnowNet-Gruppe konnte das Know-how beider Firmen gebündelt werden. Schließlich übernahm Sufag im Jahr 2009 den österreichischen Schneilanzen-Hersteller Gemini. Die komplette Produktpalette wird derzeit weltweit mit 38 Vertretungen angeboten und verkauft. Alleine in Österreich wurden insgesamt über 9000 Schneeerzeuger der Marken Sufag, Areco und Gemini verkauft – dies entspricht bei insgesamt 19.000 Schneeerzeugern in Österreich (jüngste Erhebung von Manova) einem Marktanteil von nahezu 50 %.

Gemeinsam stark im Schnee

Verstärkte Entwicklungsarbeit, effizientere Produktion, individuellere Betreuung und Fokussierung ihrer Stärken für ihre Kunden – dies sind die Ziele von Sufag und Areco. Dafür hat die SnowNet Group beschlossen, ihre Kräfte zu bündeln. Sufag und Areco führen sowohl Entwicklung als auch Produktion ihrer Propellermaschinen an einem Ort zu einem zukunftsweisenden Kompetenzzentrum zusammen. Die in Östersund, Schweden, schon bestehende Produktion wird ausgebaut und das Know-how von Sufag und Areco an einem Punkt gesammelt. Die Entwicklungsabteilung wird vergrößert, und die Verbindung aus nordischer Ingenieurskunst mit Schneekompetenz aus den Alpen ist ein Garant für höchste Qualität und zukunftsweisende Konkurrenzfähigkeit in allen Segmenten.

Die Sufag-Zentrale in Kennelbach wird verstärkt. Neben den schon am Standort bestehenden Bereichen Kundenservice, Projektleitung, Vertrieb und Umsetzung von Spezialaufträgen wird besonderes Augenmerk auf den technischen Service gelegt. Schneller, effizienter, effektiver und immer mit den individuellen Bedürfnissen der Kunden im Blick, wird die Zentrale im Herzen der Alpen das Optimum an Qualität und Service gewährleisten.

Zufriedenstellende Bilanz

Im Jahr 2012 waren Sufag und Areco erneut sehr erfolgreich in der Beschneiungsbranche tätig. Zahlreiche Projekte wurden zur vollsten Zufriedenheit der Kunden realisiert, und viele weitere Schneeerzeuger von Sufag und Areco tragen zum Skigenuss auf den Pisten rund um die Welt bei. Neben dem Verkauf von einzelnen Schneeerzeugern, vor allem auch an die Sufag-Top-Kunden Reiteralm, Mayrhofen, Zell am Ziller, Gerlos Isskogelbahn, Wagrain, Schladming Hochwurzenbahnen u.v.a.m. konnte Sufag erneut seine Kompetenz bei der Realisierung von Gesamtanlagen unter Beweis stellen. Das Projekt Annaberg wurde gemeinsam mit Maschinen der Schwesterfirma Areco realisiert. Insgesamt lieferte die Gruppe 51 Propeller-Schneeerzeuger (davon 19 auf Gunlifter und 2 auf Schwenkarm), 10 Schneilanzen sowie die komplette Feldinfrastruktur und Pumpstation.

In Deutschland wurde das Projekt „Hündle“ verwirklicht, wobei insgesamt 20 Propeller-Schneeerzeuger (davon 13 auf Gunlifter) und 15 Schneilanzen, Feldinfrastruktur und Pumpstation mit Kühlanlage von Sufag gebaut wurden.

In der Schweiz wurden u.a. die Biathlonarena Lenzerheide (Neubau Gesamtanlage) sowie die Langlaufarena in Celerina ausgeführt.

Neben den Kernmärkten im Alpenraum konnte Sufag auch Projekte in Italien, Rumänien, Mazedonien, China usw. realisieren.

Optimale Kundenberatung

Ein wesentlicher Grund für das Vertrauen der Bergbahnen ist die optimale Kundenberatung und Kundenbetreuung von Seiten Sufag und Areco. Komplettlösungen, die bestehende Pumpstationen und Feldkomponenten berücksichtigen, sowie die energieeffizienten Schneeerzeuger ergeben für den Kunden ein Paket, das ressourcenschonend und damit kosteneffizient umgesetzt werden kann. Auch in Zukunft werden die beiden Firmen der SnowNet Group ihre Schneeerzeuger und Beschneiungsanlagen rund um den Erdball anbieten und mit ihrem kundennahen und/oder kundenorientierten Vertriebs- und Servicenetz den besten und wirtschaftlichsten Schnee liefern.

Areco Supersnow vor der Eiger Nordwand. Foto: Sufag

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen