Umwelt

Im Würgegriff der Bürokratie (2.Teil)

Besonders gravierende Beispiele liefert „St. Bürokratius“ beim Umwelt- und Naturschutz. Trotz der mancherorts gepriesenen, im letzten Jahr verabschiedeten Novelle zum österreichischen UVP-Gesetz gibt es nach wie vor in Österreich einen „Wildwuchs“. Kein anderes EU-Mitgliedhat beim UVP-Verfahren derart komplizierte, kaum mehr überschaubare Detailregelungen mit unterschiedlichen Schwellenwerten, Einrechnungsbestimmungen etc.

Dazu gesellt sich die „Bundesländer-Kirchturmperspektive“ – noch verstärkt durch die Überlagerung mit den jeweiligen Naturschutzgesetzen, die Ländersache sind. Somit können sich die zuständigen Fachexperten im Beamtenapparat auf ihrem Spezialgebiet richtig „austoben“, insgesamt bis zu 30 Gutachten und mehr erstellen oder zumindest deren Vorlage verlangen, unzähligen vom Projekt „berührten“ Personen und Institutionen Gelegenheit zum „Widerspruch“ geben sowie aufwändige akribische Pflanzen- und Insektenzählungen durchführen, die „Suche“ nach Steinhühnern u. ä. Getier vornehmen etc.

Nicht selten sind allein dafür dann bis zu 1 Mio. Euro im „Papierwald“ aufgegangen statt ins eigentliche Bauprojekt geflossen. Tirol ist hier leider federführend in Österreich. Dazu ein aktuelles Beispiel und kein Faschingsscherz: Nachdem für einen attraktiven Zusammenschluss zweier Skigebiete bereits mehrere dicke Ordner an Gutachten, Stellungnahmenu. ä. – von Ornithologen, Limnologen, Geologen über Botaniker, Ökologen, Förster usw. bis zum Meteorologen, Biologen, Wild-, Lawinen-, Wetter- und Sportexperten, Verkehrs- und Raumplaner etc. – gefüllt wurden, wird nun erstmals ein Gutachten über das „Emissionsverhalten des Notantriebs“ gefordert, sonst könne das Verfahren nicht fortgesetzt werden.

Man fühlt sich als Projektwerber– vorsichtig ausgedrückt – „gepflanzt“! Ein anderes Beispiel aus einem Tiroler Skigebiet: Bahn und Skiabfahrt sind zwar genehmigt – aber es wird zusätzlich eine fünfjährige Untersuchung des „Brutverhaltens der Raufußhühner“ vorgeschrieben; Kosten für den Bahnbetreiber „nur“ 36.000,- Euro !!?? Nahezu eine „moderne Art“ der Geldvernichtung! Kein Wunder, wenn Seilbahnunternehmen und deren Führungskräfte nicht mehr das Gefühl los werden, sich weniger ihrer eigentlichen Aufgabe widmen zu können (zu dürfen) als vielmehr – überspitzt formuliert – dem Anlegen von Schmetterling-Landeplätzen, Versetzen von Ameisenhügeln, Verlegen von Trockenrasen, der Sorge um die Windelschnecke oder dem Bau von Einflugschneisen etc. verpflichtet zu sein.

Die Palette dieser Kuriositäten ließe sich jederzeit noch weiter ergänzen. Was hier jedenfalls ärgert, ist, dass sich die einem in der Regel vernünftigen Bahn- oder Pistenprojekt vorgeschalteten Behördenverfahren enorm zeit- und kostenaufwändig gestalten. Damit gerät das Schaffen von Arbeitsplätzen sowie die Sicherung des regionalen Wohlstandes und der internationalen Konkurrenzfähigkeit in den Hintergrund bzw. mutiert zur Nebensache. Immer öfter entsteht der Eindruck, dass der Mensch weniger zählt als Flora und Fauna!

Es wäre daher höchst an der Zeit, sich anden UVP-Verfahren in der Schweiz, Frankreich oder Italien zu orientieren und nicht ständig neue Zusatzuntersuchungen mit einer unlimitierten Gutachter-Schwemme zu kreieren. UVP und Naturschutz sind aber nur eine Facette des bürokratischen Wildwuchses. In der nächsten ISR-Ausgabe wird ein weiteres und zwar neues Feld überzogener Denkweise bei den Beschneiungsteichen beleuchtet.

Helmut Lamprecht


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen