Die Weißsee-Gletscherbahn ist für den Betreiber laut Eigenaussage momentan nicht rentabel. Am 29. September soll Schluss sein.
Foto: Roman Gric
Wirtschaft Seilbahnen

SALZBURG

Weißsee-Bahn vor dem Aus

Der Salzburger Hotelier Wilfried Holleis will Ende September die Seilbahn der "Weißsee Gletscherwelt" und das bekannte Berghotel "Rudolfshütte" schließen. Er nannte betriebswirtschaftliche Gründe – vor allem bei der Seilbahn – sowie die mangelnde Unterstützung des Landes für diese Leitbetriebe.

von: TS

„Ich ziehe mich völlig zurück und werde die Gesellschaften liquidieren“, so Wilfried Holleis, der Betreiber der Bergbahn und des Hotels am Montag in einem Pressegespräch, wie die APA und weitere Medien berichten. Er kritisierte die angeblich zu geringe Unterstützung seitens der Landespolitik für den Betrieb von Bahn und Hotel und übte heftige Kritik auch an der Landesumweltanwaltschaft.

Es gab eine Investitionsförderungen des Landes von etwa mit 100.000 Euro pro Jahr (von 2004 bis 2014), die Hauptlast der Investitionen sei aber bei ihm verblieben. Der laufende Betrieb, vor allem der Bergbahn, sei schwer zu stemmen. Holleis: „Für den erwartbaren Abgang von erneut 0,5 Mio. Euro für die Seilbahn nur für den kommenden Winterbetrieb fand sich – außer Lippenbekenntnissen – keine wirkliche Unterstützung.“ Der Hotelier hatte eigenen Angaben zufolge in den vergangenen 20 Jahren rund 13 Mio. Euro in die Modernisierung des Hotels und fast 12 Mio. Euro in die Bergbahn investiert.

Zur geplanten Erweiterung des Hotels um 160 Betten gab es Widerstand der Landesumweltanwaltschaft (LUA), die einen Bescheid beeinsprucht, dass für das Projekt keine Umweltverträglichkeitsprüfung nötig sei. Das habe die Projektkosten explodieren lassen. Die LUA wies die Kritik laut Angabe der APA von sich. Von der Liquidation der Gesellschaften sind rund 60 Mitarbeiter betroffen, wovon rund ein Drittel bei der Bergbahn arbeitet. Zur Schließung sei das letzte Wort aber noch nicht gefallen, man arbeite auf mehreren Ebenen für eine Weiterführung, heißt es aus dem Umfeld der Gesellschaften gegenüber der ISR.

Seilbahn mit neuem Förderseil nach Beschädigungen 

ISR-Korrespondent Roman Gric hat die Seilbahn erst wieder im August 2024 besucht, um sich ein Bild zu machen, wie diese nach den Beschädigungen durch mehrere auf die Trasse gefallene Bäume nach einem schweren Unwetter am 18. Juli 2023 repariert worden war. Damals musste er gemeinsam mit weiteren Gästen aus der blockierten ersten Teilstrecke der Seilbahn per Hubschrauber geborgen werden. Die Seilbahn wurde dann vor der Wintersaison 2023/2024 instandgesetzt und das – relativ neue – Förderseil wurde nach dieser Saison durch ein neues Seil ersetzt. 

Den Artikel aus erster Hand über die Bergung im Juli des Vorjahres können Sie hier nachlesen, siehe de.isr.at/singleview/article/rettungseinsaetze-nach-unwettern

Foto: Roman Gric
Der Ausbau der "Rudolfshütte" sei für eine Fortführung des Betriebs notwendig, so Holleis.
Foto: Roman Gric

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen