Laut der repräsentativen Online-Umfrage bleibt Tirol für viele deutsche Urlauber ein Sehnsuchtsort.
Foto: TVB Tannheimer Tal/Ehn Wolfgang
Wirtschaft Tourismus

INSTITUT IMARK

Online-Umfrage: Tirol bleibt beliebte Urlaubsdestination

Die repräsentative Umfrage des Imark-Instituts zeigt, dass die Wahrnehmung Tirols bei deutschen Urlaubern auch in Corona-Zeiten nach wie vor positiv geblieben ist.

von: JD

Die Online-Umfrage zum Thema „Wahrnehmung der Marke Tirol in der Corona-Pandemie“ wurde Ende Februar 2021 durchgeführt. Es war bereits die dritte Umfrage dieser Art, die das in Innsbruck ansässige Institut Imark unter deutschen Urlaubern durchgeführt hat. Hintergrund dieser aktuellen dritten Befragung war die kritische Berichterstattung über Covid-Cluster, Mutationen, Ausreisetests und Grenzschließungen Tirol betreffend, insbesondere in deutschen Medien.

Die Befragung zeigt jedoch, dass trotz negativer Schlagzeilen keine nachhaltigen Imageschäden entstanden sind. Über alle drei Befragungen blieben die wesentlichen Markeninhalte von Tirol stabil, so die Studienautoren.

Tirol als heile Welt

Für deutsche Urlauber ist das Image zu Tirol geprägt von großartiger Landschaft, ländlichem Idyll, Tradition, Bergen und herzhafter Kulinarik, die an eine heile Welt erinnern. Partytourismus und Après-Ski spielen in der Markenwahrnehmung keine große Rolle. Persönliche Urlaubserfahrungen oder glaubhafte Urlaubsberichte wiegen den Studienautoren zufolge mehr als negative Medienberichte oder vorübergehende negative Ereignisse. Mag. Christoph Antretter, Managing Partner bei Imark und Leiter der Umfrage, ist davon überzeugt, dass Tirol ein Sehnsuchtsort für viele deutsche Touristen bleibt. Im Vergleich zu den letzten beiden Befragungen hätten dieses Mal sogar mehr Befragte Tirol als potentielle Sommer-Destination angegeben.

Balance zwischen Tradition und Innovation

Trotz aktueller Markenstabilität besteht laut Antretter Handlungsbedarf für die Zukunft. Immerhin gaben 14 % der Befragten mit Corona-Assoziationen an, Tirol mehrheitlich nicht als Urlaubsdestination weiterzuempfehlen. Die Imark-Studie verdeutlicht, dass der Erfolg Tirols in der Sehnsucht nach einer „heilen Welt“ fuße. Dieses Bild müsse stimmig erlebbar gemacht werden für eine starke Resonanz der Marke, so Antretter. Die Qualitätssicherung ist dabei von großer Bedeutung, exzessive Entwicklungen sollten zurückgedrängt und Innovationen gefördert werden. „Ewige Beharrung bedeutet Erstarrung, Mut für Neues erzeugt hingegen Spannung. Es gilt eine Balance zu finden, zwischen dem Hochhalten traditioneller Erfolgsmuster wie Skifahren, Gastfreundschaft und Tradition und der Aufladung mit neuen Aspekten – etwa aus der Outdoor-Szene, einer innovativen alpinen Kulinarik, alpiner Technologien oder dem Thema gesundes Leben in den Alpen. Dazu zählt auch, dass der Meinungs- und Interessensausgleich im Land gestärkt wird, denn eine zunehmende Polarisierung zwischen ‚dem Tourismus‘ und ‚der Bevölkerung‘ schadet allen“, ist Antretter überzeugt.

Zudem ist auch die transparente Kommunikation mit den Gästen für den Neustart des Tiroler Tourismus wichtig. Der vertrauensvolle, ehrliche Dialog ist ebenso wie vorbeugende Maßnahmen, Akutpläne sowie kompromissloser Schutz Grundvoraussetzung für das Wohlbefinden vorsichtiger Gäste, so Studienleiter Antretter abschließend.

Details zur Studie unter https://www.imark.at/de/markenwahrnehmung-tirol/

 

Foto: IMARK
Mag. Christoph Antretter ist Managing Partner des Marketing- und Strategieberatungsinstituts Imark sowie Leiter der repräsentativen Online-Umfrage bei deutschen Urlaubern zum Thema „Wahrnehmung der Marke Tirol in der Corona-Pandemie“.
Foto: IMARK

Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen