Zukunftsweisender Auftrag eines Neukunden von Leitner im französischen Skigebiet Gourette mit der 10er-Kabinenbahn „Cotch“.
Foto: Leitner
Seilbahnen

LEITNER

Neue Bahnen in Europa

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich, Slowakei, Polen, Griechenland und Montenegro.

von: TS

Der Auftrag zum Bau einer neuen 10er-Kabinenbahn inklusive der Möglichkeit zum Biketransport im französischen Skigebiet Gourette markierte die Premiere der Zusammenarbeit des Betreibers mit Leitner. Im Rahmen dieser umfassenden Restrukturierung der Liftinfrastruktur entstand die Kabinenban Cotch auf der Trasse einer ausgedienten 6er-Sesselbahn und befördert nun mit 24 Premium Kabinen Diamond EVO bis zu 2.000 P/h bis zum Bergrestaurant Snowk'fé auf 1.610 Metern Höhe.

Bereits 2022 realisierte Leitner im französischen Skigebiet La Forêt Blanche auf der Seite von Vars zwei leistungsstarke 6er-Sesselbahnen. Nun folgte 2024 der Bau einer weiteren Anlage gleichen Typs auf der Seite von Risoul: Die 6er-Sesselbahn Homme de Pierre ersetzt mit der 3er-Sesselbahn Césier und dem Schlepplift Homme de Pierre gleich zwei bestehende Anlagen und ist unter anderem mit Einzelfußrastern und Bikehalterungen ausgestattet. Die Anlage befördert bis zu 2.400 P/h und stellt damit eine noch schnellere Anbindung an die Bergstation in 2.376 Metern Höhe sicher.

Auch in Font Romeu im Arrondissement Prades wurde in die Leistung und Sicherheit der Seilbahninfrastruktur investiert: Mit der Entscheidung für die Errichtung einer neuen fixgeklemmten 4er-Sesselbahn samt KidStop erhöht sich die Förderkapazität auf der 638 Meter langen Strecke auf 2.000 P/h.

Sieben neue Leitner-Anlagen in Skiregionen Mittelosteuropas

Das slowakische Skigebiet Bachledka Ski & Sun investierte in eine neue 6er-Sesselbahn mit Leitner DirectDrive. Die Franková wertet das beliebte Familienskigebiet mit einer Förderleistung von knapp 3.000 P/h auf. Im Zuge der Arbeiten wurde auch die von Leitner 2018 errichtete 10-er Kabinenbahn zur Erhöhung der Förderleistung mit neun zusätzlichen Kabinen ausgestattet.

In Polen realisierte Leitner 2024 drei neue Anlagen. Im Szczyrk Mountain Resort, einem der größten Skigebiete des Lands, wurde neben einem neuen Schlepplift auch eine komfortable 6er-Sesselbahn errichtet. Doliny III ist mit Wetterschutzhauben, Einzelfußrastern und Premiumpolsterung ausgestattet und erreicht eine Kapazität von 1.800 P/h bei einer Fahrzeit von weniger als vier Minuten. Dadurch wird die Qualität auf dem Weg in das 36 Pistenkilometer umfassende, größtenteils anfängerfreundliche Skigebiet spürbar gesteigert.

Ein neuer Schrägaufzug dient in Wisla als moderner Zubringer zur Skisprungschanze. In einer modernen 3S-Kabine des Typs Symphony befördert die Anlage mit automatischer Niveauregulierung auf 300 Metern bis zu 40 Personen und kann im Sommer auch für touristische Zwecke genutzt werden.

Neue Anlagen im Süden Europas

In Chelmos, im nördlichen Teil der Halbinsel Peloponnes, errichtete Leitner nach einer 10er-Kabinenbahn im Jahr 2023 nun auch eine neue 6er-Sesselbahn als Ersatz für einen stillgelegten 2er-Sessellift. Die Anlage Styga führt über 475 Höhenmeter und befördert bis zu 1.500 P/h in nur fünf Minuten zur Bergstation des Skigebiets Chelmos – Kalavrita.

Zwei neue Schlepplifte von Leitner modernisieren die Beförderung der Gäste im Skiresort Kolašin in Montenegro und symbolisieren somit das dortige Vorhaben, zum größten Skigebiet Südeuropas mit bis zu 250 Pistenkilometern zu werden. Für die nahe Zukunft sind dafür weitere Seilbahnanlagen sowie die Verbindung mit weiteren Skigebieten geplant.


Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Anlässlich der internationalen Fachmesse Interalpin in Innsbruck veranstaltet die OITAF am Vormittag des 7. Mai 2025 im Kongresszentrum erneut ein…

Weiterlesen
Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel auf die…

Weiterlesen