Madonna di Campiglio (I): Der Sunkid Zauberteppich ist dort seit mittlerweile 15 Jahren in Betrieb. Nun konnte durch ein Update die Förderleistung um annähernd 100 % auf 2.810 P/h erhöht werden.
Foto: Sunkid
Förderbänder

Zauberteppich: Nachrüstung für höhere Förderleistung

Der Zauberteppich kann mit einer Erhöhung der Geschwindigkeit auf 1,2 m/s (Standard = 0,7 m/s) sowie diversen Nachrüstungen Förderleistungen bis zu 3.000 P/h erzielen.

von: Claudia Mantona

Der Sunkid Zauberteppich hat sich im Laufe der vergangenen 20 Jahre, neben seinem ursprünglichen Einsatzzweck im Kinderland, auch seinen Platz innerhalb der Skigebiete als wichtige Ergänzung zu Kabinen-, Sesselbahnen und Schleppliften erarbeitet. Er erweist sich als op­timale Logistiklösung, um vergleichsweise kurze, aber für die Wintersportler ungeliebte Anstiege bequem und rasch zu überbrücken. Wobei „überbrücken“ bei manchen Projekten sogar wörtlich zu nehmen ist, wie die Bilder in diesem Bericht zeigen. Was die Erhöhung der Geschwindigkeit bzw. Nachrüstungen bei Motor und Förderband betrifft, beschränken sich diese Maßnahmen selbstredend nicht nur auf Zauberteppiche auf Brücken, sondern können prinzipiell bei allen Sunkid Zauberteppichen installiert werden, wo hohe Förderleistungen erforderlich sind. 

Zauberteppich mit 1,2 m/s

Am Beispiel Zürs am Arlberg (A) gilt es am Weg zur Zürserseebahn einen kleinen Anstieg zur Talstation zu überwinden. Gelöst wurde diese Anforderung mit einem 42 m langen Sunkid Zauberteppich, der in die Brücke integriert wurde. Da in diesem Bereich des Skigebietes der Anteil der Skianfänger eher gering ist, konnte ein „High-Speed“-Zauberteppich mit einer maximalen Geschwindigkeit von 1,2 m/s installiert werden. 

Zauberteppich mit Spannturm

Auch über eine Brücke, jedoch unter anderen Bedingungen, wurde in Madonna di Campiglio (I) ein Sunkid Zauberteppich auf die mittlerweile geänderten Bedürfnisse nach­­gerüstet. Die Anlage in Madonna di Campiglio wurde bereits vor 15 Jahren installiert und war damals mit 136 m eines der längsten Personenförderbänder der Welt. Seit diesem Zeitpunkt läuft das Band teils unter extremen Bedingungen und Belastungen. Um der im Laufe der Jahre gestiegenen und auch zukünftigen Anforderung an die Förderleistung gerecht zu werden, wurde ein Spannturm, begleitet von weiteren Maßnahmen, installiert. Der maßgebliche Vorteil des Spannturms ist die Gewährleistung der gleichmäßigen und optimalen Spannung des Fördergurtes – unabhängig von dessen wechselnder Belastung. Eher selten wird ein Spannturm wie hier in Madonna di Campiglio freistehend angeordnet.

Im Großteil der Anlagen, wie beispielsweise im niederösterreichischen Annaberg, wird eine Grube verwendet, die das Spanngewicht aufnimmt. Unabhängig von der Anordnung des Spannturms bestehen in Madonna di Campiglio die begleitenden Maßnahmen aus einem stärkeren Motor und Gurt (vulkanisiert anstatt mit mechanischem Verbinder) sowie einer größeren Antriebstrommel mit einem Durchmesser von 790 mm. Laut Sunkid wird dadurch nicht nur eine deutlich effizientere Leistungsübertragung, sondern auch die höhere Bandgeschwindigkeit erzielt, die eine Verdoppelung der Förderleistung auf nunmehr 2.810 P/h ergibt.

Foto: Sunkid
Zürs am Arlberg (A): Mit bis zu 1,2 m/s bringt der 42 m lange Sunkid Zauberteppich in der Stunde bis zu 2.750 Wintersportler von der Verbindungsbrücke zur Talstation der Zürserseebahn.
Foto: Sunkid
Foto: Sunkid
Die Grafik verdeutlicht die Funktion des Spannturms: Gewichte im Inneren halten den Fördergurt permanent unter konstanter Spannung.
Foto: Sunkid

Im Überblick

Maßnahmen zur Erhöhung der Förderleistung:
  • Installation eines Spannturmes, 
  • größere Antriebstrommel (Ø bis zu 1.000 mm),
  • stärkerer Motor (bis zu 60 kW),
  • Vulkanisierung des Gurtes,
  • breitere Fördergurte (bis zu 2.000 mm),
  • stärkere Fördergurte (Bruchfestigkeit bis zu 800 N/mm2). 

Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen