Die neue Schweizer Branchenlösung für Fondue-Fahrten definiert klare Maßnahmen zur Eindämmung der Brandgefahr in Seilbahn-Kabinen.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Seilbahnen Sicherheit

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Fondue-Fahrten in Schweizer Seilbahnen bleiben möglich

Seit fast 20 Jahren bieten Seilbahnunternehmen in der Schweiz Fondue-Fahrten an. Infolge einer überarbeiteten EU-Norm galt allerdings auch in Schweizer Seilbahnkabinen seit Neustem ein Verbot von offenem Feuer. Nun präsentiert der Verband Seilbahnen Schweiz eine Branchenlösung für Fonduegenuss in geschlossenen Kabinen, welche vom Schweizer Bundesamt für Verkehr genehmigt wurde.

von: DK

Fondue-Fahrten werden von rund 20 Schweizer Bergbahnen angeboten. Der Verzehr von Fondue oder Raclette während einer Seilbahnfahrt ist einerseits ein außergewöhnliches Erlebnis für die Gäste, andererseits eine zusätzliche Einnahmequelle für die Seilbahnunternehmen. Trotz der Verwendung einer Wärmequelle mittels einer offenen Flamme in der Kabine und dem damit verbundenen Brandrisiko wurden bis heute keine Zwischenfälle registriert.

Sicherheitsempfehlung der EU als Auslöser für eine Branchenlösung

Die Sicherheitsempfehlungen der Europäischen Union, welche für Seilbahnen seit 2004 die Mindestanforderungen bezüglich Brandschutz definierten, galten auch für Schweizer Bergbahnbetreiber. Als diese Empfehlungen 2019 durch die Norm EN 17064 – Brandverhütung und -bekämpfung – ersetzt wurden, bedeutete dies de facto ein Verbot der bisherigen Fondue-Fahrten.

Die Schweizer Gesetzgebung Art. 5 SebG und Art.6 SebV erlaubt unter bestimmten Umständen jedoch Ausnahmen von den geltenden EU-Normen. Dazu muss aber ein Nachweis erbracht werden, der belegt, dass die Abweichung von der Norm das Risiko – in diesem Fall für Brandverhütung und -bekämpfung – insgesamt nicht erhöht. Diesen Vorschlag inklusive der Ausarbeitung einer Branchenlösung unterbreitete Seilbahnen Schweiz dem Bundesamt für Verkehr (BAV).

„Die Seilbahnunternehmen waren sich ihrer Sorgfaltspflicht und der Anwendung notwendiger Maßnahmen durchaus bewusst", so Berno Stoffel, Direktor Seilbahnen Schweiz. „Die Sicherheit der Gäste hat im Betrieb oberste Priorität und entsprechend wurden diverse Maßnahmen zur Brandverhütung und -bekämpfung längst umgesetzt."

Einheitliche Lösung erarbeitet

In der Branchenlösung sind betrieblichen Grundlagen, eine Risikoanalyse und klar definierte Maßnahmen zur Eindämmung der Brandgefahr aufgeführt. So ist beim Materialeinsatz zwingend, dass beispielsweise der Tisch in der Kabine fix montiert sein muss und aus feuerfestem Material zu bestehen hat. Ebenso definiert ist die Belegung der Kabine abhängig von der Kabinengröße, in jedem Fall dürfen sich aber maximal zehn Personen in der Kabine befinden.

Berno Stoffel zeigt sich zufrieden mit der Branchenlösung: „Ich freue mich darüber, dass wir eine Lösung für die Seilbahnunternehmen erarbeiten konnten, die vom BAV akzeptiert wird. Am Ende sind es die Gäste, welche in den Genuss dieser Lösung kommen. Eine schöne Aussicht, ein leckeres Menü - egal ob Raclette oder Fondue – und das, ohne sich Sorgen über die Sicherheit machen zu müssen.“ Die neue Branchenlösung biete dafür beides: Genuss und Sicherheit auf höchstem Niveau, heißt es von Seilbahnen Schweiz.

Branchenlösung im Detail


Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen