Komplexe Logistik beim Modernisierungs-Projekt der "Metro Alpin" in Saas-Fee.
Foto: Saastal Bergbahnen AG/Nicolas Bodenmüller
Bahnen

DOPPELMAYR-GRUPPE/GARAVENTA

Zwei Seilbahnen in Saas-Fee in neuem Glanz

Mit der Standseilbahn "Metro Alpin" und der Kabinenbahn Hannig wurden im Juni zwei Modernisierungsprojekte in Saas-Fee (CH) abgeschlossen.

von: TS

Beide Seilbahn-Modernisierungsprojekte beinhalteten sowohl technische als auch logistische Herausforderungen. Sie verbessern insbesondere den Fahrkomfort und die Zugänglichkeit der Ausflugsziele Allalin und Hannig.

Vieles neu bei der Metro Alpin

Die Metro Alpin, die höchstgelegene unterirdische Standseilbahn der Welt, verbindet den Felskinn mit dem Gletscher- und Sommerskizentrum Mittelallalin auf 3.500 m ü. M. Ursprünglich 1984 von der Firma Von Roll gebaut, wurden die Fahrzeuge der Standseilbahn anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums durch neue, hochmoderne Fahrzeuge von Carvatech ersetzt. Die neuen Wagen bieten den Fahrgästen einen höheren Komfort mit größerem Platzangebot. Zusätzlich erlauben die neuen Bahnsteigtüren ein Warten auf dem Bahnsteig und somit schnelleres Einsteigen. Die elektrische Steuerung wurde von Frey Stans ebenfalls komplett erneuert.

Der Umbau stellte aufgrund der geografischen Lage und des engen Zeitplans eine Herausforderung dar. Die präzise Logistik und Planung waren entscheidend für den Transport der neuen Fahrzeuge und Materialien an ihren Bestimmungsort im Tunnel auf knapp 2.980 m ü. M. Die Anlieferung musste mit Spezialtiefgängeranhänger durch das autofreie Saas-Fee erfolgen. Anschließend wurden die Fahrzeuge mittels der Felskinnbahn (Pendelbahn) nach oben transportiert und durch den engen Zugangsstollen an ihren Bestimmungsort gebracht. Der Umbau konnte innerhalb von
zwei Monaten abgeschlossen und der öffentliche Betrieb termingerecht aufgenommen werden.

Ein spannendes Video zum Projekt gibt es auf YouTube.

Neues Kapitel für ein historisches Ausflugsziel

Die Hannigbahn, erstmals 1969 in Betrieb genommen und seither fester Bestandteil im Gesamtangebot der Destination Saas-Fee, wurde durch einen umfassenden Neubau ersetzt. Seit der Skibetrieb am Hannigberg 1992 eingestellt wurde, bleibt der Berg ein beliebtes Ziel für Wanderer, Rodler und Radfahrer. Als die Konzession für die bestehende Anlage, die letzte Giovanola-Bahn in der Schweiz, im April 2023 auslief und keine Betriebsverlängerung mehr genehmigt wurde, entschied man sich für eine umfassende Neugestaltung und den Bau einer neuen Bahn.

Die neuen, modernen 10er-Kabinen von CWA erfüllen hohe Ansprüche an den Fahrkomfort und ermöglichen einen problemlosen Transport von Freizeitgeräten wie Schlitten und Bikes. Die Kabinen sind barrierefrei gestaltet. Die Modernisierung der Hannigbahn stellt sicher, dass der Hannigberg auch in Zukunft für ein breites Publikum ganzjährig zugänglich bleibt.

TECHNISCHE DATEN

95er-Kabinenbahn Felskinn–Mittelallalin "Metro Alpin", Saas-Fee (CH)

Kunde:Saastal Bergbahnen AG
Schräge Länge:1.447 m
Höhenunterschied:464 m
Förderleistung:1.240 P/h
Fahrgeschwindigkeit:10 m/s
Eröffnung:06/2024

10er-Kabinenbahn Saas-Fee–Hannig, Saas-Fee (CH)

Kunde:Saastal Bergbahnen AG
Schräge Länge:1.104 m
Höhenunterschied:515 m
Förderleistung:800 P/h
Fahrgeschwindigkeit:5 m/s
Eröffnung:06/2024

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen