Das Seilbahnprojekt in der Ostschweiz nimmt Formen an.
Rendering: Garaventa AG
Bahnen Kabinen

DOPPELMAYR-GRUPPE

Erster Blick auf die neue Säntis-Pendelbahn

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen Pendelbahn auf den Säntisgipfel fahren können.

von: TS

Die bestehende Bahn aus dem Jahr 1974 wird durch eine neue Pendelbahn mit neuen optimierten Kabinen ersetzt, die eine noch bessere Panoramasicht bieten.

Obwohl die Kabinen etwas größer als die bisherigen Kabinen sind, bleibt die Transportkapazität mit 85 Personen unverändert. Dadurch vergrößert sich die Fläche pro Fahrgast, was den Komfort steigert. Ein durchdachtes Panoramakonzept mit einer hochgezogenen Panorama-Front auf der Bergseite und ein abgesetzter Boden auf der Talseite ermöglichen beste Sicht von jedem Platz in der Kabine. Zudem bieten die Kabinen sechs Sitzplätze, sind barrierefrei und für den Unterlasttransport ausgelegt.

Seilbahntechnik optimiert Verfügbarkeit

Das neue Antriebssystem besteht aus zwei Haupt- und zwei Notantrieben. In Kombination mit Getrieben und Bremsen gewährleistet dies höchste betriebliche Verfügbarkeit. Sollte ein System ausfallen, bleibt der Betrieb mit reduzierter Nutzlast weiterhin möglich. 

Zwei neue Notstromaggregate sichern zudem die Stromversorgung und ermöglichen eine Rückfahrt in die Stationen. Eine separate Bergebahn ist dank dem System der integrierten Räumung nicht mehr erforderlich.
Die Bahn ist für einen unbegleiteten Betrieb ausgelegt, wodurch flexible Betriebszeiten realisiert werden können und das Bahnpersonal kann sich auf die Betreuung und das Erlebnis der Gäste konzentrieren. Weiter können bei extremen Wetterbedingungen, wie Vereisung oder Sturm, beide Kabinen in der Talstation geparkt werden, wodurch die Verfügbarkeit der Bahn zusätzlich erhöht wird.

Neue Stütze mit Zwischenausstieg

Bei diesem Projekt wird die bestehende Stütze 2 durch eine 43 Meter hohe Zwischenstütze ersetzt, die zusätzlich eine Gästeplattform für den Ein- und Ausstieg bietet. Durch die erhöhte Seilspannung und die größere Pendelfreiheit der Kabinen verbessert sich auch die Windstabilität der Bahn.

Die Bauarbeiten beginnen dieses Jahr während des laufenden Bahnbetriebs. Im Sommer werden die Fundamente der Zwischenstütze betoniert und verankert. Die Montagearbeiten für die Seilbahn starten dann im Frühjahr 2026, sodass die Inbetriebnahme der neuen Bahn im Spätherbst 2026 erfolgen kann und die ersten Gäste mit der neuen Pendelbahn auf den Säntisgipfel gelangen.

TECHNISCHE DATEN

85-ATW Schwägalp-Säntis
 

Auftraggeber:Säntis-Schwebebahn AG
Auftragnehmer:Garaventa AG/Doppelmayr-Gruppe
Schräge Länge:2.314 m
Höhenunterschied:1.122 m
Förderleistung:690 P/h
Fahrgeschwindigkeit:8 m/s

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen