Neue Lünerseebahn: Anstelle der beiden ursprünglichen Stützen wurde nur noch eine größere, rund 28 m hohe Stahlstütze konzipiert.
Foto: illwerke vkw/Schilcher
Seilbahnen Bahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neue Lünerseebahn nimmt Betrieb auf

Nach einem knappen Jahr Bauzeit erstrahlt die Lünerseebahn in Brand komplett runderneuert in neuem Glanz. Am 8. August ging sie in Betrieb.

von: DK

Wie die meisten Seilbahnen entstand auch die Lünerseebahn im Zuge des Kraftwerksbaus. Anfang der 1950er Jahre wurde von den damaligen Vorarlberger Illwerken der Bau einer Seilbahn zur Erschließung einer Baustelle und zur Abwicklung von Materialtransporten zum Lünersee in Auftrag gegeben. Nach dem Abschluss der Bauarbeiten wurde die Anlage für den öffentlichen Personenverkehr adaptiert. „Nach 60 Jahren lief die Konzession für die alte Bahn aus, sodass wir vor den Überlegungen zur Zukunft der Anlage standen. Es gab mehrere Varianten zur Diskussion – am Ende haben wir uns für diese Form der Erneuerung entschieden“, so Markus Burtscher, Geschäftsführer der Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH, einer 100 Prozent Tochter der illwerke vkw AG.

Höhere Kapazität

Der Startschuss für die Generalsanierung der Lünerseebahn fiel im September 2019, in acht Monaten Nettobauzeit entstand auf diese Weise eine komplett neue Anlage. „Aus dem Bestand haben wir lediglich die Gebäude der Tal- und Bergstation erhalten. Es war uns wichtig, im Sinne der Nachhaltigkeit auf dem Bestand aufzubauen“, erklärt Projektleiter Gernot Burtscher. Der Antrieb der Anlage der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe befindet sich in der Bergstation. Mithilfe der neuen Bahn überwinden nun bis zu 475 Personen pro Stunde die rund 411 m Höhenunterschied vom Talschluss bis zum Lünersee. Komplett neu ist die nun 65 Personen (statt bisher 40) fassende Personenkabine von Carvatech, die als besonderes Highlight mit zwei im Boden eingelassenen Fenstern ausgestattet ist.

Mehr Windstabilität

„Zwei Tragseile anstelle von einem sorgen nun für eine wesentlich höhere Windstabilität. Das hilft uns natürlich sehr, denn in den Bergen pfeift der Wind manchmal ganz ordentlich“, erklärt Betriebsleiter Roland Schallert. Die Seile bringen bei einem Durchmesser von knapp 5 cm ein Gewicht von annähernd 32 t auf die Waage. Anstelle der beiden ursprünglichen Stützen wurde nur noch eine größere, rund 28 m hohe Stahlstütze konzipiert. „Die Lünerseebahn zu erneuern war eine spannende Aufgabe. Den Arbeitsplatz an einem der schönsten Plätze Österreichs zu haben, war für unsere Teams noch ein besonderer Bonus“, so Gerhard Gassner, Geschäftsführer der Doppelmayr Seilbahnen GmbH.

Schutz der Besucher

„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir unsere Besucherinnen und Besucher jetzt endlich wieder nach oben transportieren können“, erkärt die frisch nominierte GSL Tourismus-Geschäftsführerin Judith Grass. „Von der Bergstation erschließt sich ein fantastisches Wandergebiet, das vom Gipfelerlebnis bis zum gemütlichen Seerundgang für jeden Geschmack etwas bereithält“, so Grass weiter. Der Betriebsstart der Anlage erfolgt unter Wahrung der Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Besucher und Mitarbeiter am 8. August 2020. Bis auf Weiteres ist darüber hinaus die Maximalkapazität pro Fahrt auf 40 Personen beschränkt – in der Gondel gelten die Vorschriften für öffentliche Verkehrsmittel und damit eine Maskenpflicht. Die offizielle Eröffnungsfeier wurde aufgrund der Covid-19-Pandemie vorläufig verschoben.

Foto: illwerke vkw/Schilcher
v. li. n. re.: Projektleiter Gernot Burtscher, Roland Schallert, Betriebsleiter Lünerseebahn, Markus Burtscher, Judith Grass, beide Geschäftsführung Golm Silvretta Lünersee Tourismus
Foto: illwerke vkw/Schilcher

Technische Details

ProjektLünerseebahn in Brand, Vorarlberg
Schräge Länge893 m
Vertikale Höhe411 m
Geschwindigkeit10,0 m/s
Fahrzeit2,7 min
Fahrzeuge1 Kabine für 65 Pers.
Förderleistung475 Pers. / h und Richtung

 


Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen