Sprachen am 1. Medienforum Zukunft Winter, in der ersten Reihe (v. li. n. re.): Franz Schenner, Organisator – Netzwerk Winter; Franz Hörl, Obmann der Seilbahnen; Martin Kocher, Wirtschafts- und Arbeitsminister; Susanne Kraus-Winkler, Staatsekretärin für Tourismus, und Gerhard Sint, Österreichischer Skilehrerverband. Im Hintergrund (v. li. n. re.): Holger Sicking, Österreich Werbung; Wolfgang Mayrhofer, Sprecher der Österreichischen Skiindustrie; Michael Nendwich, Sprecher des Sportartikelfachhandel; Bernhard Heinzlmaier, Jugendkulturforscher und Robert Seeber, Obmann Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WKO
Foto: Dieter Krestrel
Wirtschaft Tourismus Veranstaltungen

ALLIANZ ZUKUNFT WINTER - NETZWERK WINTER

1. Medienforum Zukunft Winter

Am 16. November 2023 versammelten sich im Tauernspa Kaprun (A) Entscheidungsträger aus der Seilbahnbranche, dem Tourismus und der Wintersportindustrie zum 1. Medienforum Zukunft Winter. Vorträge hielten unter anderem Österreichs Wirtschaftsminister Martin Kocher, Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und der Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier.

von: DK

In seinem Impulsreferat zu Beginn der Veranstaltung gab Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher einen Überblick über die aktuelle Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage. Die Wirtschaft sei 2023 zwar leicht zurückgegangen, die Arbeitslosigkeit steige derzeit aber noch nicht an. Die meisten Menschen hätten deshalb keine Angst vor dem Verlust ihrer Arbeitsplätze, das Konsumverhalten sei weiterhin stabil – was wiederum die Nachfrage stützt.

Steigende Beschäftigungszahlen im Tourismus

Wie Kocher ausführte, verfügt Österreich über eine sehr breit aufgestellte Wirtschaft, der Tourismus sei vor allem in bestimmten Regionen in Hinblick auf die Infrastruktur und den Wohlstand von überragender Bedeutung. Mit Blick auf den Fachkräftemangel meinte Kocher, dass man „alles tun muss, um mehr Menschen in Beschäftigung zu bringen“. Insgesamt war die Zahl der Beschäftigten im Tourismus im Jahr 2022 in Österreich bereits höher als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Skifahren bleibt „Top-Aktivität“ im Winter

Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler erklärte in ihrer Keynote, dass entsprechend der aktuellen Wintersportpotenzialstudie der Österreich Werbung rund 62 % der Wintergäste in Österreich wegen dem Wintersport ins Land kommen. „Skifahren bleibt die Top-Aktvität im Winter“, so Kraus-Winkler.

Jugendstudie: Skifahren wichtiges Symbol für die österreichische Kultur

Der Jugendkulturforscher Bernhard Heinzlmaier präsentierte auf der Veraltung die Jugendstudie 2023 mit dem Titel „Wie gewinnen wir die Jungend für den Wintersport?“. Laut Heinzlmaier müsse man zwischen öffentlicher Meinung und „veröffentlichter Meinung“ unterscheiden. Für einen überwiegenden Teil der österreichischen Jugendlichen sei Skifahren nach wie vor ein wichtiges Symbol der österreichischen Kultur. Die Jugendlichen von heute würden vor allem mit ihren Familien auf Urlaub fahren. Speziell in „wirtschaftlich bessergestellten“ Familien mit höherer Bildung werde die Lust am Skifahren von den Eltern an die Kinder weitergegeben

Potenzial am deutschen Markt

Mit der Einstellung der deutschen Jugendlichen zum Skifahren befasste sich Holger Sicking von der Österreich Werbung. Er präsentierte die Studie „Skinachwuchs-Potenziale in Deutschland“. Besonders bei sportaffinen deutschen Jugendlichen sei das Interesse an Skisport groß.

„Wir werden auch in 30 Jahren noch Skifahren können. Unsere Ausgabe ist es zu schauen, dass wir unser Produkt spannend inszenieren“, erklärte Franz Schenner, der Organisator des Medienforums Zukunft Winter am Ende der offiziellen Veranstaltung.

Einen ausführlichen Bericht zum 1. Medienforum Zukunft Winter lesen Sie in unserer kommenden Ausgabe ISR 6/2023.


Foto: Pixabay

Mit dem Förderprogramm „ProKilowatt für Bergbahnen 2.0“ fördert das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) Investitionen in energietechnische…

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Filzmoos GmbH

Beim „feratel PanoramaAward 2023/24“ stellt feratel wieder die Frage nach den schönsten Panorama-Videos.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Vom 17. – 21. Juni 2024 findet in Vancouver, Kanada, unter dem Titel „Ropeways – Smart Transport Solutions“ der internationale OITAF Seilbahnkongress…

Weiterlesen
Foto: Agudio - Leitner

Dass Seilbahnen nicht unbedingt in Zusammenhang mit Bergsport stehen müssen, zeigt auch ein neues Projekt des zu Leitner gehörenden…

Weiterlesen
Foto: Jungfrau.ch

Zwischen Mai und Ende Oktober 2023 haben die Schweizer Seilbahnunternehmen um 10 % mehr Gäste befördert und um 15 % mehr Umsatz als im…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat die Kässbohrer Geländefahrzeug AG kürzlich die neue Software-Anwendung „SNOWsat iX“ für…

Weiterlesen
Foto: FV Seilbahnen

Skifahren ist nicht nur bei inländischen Gästen beliebt, sondern auch international ein Exportschlager. Das bestätigt eine aktuelle Studie zur…

Weiterlesen
Foto: Leitner - Hafjell Alpinsenter

Im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 verkündet Leitner die Fertigstellung von sieben neuen Seilbahnen in sechs Skigebieten in Schweden, Norwegen und…

Weiterlesen
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Anfang November 2023 haben die Zermatt Bergbahnen mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi eine der ersten Pendelbahnen mit dem von der…

Weiterlesen
Foto: Aberg - Hinterthal - Bergbahnen AG

Mit Siegfried Egger (50) hat die Aberg – Hinterthal Bergbahnen AG mit Sitz in Maria Alm ab 1. November 2023 einen neuen Vorstand. Er folgt auf Hartwig…

Weiterlesen
Foto: Allgäu GmbH, Erik Siemen

Am 25. Oktober 2023 haben 17 Skilift- und Bergbahnunternehmen im Allgäu den Verein „Allgäuer Bergbahn Initiative“ (ABBI) gegründet. Ziel der…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Der Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG beschließt ein Umstrukturierung im Vorstand und stellt die Geschäftsleitung neu auf. Im März 2023 wurde…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg (Österreich) war geprägt von technischen Innovationen im…

Weiterlesen

Maskottchen sind in der Welt des Tourismus oft untrennbar mit Kindermarketing verbunden. Auf den ersten Blick scheinen sie schnell von Grafikern…

Weiterlesen