Die Kartenansicht ist mit ATASSplus 2016 noch detaillierter, da nun auch hochauflösende Ortho-Fotos für die Darstellung verwendet werden können.
Beschneiung

Höchste Qualität und Effizienz - Das ATASSplus-Update 2016

Die Schneifenster im Herbst optimal zu nutzen und dabei Schnee von höchster Qualität möglichst effizient zu erzeugen – das ist wohl das Ziel eines jeden Skigebietes.

 Die Steuerungssoftware ATASSplus von TechnoAlpin hat sich als optimales Tool für diese komplexe Aufgabe erwiesen. Dank des Updates 2016 wird die Steuerung der Anlage nochmals vereinfacht und die Planung der Schneisaison revolutioniert.

Wetter-Modul

Bislang mussten sich Skigebiete bei der Planung auf die Vorhersagen der regionalen Wetterstationen verlassen. Dabei können vor allem im alpinen Raum Temperaturen auf kleinstem Raum stark variieren. Dem schafft das neue Wetter-Modul nun Abhilfe. Auf jedem Schneeerzeuger ist eine Meteostation installiert, die alle relevanten Wetterdaten erfasst und in die Software ATASSplus integriert. Durch die Zusammenarbeit mit Europas größtem privatem Wetterdienst MeteoGroup werden die erhobenen Meteo-Daten professionell analysiert und mit meteorologischen Modelldaten kombiniert. Daraus resultieren punktgenaue und präzise Wetterprognosen speziell für den Einsatz von Schneeerzeugern, auch bei großen Temperaturunterschieden im Skigebiet. Denn nur wer lokal misst, kann auch lokal vorhersagen. 

Die präzisen Wetterprognosen von bis zu zehn Tagen dienen als Entscheidungshilfe für das effiziente Einsetzen von Beschneiungsanlagen und Personal und helfen dem Management somit, den richtigen Termin für die Eröffnung der Skipiste festzulegen. 

Optimierung Snowmanager

ATASSplus ist schon seit 2014 in der Lage, die Daten verschiedener Systeme zur Schneehöhenmessung einzulesen und darzustellen. Mit dem Update 2016 wird die eingelesene durchschnittliche Schneehöhe nun in cm dargestellt, nicht mehr nur farblich gekennzeichnet. 

Weiterhin können auch die verschiedenen Mindestschneemengen für den Saisonverlauf definiert werden, wie etwa die Mindestmenge für die Öffnung der Piste oder die benötigte Menge für die gesamte Saison. Neu ist, dass nun auch die benötigte Schneehöhe in cm angegeben werden kann. Der Snowmanager rechnet dann automatisch die erforderliche Restmenge pro Schacht und Piste aus. Sobald das Limit erreicht ist, wird das Schnei-Team informiert, bzw. kann, wenn gewünscht, die Beschneiung automatisch gestoppt werden. 

ATASSplus als mobile App

Seit der Version 2015 ist ATASS­plus als mobile App für alle Android-Geräte verfügbar. Dabei können nicht nur Daten kontrolliert werden, sondern alle wichtigen Parameter können über die App konfiguriert werden. In der Version 2016 ist nun auch eine grafische Darstellung der Pumpstation verfügbar. Damit können alle Fließschemata der Pumpstationen mit allen Werten angezeigt und bedient werden.

Optimierte Oberfläche

Die Kartenansicht ist mit ATASSplus 2016 noch detaillierter, da nun auch hochauflösende Ortho-Fotos für die Darstellung verwendet werden können. Erweitert wurden auch die Filter- und Suchmöglichkeiten, was die Bedienung noch schneller macht. 

Zudem wurde die Oberfläche an die neuen Standards gängiger Programme angepasst und noch intuitiver gestaltet. Besonders wichtige Informationen stechen nun noch mehr hervor. 

Vereinfachte Wartung

Wichtige Dokumente für die Wartung und Handhabung der Anlage, wie etwa Handbücher, Schaltpläne, Kurzanleitungen oder Explosionszeichnungen sind nun im ATASS­plus hinterlegt. Benötigte Ersatzteile können über ATASSplus im neuen Ersatzteilshop bestellt werden, der ebenfalls optimiert wurde. Das Produktsortiment wurde erweitert und die Handhabung vereinfacht. Im ATASSplus gibt es künftig eine Historie der Ersatzteilbestellungen. 

Mit dem Update 2016 wird die eingelesene durchschnittliche Schneehöhe nun in cm dargestellt.
ATASSplus ist als mobile App für alle Android-Geräte verfügbar
Auch der Ersatzteilshop wurde mit dem Update 2016 aktualisiert.

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen