Die neue Schweizer Branchenlösung für Fondue-Fahrten definiert klare Maßnahmen zur Eindämmung der Brandgefahr in Seilbahn-Kabinen.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Seilbahnen Sicherheit

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Fondue-Fahrten in Schweizer Seilbahnen bleiben möglich

Seit fast 20 Jahren bieten Seilbahnunternehmen in der Schweiz Fondue-Fahrten an. Infolge einer überarbeiteten EU-Norm galt allerdings auch in Schweizer Seilbahnkabinen seit Neustem ein Verbot von offenem Feuer. Nun präsentiert der Verband Seilbahnen Schweiz eine Branchenlösung für Fonduegenuss in geschlossenen Kabinen, welche vom Schweizer Bundesamt für Verkehr genehmigt wurde.

von: DK

Fondue-Fahrten werden von rund 20 Schweizer Bergbahnen angeboten. Der Verzehr von Fondue oder Raclette während einer Seilbahnfahrt ist einerseits ein außergewöhnliches Erlebnis für die Gäste, andererseits eine zusätzliche Einnahmequelle für die Seilbahnunternehmen. Trotz der Verwendung einer Wärmequelle mittels einer offenen Flamme in der Kabine und dem damit verbundenen Brandrisiko wurden bis heute keine Zwischenfälle registriert.

Sicherheitsempfehlung der EU als Auslöser für eine Branchenlösung

Die Sicherheitsempfehlungen der Europäischen Union, welche für Seilbahnen seit 2004 die Mindestanforderungen bezüglich Brandschutz definierten, galten auch für Schweizer Bergbahnbetreiber. Als diese Empfehlungen 2019 durch die Norm EN 17064 – Brandverhütung und -bekämpfung – ersetzt wurden, bedeutete dies de facto ein Verbot der bisherigen Fondue-Fahrten.

Die Schweizer Gesetzgebung Art. 5 SebG und Art.6 SebV erlaubt unter bestimmten Umständen jedoch Ausnahmen von den geltenden EU-Normen. Dazu muss aber ein Nachweis erbracht werden, der belegt, dass die Abweichung von der Norm das Risiko – in diesem Fall für Brandverhütung und -bekämpfung – insgesamt nicht erhöht. Diesen Vorschlag inklusive der Ausarbeitung einer Branchenlösung unterbreitete Seilbahnen Schweiz dem Bundesamt für Verkehr (BAV).

„Die Seilbahnunternehmen waren sich ihrer Sorgfaltspflicht und der Anwendung notwendiger Maßnahmen durchaus bewusst", so Berno Stoffel, Direktor Seilbahnen Schweiz. „Die Sicherheit der Gäste hat im Betrieb oberste Priorität und entsprechend wurden diverse Maßnahmen zur Brandverhütung und -bekämpfung längst umgesetzt."

Einheitliche Lösung erarbeitet

In der Branchenlösung sind betrieblichen Grundlagen, eine Risikoanalyse und klar definierte Maßnahmen zur Eindämmung der Brandgefahr aufgeführt. So ist beim Materialeinsatz zwingend, dass beispielsweise der Tisch in der Kabine fix montiert sein muss und aus feuerfestem Material zu bestehen hat. Ebenso definiert ist die Belegung der Kabine abhängig von der Kabinengröße, in jedem Fall dürfen sich aber maximal zehn Personen in der Kabine befinden.

Berno Stoffel zeigt sich zufrieden mit der Branchenlösung: „Ich freue mich darüber, dass wir eine Lösung für die Seilbahnunternehmen erarbeiten konnten, die vom BAV akzeptiert wird. Am Ende sind es die Gäste, welche in den Genuss dieser Lösung kommen. Eine schöne Aussicht, ein leckeres Menü - egal ob Raclette oder Fondue – und das, ohne sich Sorgen über die Sicherheit machen zu müssen.“ Die neue Branchenlösung biete dafür beides: Genuss und Sicherheit auf höchstem Niveau, heißt es von Seilbahnen Schweiz.

Branchenlösung im Detail


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen