Laut der repräsentativen Online-Umfrage bleibt Tirol für viele deutsche Urlauber ein Sehnsuchtsort.
Foto: TVB Tannheimer Tal/Ehn Wolfgang
Wirtschaft Tourismus

INSTITUT IMARK

Online-Umfrage: Tirol bleibt beliebte Urlaubsdestination

Die repräsentative Umfrage des Imark-Instituts zeigt, dass die Wahrnehmung Tirols bei deutschen Urlaubern auch in Corona-Zeiten nach wie vor positiv geblieben ist.

von: JD

Die Online-Umfrage zum Thema „Wahrnehmung der Marke Tirol in der Corona-Pandemie“ wurde Ende Februar 2021 durchgeführt. Es war bereits die dritte Umfrage dieser Art, die das in Innsbruck ansässige Institut Imark unter deutschen Urlaubern durchgeführt hat. Hintergrund dieser aktuellen dritten Befragung war die kritische Berichterstattung über Covid-Cluster, Mutationen, Ausreisetests und Grenzschließungen Tirol betreffend, insbesondere in deutschen Medien.

Die Befragung zeigt jedoch, dass trotz negativer Schlagzeilen keine nachhaltigen Imageschäden entstanden sind. Über alle drei Befragungen blieben die wesentlichen Markeninhalte von Tirol stabil, so die Studienautoren.

Tirol als heile Welt

Für deutsche Urlauber ist das Image zu Tirol geprägt von großartiger Landschaft, ländlichem Idyll, Tradition, Bergen und herzhafter Kulinarik, die an eine heile Welt erinnern. Partytourismus und Après-Ski spielen in der Markenwahrnehmung keine große Rolle. Persönliche Urlaubserfahrungen oder glaubhafte Urlaubsberichte wiegen den Studienautoren zufolge mehr als negative Medienberichte oder vorübergehende negative Ereignisse. Mag. Christoph Antretter, Managing Partner bei Imark und Leiter der Umfrage, ist davon überzeugt, dass Tirol ein Sehnsuchtsort für viele deutsche Touristen bleibt. Im Vergleich zu den letzten beiden Befragungen hätten dieses Mal sogar mehr Befragte Tirol als potentielle Sommer-Destination angegeben.

Balance zwischen Tradition und Innovation

Trotz aktueller Markenstabilität besteht laut Antretter Handlungsbedarf für die Zukunft. Immerhin gaben 14 % der Befragten mit Corona-Assoziationen an, Tirol mehrheitlich nicht als Urlaubsdestination weiterzuempfehlen. Die Imark-Studie verdeutlicht, dass der Erfolg Tirols in der Sehnsucht nach einer „heilen Welt“ fuße. Dieses Bild müsse stimmig erlebbar gemacht werden für eine starke Resonanz der Marke, so Antretter. Die Qualitätssicherung ist dabei von großer Bedeutung, exzessive Entwicklungen sollten zurückgedrängt und Innovationen gefördert werden. „Ewige Beharrung bedeutet Erstarrung, Mut für Neues erzeugt hingegen Spannung. Es gilt eine Balance zu finden, zwischen dem Hochhalten traditioneller Erfolgsmuster wie Skifahren, Gastfreundschaft und Tradition und der Aufladung mit neuen Aspekten – etwa aus der Outdoor-Szene, einer innovativen alpinen Kulinarik, alpiner Technologien oder dem Thema gesundes Leben in den Alpen. Dazu zählt auch, dass der Meinungs- und Interessensausgleich im Land gestärkt wird, denn eine zunehmende Polarisierung zwischen ‚dem Tourismus‘ und ‚der Bevölkerung‘ schadet allen“, ist Antretter überzeugt.

Zudem ist auch die transparente Kommunikation mit den Gästen für den Neustart des Tiroler Tourismus wichtig. Der vertrauensvolle, ehrliche Dialog ist ebenso wie vorbeugende Maßnahmen, Akutpläne sowie kompromissloser Schutz Grundvoraussetzung für das Wohlbefinden vorsichtiger Gäste, so Studienleiter Antretter abschließend.

Details zur Studie unter https://www.imark.at/de/markenwahrnehmung-tirol/

 

Foto: IMARK
Mag. Christoph Antretter ist Managing Partner des Marketing- und Strategieberatungsinstituts Imark sowie Leiter der repräsentativen Online-Umfrage bei deutschen Urlaubern zum Thema „Wahrnehmung der Marke Tirol in der Corona-Pandemie“.
Foto: IMARK

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen