Prof. Dr. Philipp Lütolf (re.) sprach mit SBS-Direktor Berno Stoffel über die neuesten Erkenntnisse zur Finanzsituation der Schweizer Bergbahnen.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Organisationen Veranstaltungen Seilbahnen

SCHWEIZ

Zukunftsperspektiven, Branchentrends und Hirnfitness beim Forum Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche diskutierte beim Forum Seilbahnen Schweiz und der Generalversammlung von Seilbahnen Schweiz in Lugano unter dem Motto "Sind wir fit für die Zukunft?".

von: TS

In Lugano (Tessin) wurden am 17. und 18. Oktober die neusten Erkenntnisse zu gesellschaftlichen Veränderungen, Wirtschaftsentwicklungen und Klimaveränderungen und deren Konsequenzen für die Seilbahnbranche diskutiert. Präsident Hans Wicki, Ständerat und Präsident Seilbahnen Schweiz (SBS), begrüßte die rund 360 Teilnehmenden am ersten Tag zur 54. Generalversammlung und resümierte das vergangene Geschäftsjahr 2023/24. Dieses war geprägt durch hervorragende Sommerverhältnisse und Herausforderungen im Winter. Insgesamt reagierten die Seilbahnen jedoch innovativ und schnell auf sich verändernde äußere Verhältnisse.

Nachhaltigkeit und die Zukunft des Wintersports im Fokus

Auf die Mission des Verbandes ging anschließend SBS-Direktor Berno Stoffel ein. Er führte nebst der Klimaveränderung, auch die Herausforderungen hinsichtlich des demografischen und technologischen Wandels aus und stellte fest, dass sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Zukunft des Wintersports aktuelle Fokusthemen sowohl für die Unternehmen als auch den Verband sind. Mit den verschiedenen Projekten im Bereich Nachhaltigkeit sowie dem Projekt "Kompass Schnee" will sich der Verband und die Branche in Zusammenarbeit mit Partnern für die Zukunft wappnen.

Der Vorstand von SBS, bestehend aus sieben Vertretern der unterschiedlichen Regionen, bleibt nach der Wiederwahl der beiden Mitglieder Valentin König (Walliser Bergbahnen) und Marco Luggen (Berner Bergbahnen) unverändert.

Expertendiskussion und Hirnfitness

Das Forum Seilbahnen Schweiz startete mit Ausführungen von Prof. Dr. Philipp Lütolf der Hochschule Luzern über die neuesten Erkenntnisse zur Finanzsituation der Bergbahnen und zu Produkten wie Dynamic Pricing oder Magic Pass (die ISR hat berichtet).

Ein Höhepunkt war das Podiumsgespräch mit den langjährigen Geschäftsführern Urs Kessler (Direktor Jungfraubahnen), Jürg Balsiger (ehemaliger Direktor CabriO Stanserhorn-Bahn) und Markus Hasler (CEO Zermatt Bergbahnen AG), welche spannende, persönliche Einblicke in ihre langjährige Führungserfahrung gaben. Ergänzt wurde das Programm durch einen visionären Vortrag des Futuristen Joël Luc Cachelin sowie einen Beitrag von Neurowissenschaftlerin Dr. Barbara Studer, die über Hirnfitness im beruflichen Alltag referierte und zugleich die Hirnfitness der Teilnehmenden an der Tagung testete.

Neue Fachkräfte für die Seilbahnbranche

Einige Teilnehmende hatten ihre Hirnfitness bereits vor dem Anlass unter Beweis gestellt und konnten nun die Früchte ihrer Arbeit ernten. Drei frisch gebackene Seilbahnmanager, eine eidgenössisch diplomierte Seilbahnfachfrau und 26 Seilbahnfachmänner sowie zwölf Fachmänner, welche die höchstmögliche Ausbildung im Bereich des Pisten- und Rettungsdienstes erfolgreich bestanden hatten, erhielten in Lugano ihre Zertifikate.

Am zweiten und letzten Tag des Forums Seilbahnen Schweiz trafen sich die Teilnehmer in verschiedenen Workshops zu den Themen "KI, Technologien zur Erhöhung der Fahrgastsicherheit?", "Wasser, Schnee und Klima", "Wintermarkt Deutschland – in die Zukunft denken – heute handeln" oder "Nachhaltigkeitskommunikation leicht gemacht".

Das nächste Forum Seilbahnen Schweiz findet am 28. und 29. Oktober 2025 in Rapperswil-Jona statt. 


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen