Anfang Juni 2023 werden Läuferinnen und Läufer an vier Wettkampftagen auf insgesamt vier Distanzen in Innsbruck und im Stubaital ihr Bestes geben.
Foto: Laufwerkstatt / Florentin Haunold
Tourismus

INNSBRUCK TOURISMUS - TOURISMUSVERBAND STUBAI

World Mountain and Trail Running Championships 2023 in Innsbruck und Stubai

Die gemeinsame Bewerbung von Innsbruck Tourismus und des Tourismusverbands Stubai für die World Mountain and Trail Running Championships 2023 (WMTRC 2023) setzte sich gegen eine starke internationale Konkurrenz durch. Bei dem internationalen Lauf-Festival wird sich Anfang Juni 2023 die weltweite Elite der Trail- und Bergläufer in Tirol versammeln.

von: DK

Bei der Bewerbergemeinschaft Innsbruck-Stubai rechnet man damit, dass bis zu 1.400 Athleten aus über 60 Nationen an den Tiroler Austragungsorten an den Start gehen werden. An vier Wettkampftagen werden auf insgesamt vier Distanzen die Weltmeister in den Kategorien weiblich, männlich, Junioren weiblich und Junioren männlich gesucht. Durch die gemeinsame Unterstützung durch die österreichische Bundesregierung, dem Land Tirol, der Stadt Innsbruck und den Tourismusverbänden wird der Großteil des veranschlagten Veranstaltungsbudgets von rund 4,7 Millionen Euro sichergestellt.

Herausforderung für Langstreckenläufer

"Wir sind begeistert, dass die World Mountain and Trail Running Championships 2023 in der österreichischen Region Innsbruck-Stubai stattfinden werden. Dieses internationale Lauffestival wird die Elite der Trail- und Bergläufer aus der ganzen Welt versammeln, die durch einige der spektakulärsten Landschaften Österreichs laufen werden. Wir freuen uns auch bei der Durchführung dieser Veranstaltung eng mit der World Mountain Running Association, der International Association of Ultrarunners und der International Trail Running Association zusammenzuarbeiten. Wir alle teilen ein gemeinsames Ziel: Den Laufsport auf allen Ebenen und in jeder Form zu fördern – und dies ist eine aufregende Gelegenheit, eine andere Art von Rennherausforderung für Langstreckenläufer zu präsentieren und sie zusammenzubringen, um ihre gemeinsame Leidenschaft für unseren Sport zu feiern“, erklärte dazu Sebastian Coe, Präsident des internationalen Leichtathletik-Verbands World Athletics.

Nachgewiesene Eventerfahrung

Die Entscheidung für Innsbruck-Stubei traf ein Komitee aus den Spartenverbänden der International Association of Ultrarunners (IAU), der International Trail Running Association (ITRA) und der World Mountain Running Association (WMRA) unter dem Management des Weltleichtathletikverbands World Athletics (WA) Anfang Mai 2022 in Monaco. Punkten konnte die Tiroler Bewerbung dem Vernehmen nach durch die professionellen Bewerbungsunterlagen, die nachgewiesene Eventerfahrung und den Ruf von Innsbruck-Stubai als alpine Sportregion.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen