Neue Lünerseebahn: Anstelle der beiden ursprünglichen Stützen wurde nur noch eine größere, rund 28 m hohe Stahlstütze konzipiert.
Foto: illwerke vkw/Schilcher
Seilbahnen Bahnen

DOPPELMAYR/GARAVENTA-GRUPPE

Neue Lünerseebahn nimmt Betrieb auf

Nach einem knappen Jahr Bauzeit erstrahlt die Lünerseebahn in Brand komplett runderneuert in neuem Glanz. Am 8. August ging sie in Betrieb.

von: DK

Wie die meisten Seilbahnen entstand auch die Lünerseebahn im Zuge des Kraftwerksbaus. Anfang der 1950er Jahre wurde von den damaligen Vorarlberger Illwerken der Bau einer Seilbahn zur Erschließung einer Baustelle und zur Abwicklung von Materialtransporten zum Lünersee in Auftrag gegeben. Nach dem Abschluss der Bauarbeiten wurde die Anlage für den öffentlichen Personenverkehr adaptiert. „Nach 60 Jahren lief die Konzession für die alte Bahn aus, sodass wir vor den Überlegungen zur Zukunft der Anlage standen. Es gab mehrere Varianten zur Diskussion – am Ende haben wir uns für diese Form der Erneuerung entschieden“, so Markus Burtscher, Geschäftsführer der Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH, einer 100 Prozent Tochter der illwerke vkw AG.

Höhere Kapazität

Der Startschuss für die Generalsanierung der Lünerseebahn fiel im September 2019, in acht Monaten Nettobauzeit entstand auf diese Weise eine komplett neue Anlage. „Aus dem Bestand haben wir lediglich die Gebäude der Tal- und Bergstation erhalten. Es war uns wichtig, im Sinne der Nachhaltigkeit auf dem Bestand aufzubauen“, erklärt Projektleiter Gernot Burtscher. Der Antrieb der Anlage der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe befindet sich in der Bergstation. Mithilfe der neuen Bahn überwinden nun bis zu 475 Personen pro Stunde die rund 411 m Höhenunterschied vom Talschluss bis zum Lünersee. Komplett neu ist die nun 65 Personen (statt bisher 40) fassende Personenkabine von Carvatech, die als besonderes Highlight mit zwei im Boden eingelassenen Fenstern ausgestattet ist.

Mehr Windstabilität

„Zwei Tragseile anstelle von einem sorgen nun für eine wesentlich höhere Windstabilität. Das hilft uns natürlich sehr, denn in den Bergen pfeift der Wind manchmal ganz ordentlich“, erklärt Betriebsleiter Roland Schallert. Die Seile bringen bei einem Durchmesser von knapp 5 cm ein Gewicht von annähernd 32 t auf die Waage. Anstelle der beiden ursprünglichen Stützen wurde nur noch eine größere, rund 28 m hohe Stahlstütze konzipiert. „Die Lünerseebahn zu erneuern war eine spannende Aufgabe. Den Arbeitsplatz an einem der schönsten Plätze Österreichs zu haben, war für unsere Teams noch ein besonderer Bonus“, so Gerhard Gassner, Geschäftsführer der Doppelmayr Seilbahnen GmbH.

Schutz der Besucher

„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir unsere Besucherinnen und Besucher jetzt endlich wieder nach oben transportieren können“, erkärt die frisch nominierte GSL Tourismus-Geschäftsführerin Judith Grass. „Von der Bergstation erschließt sich ein fantastisches Wandergebiet, das vom Gipfelerlebnis bis zum gemütlichen Seerundgang für jeden Geschmack etwas bereithält“, so Grass weiter. Der Betriebsstart der Anlage erfolgt unter Wahrung der Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Besucher und Mitarbeiter am 8. August 2020. Bis auf Weiteres ist darüber hinaus die Maximalkapazität pro Fahrt auf 40 Personen beschränkt – in der Gondel gelten die Vorschriften für öffentliche Verkehrsmittel und damit eine Maskenpflicht. Die offizielle Eröffnungsfeier wurde aufgrund der Covid-19-Pandemie vorläufig verschoben.

Foto: illwerke vkw/Schilcher
v. li. n. re.: Projektleiter Gernot Burtscher, Roland Schallert, Betriebsleiter Lünerseebahn, Markus Burtscher, Judith Grass, beide Geschäftsführung Golm Silvretta Lünersee Tourismus
Foto: illwerke vkw/Schilcher

Technische Details

ProjektLünerseebahn in Brand, Vorarlberg
Schräge Länge893 m
Vertikale Höhe411 m
Geschwindigkeit10,0 m/s
Fahrzeit2,7 min
Fahrzeuge1 Kabine für 65 Pers.
Förderleistung475 Pers. / h und Richtung

 


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen