Zutritts- u. Infosysteme

Wo beginnt perfektes Zutrittsmanagement?

Ein modernes System der Zutrittskontrolle kann wesentlich mehr als nur Gäste durch das Drehkreuz zu schleusen. Perfektes Zutrittsmanagement beginnt bei den Gästen zu Hause.

Perfektes Zutrittsmanagement spielt nicht nur im Skigebiet eine wichtige Rolle. Es beginnt nicht erst an der Kasse vor Ort, sondern bei den Gästen zu Hause, wie mit dem Kauf von Online-Tickets. Und es endet auch nicht mit der letzten Talfahrt. Denn wertvolle Informationen zum Skitag, Bonuspunkte und zahlreiche andere Vorteile sorgen dafür, dass der erlebte Skitag bei den Gästen weiter wirkt. 

Um sich vom Mitbewerb abzuheben, ist es heute mehr denn je wichtig, den Gästen ein Rundum-Erlebnis zu bieten. Zum Beispiel schätzen es viele Gäste, wenn sie jede gewünschte Leistung gleich auf der Website des Skigebietes buchen können: Ob Parkplatz oder Tickets, Leihski, Skikurs oder individuelle Extras. Mit dem neuen Selbstbedienungsautomaten Smart. Cash können die Gäste Skitickets rund um die Uhr und an jedem beliebigen Ort ohne Anstehen an der Kasse kaufen. Die Bezahlung kann bar oder über Kreditkarte erfolgen. 

Eine weitere Möglichkeit die Loyalität der Gäste zu steigern besteht darin, ihre Treue durch ein individuelles System zu belohnen. Mit der innovativen Plattform Loyalty.Logic bietet Skidata die Möglichkeit, ein spezielles Treueprogramm zu gestalten. Beispielsweise können Bonuspunkte für Frühbuchungen, Besuch der Skigebiets-Website, Fahrten mit bestimmten Bahnen, den Besuch der Destination bei Schlechtwetter oder zurückgelegte Höhenmeter vergeben werden. Wieder zu Hause angekommen freuen sich die Kunden, für diese Punkte Leistungen einzutauschen, die man mit Geld nicht kaufen kann und die für den Skigebietsbetreiber mit geringen Kosten verbunden sind, beispielsweise originelle Geschenke und Incentives.

Hier sind den Marketingabteilungen keine Grenzen gesetzt: etwa eine Fahrt mit einem Pistengerät, VIP-Parken direkt vor der Talstation, Zutritt zu einer VIP-Lounge oder eine exklusive Fahrt mit einer VIP-Kabine. Vom Treueprogramm profitieren nicht nur die Gäste, sondern auch der Skigebietsbetreiber. Er lernt erstmals seine Gäste persönlich kennen und kann wichtige Daten sammeln, die wiederum für gezielte Angebote und Marketingaktivitäten genutzt werden können. Und noch mehr: Indem den Skigästen der Anreiz geboten wird Bonuspunkte zu generieren, kann das Kundenverhalten beeinflusst ­sowie Kundeninteraktionen auf der Website oder den Social-Media-Kanälen des Skigebietes gefördert werden.

Mit Skidata hat der Skigebietsbetreiber den richtigen Partner an seiner Seite, dieses weit über das klassische Zutrittsmanagement hinausgehende System zu verwirklichen und davon zu profitieren. Denn die Skidata-Komplettlösung verfügt über eine 360°-Perspektive, die nicht nur die Bedürfnisse der Gäste, sondern auch die des Skigebietsbetreibers berücksichtigt. Mehr darüber auf der Mountain Planet 2016 in Grenoble!

Foto: Skidata
Foto: Skidata

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen