Zutritts- u. Infosysteme

Wo beginnt perfektes Zutrittsmanagement?

Ein modernes System der Zutrittskontrolle kann wesentlich mehr als nur Gäste durch das Drehkreuz zu schleusen. Perfektes Zutrittsmanagement beginnt bei den Gästen zu Hause.

Perfektes Zutrittsmanagement spielt nicht nur im Skigebiet eine wichtige Rolle. Es beginnt nicht erst an der Kasse vor Ort, sondern bei den Gästen zu Hause, wie mit dem Kauf von Online-Tickets. Und es endet auch nicht mit der letzten Talfahrt. Denn wertvolle Informationen zum Skitag, Bonuspunkte und zahlreiche andere Vorteile sorgen dafür, dass der erlebte Skitag bei den Gästen weiter wirkt. 

Um sich vom Mitbewerb abzuheben, ist es heute mehr denn je wichtig, den Gästen ein Rundum-Erlebnis zu bieten. Zum Beispiel schätzen es viele Gäste, wenn sie jede gewünschte Leistung gleich auf der Website des Skigebietes buchen können: Ob Parkplatz oder Tickets, Leihski, Skikurs oder individuelle Extras. Mit dem neuen Selbstbedienungsautomaten Smart. Cash können die Gäste Skitickets rund um die Uhr und an jedem beliebigen Ort ohne Anstehen an der Kasse kaufen. Die Bezahlung kann bar oder über Kreditkarte erfolgen. 

Eine weitere Möglichkeit die Loyalität der Gäste zu steigern besteht darin, ihre Treue durch ein individuelles System zu belohnen. Mit der innovativen Plattform Loyalty.Logic bietet Skidata die Möglichkeit, ein spezielles Treueprogramm zu gestalten. Beispielsweise können Bonuspunkte für Frühbuchungen, Besuch der Skigebiets-Website, Fahrten mit bestimmten Bahnen, den Besuch der Destination bei Schlechtwetter oder zurückgelegte Höhenmeter vergeben werden. Wieder zu Hause angekommen freuen sich die Kunden, für diese Punkte Leistungen einzutauschen, die man mit Geld nicht kaufen kann und die für den Skigebietsbetreiber mit geringen Kosten verbunden sind, beispielsweise originelle Geschenke und Incentives.

Hier sind den Marketingabteilungen keine Grenzen gesetzt: etwa eine Fahrt mit einem Pistengerät, VIP-Parken direkt vor der Talstation, Zutritt zu einer VIP-Lounge oder eine exklusive Fahrt mit einer VIP-Kabine. Vom Treueprogramm profitieren nicht nur die Gäste, sondern auch der Skigebietsbetreiber. Er lernt erstmals seine Gäste persönlich kennen und kann wichtige Daten sammeln, die wiederum für gezielte Angebote und Marketingaktivitäten genutzt werden können. Und noch mehr: Indem den Skigästen der Anreiz geboten wird Bonuspunkte zu generieren, kann das Kundenverhalten beeinflusst ­sowie Kundeninteraktionen auf der Website oder den Social-Media-Kanälen des Skigebietes gefördert werden.

Mit Skidata hat der Skigebietsbetreiber den richtigen Partner an seiner Seite, dieses weit über das klassische Zutrittsmanagement hinausgehende System zu verwirklichen und davon zu profitieren. Denn die Skidata-Komplettlösung verfügt über eine 360°-Perspektive, die nicht nur die Bedürfnisse der Gäste, sondern auch die des Skigebietsbetreibers berücksichtigt. Mehr darüber auf der Mountain Planet 2016 in Grenoble!

Foto: Skidata
Foto: Skidata

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen