Der ÖBB-Nightjet soll ab der Wintersaison 2020/21 Skifahrer über Nacht in zwei weitere Tiroler Skigebiete bringen.
Foto: ÖBB/Harald Eisenberger
Wirtschaft Tourismus

ÖSTERREICHISCHE BUNDESBAHNEN

Zusammenarbeit zwischen ÖBB und Skigebieten ausgebaut

Die Kooperation „Im Nightjet zum Schnee“ zwischen dem Fachverband der Seilbahnen in der WKO, den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und der Tirol-Werbung umfasst nun fünf Tiroler Skiregionen.

von: DK

Ziel der im vergangenen Jahr gestarteten Kooperation „Im Nightjet zum Schnee“ ist der Ausbau des Bahnangebots in Richtung der Tiroler Skigebiete in den Nachtzügen der ÖBB. Ab der Wintersaison 2020/21 kommen dabei zwei weitere Reiseziele hinzu: Die Pakete samt Bahnfahrt, einem 3-, 4-, 5- oder 6-Tage-Skipass sowie dem Transfer zur Unterkunft sind nunmehr für die Tiroler Skigebiete St. Anton am Arlberg, Stubaier Gletscher, Skiwelt Wilder Kaiser - Brixental und Skistar St. Johann in Tirol, KitzSki - Skigebiet Kitzbühel und Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau buchbar. Die Buchungen sind ab sofort direkt bei ÖBB Rail Tours möglich.

Weitere Skigebiete mit Tageszügen erreichbar

Bereits seit längerem bieten die ÖBB im Rahmen der „Wintersport-Kombitickets“ die gemeinsame Buchung von Reisen in Tageszügen und Skipässen an. Auch dieses Angebot wird von immer mehr Wintersportdestinationen aufgenommen und soll mit dazu beitragen, den Individualverkehr in den Tourismusregionen zu verringern. Ab der Wintersaison 2020/21 werden die Wintersport-Kombitickets nun auch für die Skiregionen Schladming und Kitzbühel angeboten. Erneut mit dabei sind die Skigebiete Stuhleck, St. Anton am Arlberg, Lech-Zürz, Skiwelt Wilder Kaiser - Brixental und Skistar St. Johann in Tirol, Gastein, Snow Space Salzburg und Zell am See/Kaprun. Tickets können ab Mitte November über die Vertriebskanäle der ÖBB erworben werden.


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen