Die Weißsee-Gletscherbahn ist für den Betreiber laut Eigenaussage momentan nicht rentabel. Am 29. September soll Schluss sein.
Foto: Roman Gric
Wirtschaft Seilbahnen

SALZBURG

Weißsee-Bahn vor dem Aus

Der Salzburger Hotelier Wilfried Holleis will Ende September die Seilbahn der "Weißsee Gletscherwelt" und das bekannte Berghotel "Rudolfshütte" schließen. Er nannte betriebswirtschaftliche Gründe – vor allem bei der Seilbahn – sowie die mangelnde Unterstützung des Landes für diese Leitbetriebe.

von: TS

„Ich ziehe mich völlig zurück und werde die Gesellschaften liquidieren“, so Wilfried Holleis, der Betreiber der Bergbahn und des Hotels am Montag in einem Pressegespräch, wie die APA und weitere Medien berichten. Er kritisierte die angeblich zu geringe Unterstützung seitens der Landespolitik für den Betrieb von Bahn und Hotel und übte heftige Kritik auch an der Landesumweltanwaltschaft.

Es gab eine Investitionsförderungen des Landes von etwa mit 100.000 Euro pro Jahr (von 2004 bis 2014), die Hauptlast der Investitionen sei aber bei ihm verblieben. Der laufende Betrieb, vor allem der Bergbahn, sei schwer zu stemmen. Holleis: „Für den erwartbaren Abgang von erneut 0,5 Mio. Euro für die Seilbahn nur für den kommenden Winterbetrieb fand sich – außer Lippenbekenntnissen – keine wirkliche Unterstützung.“ Der Hotelier hatte eigenen Angaben zufolge in den vergangenen 20 Jahren rund 13 Mio. Euro in die Modernisierung des Hotels und fast 12 Mio. Euro in die Bergbahn investiert.

Zur geplanten Erweiterung des Hotels um 160 Betten gab es Widerstand der Landesumweltanwaltschaft (LUA), die einen Bescheid beeinsprucht, dass für das Projekt keine Umweltverträglichkeitsprüfung nötig sei. Das habe die Projektkosten explodieren lassen. Die LUA wies die Kritik laut Angabe der APA von sich. Von der Liquidation der Gesellschaften sind rund 60 Mitarbeiter betroffen, wovon rund ein Drittel bei der Bergbahn arbeitet. Zur Schließung sei das letzte Wort aber noch nicht gefallen, man arbeite auf mehreren Ebenen für eine Weiterführung, heißt es aus dem Umfeld der Gesellschaften gegenüber der ISR.

Seilbahn mit neuem Förderseil nach Beschädigungen 

ISR-Korrespondent Roman Gric hat die Seilbahn erst wieder im August 2024 besucht, um sich ein Bild zu machen, wie diese nach den Beschädigungen durch mehrere auf die Trasse gefallene Bäume nach einem schweren Unwetter am 18. Juli 2023 repariert worden war. Damals musste er gemeinsam mit weiteren Gästen aus der blockierten ersten Teilstrecke der Seilbahn per Hubschrauber geborgen werden. Die Seilbahn wurde dann vor der Wintersaison 2023/2024 instandgesetzt und das – relativ neue – Förderseil wurde nach dieser Saison durch ein neues Seil ersetzt. 

Den Artikel aus erster Hand über die Bergung im Juli des Vorjahres können Sie hier nachlesen, siehe de.isr.at/singleview/article/rettungseinsaetze-nach-unwettern

Foto: Roman Gric
Der Ausbau der "Rudolfshütte" sei für eine Fortführung des Betriebs notwendig, so Holleis.
Foto: Roman Gric

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen