Anfang Juni 2023 werden Läuferinnen und Läufer an vier Wettkampftagen auf insgesamt vier Distanzen in Innsbruck und im Stubaital ihr Bestes geben.
Foto: Laufwerkstatt / Florentin Haunold
Tourismus

INNSBRUCK TOURISMUS - TOURISMUSVERBAND STUBAI

World Mountain and Trail Running Championships 2023 in Innsbruck und Stubai

Die gemeinsame Bewerbung von Innsbruck Tourismus und des Tourismusverbands Stubai für die World Mountain and Trail Running Championships 2023 (WMTRC 2023) setzte sich gegen eine starke internationale Konkurrenz durch. Bei dem internationalen Lauf-Festival wird sich Anfang Juni 2023 die weltweite Elite der Trail- und Bergläufer in Tirol versammeln.

von: DK

Bei der Bewerbergemeinschaft Innsbruck-Stubai rechnet man damit, dass bis zu 1.400 Athleten aus über 60 Nationen an den Tiroler Austragungsorten an den Start gehen werden. An vier Wettkampftagen werden auf insgesamt vier Distanzen die Weltmeister in den Kategorien weiblich, männlich, Junioren weiblich und Junioren männlich gesucht. Durch die gemeinsame Unterstützung durch die österreichische Bundesregierung, dem Land Tirol, der Stadt Innsbruck und den Tourismusverbänden wird der Großteil des veranschlagten Veranstaltungsbudgets von rund 4,7 Millionen Euro sichergestellt.

Herausforderung für Langstreckenläufer

"Wir sind begeistert, dass die World Mountain and Trail Running Championships 2023 in der österreichischen Region Innsbruck-Stubai stattfinden werden. Dieses internationale Lauffestival wird die Elite der Trail- und Bergläufer aus der ganzen Welt versammeln, die durch einige der spektakulärsten Landschaften Österreichs laufen werden. Wir freuen uns auch bei der Durchführung dieser Veranstaltung eng mit der World Mountain Running Association, der International Association of Ultrarunners und der International Trail Running Association zusammenzuarbeiten. Wir alle teilen ein gemeinsames Ziel: Den Laufsport auf allen Ebenen und in jeder Form zu fördern – und dies ist eine aufregende Gelegenheit, eine andere Art von Rennherausforderung für Langstreckenläufer zu präsentieren und sie zusammenzubringen, um ihre gemeinsame Leidenschaft für unseren Sport zu feiern“, erklärte dazu Sebastian Coe, Präsident des internationalen Leichtathletik-Verbands World Athletics.

Nachgewiesene Eventerfahrung

Die Entscheidung für Innsbruck-Stubei traf ein Komitee aus den Spartenverbänden der International Association of Ultrarunners (IAU), der International Trail Running Association (ITRA) und der World Mountain Running Association (WMRA) unter dem Management des Weltleichtathletikverbands World Athletics (WA) Anfang Mai 2022 in Monaco. Punkten konnte die Tiroler Bewerbung dem Vernehmen nach durch die professionellen Bewerbungsunterlagen, die nachgewiesene Eventerfahrung und den Ruf von Innsbruck-Stubai als alpine Sportregion.


Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen