Tourismus-Experten und Gastgeber diskutierten bei der Veranstaltung über die touristische Entwicklung in Tirol und darüber, wie ein Re-Start des Sommertourismus gelingen kann.
Foto: Tirol Werbung
Wirtschaft Tourismus Sommer am Berg

TIROL WERBUNG

Digital-Talkreihe „Tirol im Gespräch“

In den Ende April 2021 abgehaltenen Gesprächen präsentierten Tiroler Gastgeber und Tourismus-Experten Perspektiven und Vorbereitungen für den Sommerurlaub. Außerdem wurde mit internationalen Medienvertretern über diese Themen-Schwerpunkte, bezogen auf das Urlaubsland Tirol, diskutiert.

von: JD

Mit der Ankündigung der ersten Öffnungsschritte im Mai wird der Sommertourismus Schritt für Schritt wieder möglich. Die Tourismusbetriebe haben sich umfassend auf den Neustart vorbereitet, und auch die Nachfrage nach Urlauben im Land Tirol stimmt die Branchenvertreter positiv.

Neustart bestens vorbereitet

„Sicherheit muss das Herzstück eines jeden Tirol Aufenthalts sein“, betont Tirols Landeshauptmann Günther Platter. Er ist davon überzeugt, dass Tirol eines der sichersten und gesündesten Urlaubsländer ist. Tirol sei auf das Hochfahren des Tourismus jedenfalls gut vorbereitet. Die Zeit des Stillstandes wurde gut genutzt, um Entwicklungen zu analysieren und die Tourismusstrategie weiterzuentwickeln. Diese werde dieses Jahr im Juni präsentiert. Dort wo es notwendig sei, werde man Adaptierungen vornehmen, um Qualität und Wertschöpfung noch stärker zu entwickeln.

Die Tourismusbetriebe hätten sich auf den Neustart akribisch vorbereitet, so Platter. Ein umfassendes Sicherheits- und Hygienekonzept wurde erarbeitet, es werden eigene Covid-Beauftragte gestellt, und es werde umfassend über Sicherheitsbestimmungen informiert. Auch digitale Registrierungstools sind einsatzbereit, falls diese benötigt werden. Für einen sicheren Aufenthalt bietet das Land Tirol zudem ausreichend Testkapazitäten, auch die Durchimpfungsrate der Bevölkerung schreite kontinuierlich voran. „Das Urlaubsland Tirol ist bereit“, bekräftigt Platter.

Steigendes Interesse an Tirol-Urlauben

Aktuelle Studien belegen die große Anziehungskraft Tirols. So interessiere sich jeder zweite Deutsche, der einen Aufenthalt in Österreich plane, für Tirol. Auch die aktuelle Imark-Studie untermauert das positive Image Tirols als „Sehnsuchtsort“ gerade in Deutschland. Zudem zeigen aktuelle Erhebungen die große Reiselust der Bevölkerung an sich. So planen 47 % der österreichischen Urlauber und 60 % der deutschen Urlauber möglichst bald eine längere Reise von mehr als fünf Tagen.

Florian Phleps, Geschäftsführer der Tirol Werbung, betont das enorme Potential von Tirol. Tirol biete die perfekten Voraussetzungen für eine aktive Erholung in der alpinen Natur. Nachhaltige Urlaubsangebote spielten dabei ebenso eine Rolle wie regionale Besonderheiten, so Phleps. Auch er sieht das Thema Sicherheit als besonders wichtig: „Für Gäste bleiben Sicherheits- und Hygienemaßnahmen in diesem Sommer weiterhin entscheidend für die Destinationswahl.“ Mit den zwei neuen Websites www.willkommen.tirol und sichere-gastfreundschaft.tirol möchte die Tirol Werbung Gäste und Gastgeber umfassend informieren. Die Seiten werden in den nächsten Wochen mit den Informationen zum kommenden Sommer befüllt. Auch das Tourismusmarketing werde wieder hochgefahren. Technisch habe man sich während der Pandemie neu aufgestellt, und die Kampagnenplanung und -ausspielung erfolge mittlerweile auf Basis von Echtzeitdaten, wodurch die Botschaften zum richtigen Zeitpunkt gesetzt würden, erklärt Phleps.

Rasche Nachfrageerholung in Sicht

Nach Milliardenverlusten und einem Totalausfall der Wintersaison rechnet Hubert Siller, Leiter des MCI Tourismus, ähnlich wie das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), mit einer raschen Nachfrageerholung. Diese hänge zwar von der Entwicklung der Gesundheitssituation ab, Tirol komme aber die gewachsene Bedeutung von Werten wie Freiheit, Familie und Gesundheit entgegen, so Siller.

Für die Sommersaison sei eine klare Perspektive absolut notwendig, denn für das ordentliche Hochfahren der Betriebe benötige man Vorbereitungszeit, betont Martina Entner, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Tirol und verweist auf ein konkretes und verlässliches Öffnungsdatum. „Zudem braucht der Tourismus generell Reisefreiheit. Klare Regeln sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen Neustart“, ergänzt Entner.

Gastgeber freuen sich auf Gäste

Tirols Gastgeber freuen sich auf die Öffnungsschritte und ihre Gäste. In vielen Fällen handelt es sich um Stammgäste, die jedes Jahr kommen. Neben der Grundvoraussetzung der Sicherheit bei der Urlaubsentscheidung spielt auch die Nachhaltigkeit bei den Betrieben in Tirol eine immer bedeutendere Rolle.


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen