Madonna di Campiglio (I): Der Sunkid Zauberteppich ist dort seit mittlerweile 15 Jahren in Betrieb. Nun konnte durch ein Update die Förderleistung um annähernd 100 % auf 2.810 P/h erhöht werden.
Foto: Sunkid
Förderbänder

Zauberteppich: Nachrüstung für höhere Förderleistung

Der Zauberteppich kann mit einer Erhöhung der Geschwindigkeit auf 1,2 m/s (Standard = 0,7 m/s) sowie diversen Nachrüstungen Förderleistungen bis zu 3.000 P/h erzielen.

von: Claudia Mantona

Der Sunkid Zauberteppich hat sich im Laufe der vergangenen 20 Jahre, neben seinem ursprünglichen Einsatzzweck im Kinderland, auch seinen Platz innerhalb der Skigebiete als wichtige Ergänzung zu Kabinen-, Sesselbahnen und Schleppliften erarbeitet. Er erweist sich als op­timale Logistiklösung, um vergleichsweise kurze, aber für die Wintersportler ungeliebte Anstiege bequem und rasch zu überbrücken. Wobei „überbrücken“ bei manchen Projekten sogar wörtlich zu nehmen ist, wie die Bilder in diesem Bericht zeigen. Was die Erhöhung der Geschwindigkeit bzw. Nachrüstungen bei Motor und Förderband betrifft, beschränken sich diese Maßnahmen selbstredend nicht nur auf Zauberteppiche auf Brücken, sondern können prinzipiell bei allen Sunkid Zauberteppichen installiert werden, wo hohe Förderleistungen erforderlich sind. 

Zauberteppich mit 1,2 m/s

Am Beispiel Zürs am Arlberg (A) gilt es am Weg zur Zürserseebahn einen kleinen Anstieg zur Talstation zu überwinden. Gelöst wurde diese Anforderung mit einem 42 m langen Sunkid Zauberteppich, der in die Brücke integriert wurde. Da in diesem Bereich des Skigebietes der Anteil der Skianfänger eher gering ist, konnte ein „High-Speed“-Zauberteppich mit einer maximalen Geschwindigkeit von 1,2 m/s installiert werden. 

Zauberteppich mit Spannturm

Auch über eine Brücke, jedoch unter anderen Bedingungen, wurde in Madonna di Campiglio (I) ein Sunkid Zauberteppich auf die mittlerweile geänderten Bedürfnisse nach­­gerüstet. Die Anlage in Madonna di Campiglio wurde bereits vor 15 Jahren installiert und war damals mit 136 m eines der längsten Personenförderbänder der Welt. Seit diesem Zeitpunkt läuft das Band teils unter extremen Bedingungen und Belastungen. Um der im Laufe der Jahre gestiegenen und auch zukünftigen Anforderung an die Förderleistung gerecht zu werden, wurde ein Spannturm, begleitet von weiteren Maßnahmen, installiert. Der maßgebliche Vorteil des Spannturms ist die Gewährleistung der gleichmäßigen und optimalen Spannung des Fördergurtes – unabhängig von dessen wechselnder Belastung. Eher selten wird ein Spannturm wie hier in Madonna di Campiglio freistehend angeordnet.

Im Großteil der Anlagen, wie beispielsweise im niederösterreichischen Annaberg, wird eine Grube verwendet, die das Spanngewicht aufnimmt. Unabhängig von der Anordnung des Spannturms bestehen in Madonna di Campiglio die begleitenden Maßnahmen aus einem stärkeren Motor und Gurt (vulkanisiert anstatt mit mechanischem Verbinder) sowie einer größeren Antriebstrommel mit einem Durchmesser von 790 mm. Laut Sunkid wird dadurch nicht nur eine deutlich effizientere Leistungsübertragung, sondern auch die höhere Bandgeschwindigkeit erzielt, die eine Verdoppelung der Förderleistung auf nunmehr 2.810 P/h ergibt.

Foto: Sunkid
Zürs am Arlberg (A): Mit bis zu 1,2 m/s bringt der 42 m lange Sunkid Zauberteppich in der Stunde bis zu 2.750 Wintersportler von der Verbindungsbrücke zur Talstation der Zürserseebahn.
Foto: Sunkid
Foto: Sunkid
Die Grafik verdeutlicht die Funktion des Spannturms: Gewichte im Inneren halten den Fördergurt permanent unter konstanter Spannung.
Foto: Sunkid

Im Überblick

Maßnahmen zur Erhöhung der Förderleistung:
  • Installation eines Spannturmes, 
  • größere Antriebstrommel (Ø bis zu 1.000 mm),
  • stärkerer Motor (bis zu 60 kW),
  • Vulkanisierung des Gurtes,
  • breitere Fördergurte (bis zu 2.000 mm),
  • stärkere Fördergurte (Bruchfestigkeit bis zu 800 N/mm2). 

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen