Der Richtstrahlturm am Titlis soll komplett umgebaut werden.
Foto: Titlis Bergbahnen
Architektur Seilbahnen

TITLIS BERGBAHNEN

„Generationen-Projekt“ zum Umbau der Titlis-Bergstation startet

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten Bauarbeiten an einem der höchsten Ausflugsberge der Zentralschweiz beginnen.

von: DK

Das Projekt beinhaltet, wie bereits mehrfach berichtet, den Neubau der Bergstation und den Ausbau des Richtstrahlturms sowie des Stollens zwischen Turm und Bergstation. Hinter dem Masterplan steht das weltbekannte Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron. Zusammen mit den spezialisierten Fachplanern haben die Architekten das Projekt in den letzten fünf Jahren zur Ausführungsreife gebracht.

Bewilligungen liegen vor oder sind zugesichert

Mit Ausnahme der Bewilligung für das im Jahr 2025 startende Teilprojekt „Neubau Bergstation“ liegen den Titlis Bergbahnen alle Bewilligungen vor. Die Bewilligung für die Bergstation ist von den Behörden zugesichert, da die Vernehmlassungsverfahren abgeschlossen und alle Einsprachen erledigt sind.

Vorbereitungsarbeiten starten

„Der Baustart ist für das Engelberger Bergbahnunternehmen ein Meilenstein im Projekt Titlis“, erklärte dazu Hans Wicki, Verwaltungsratspräsident der Titlis Bergbahnen. Bereits Anfang Mai 2023 erfolgen die ersten Einrichtungs- und Vorbereitungsarbeiten sowie diverse Material- und Baumaschinentransporte. Der Baufahrplan sieht vor, dass im Sommer/Herbst 2023 die Pistenfahrzeughalle als Teilprojekt des Turms gebaut wird, die Spülbohrung zwischen Talstation Ice Flyer und Titlis stattfindet und der Neubau der Linie 2 startet. Beim Gesamtprojekt rechnen die Titlis Bergbahnen mit einer Bauzeit von sechs Jahren und einer Fertigstellung im Jahr 2029. Während der gesamten Zeitspanne soll der Betrieb gewährleistet werden.

Investition in eine nachhaltige Zukunft

Das Geschäftsmodell der Titlis Bergbahnen basiert, eigenen Angaben zufolge, auf dem nationalen und internationalen Tourismus. Mit dem Leuchtturmprojekt soll das Kerngeschäft langfristig für die nächste Generation gesichert und die ganze Destination weiter gestärkt werden. Es zeichnet sich ab, dass die Realisierung des Projekts Titlis – bedingt durch die Corona-Pandemie, die Folgen des Ukraine-Krieges und weiterer (welt-)wirtschaftlicher Faktoren – rund 20 % teurer wird als noch vor fünf Jahren berechnet. Insgesamt rechnen die Titles Bergbahnen nun mit Gesamtkosten von 120 Mio. CHF (122 Mio. EUR).

ISR-Interview mit Norbert Patt, CEO der Titlis Bergbahnen (vom März 2022)


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen