Wirtschaft

Wissen tut nicht weh!

Zwei Dinge motivieren mich für diesen Beitrag: Einerseits naht das Ende des Winters – also auch auf den Bergen, denn in den Städten gab es heuer praktisch keinen – und damit wird bald wieder Bilanz gezogen.

Neben der fehlenden Winterstimmung in Städten gab es auch in vielen Gebieten zu oft Wind und in den niedrigen, kleinen Gebieten natürlich wenig Schnee; nicht zu vergessen in manchen Orten deutlich zu viel Schnee. Angesichts dieser Ausgangslage traue ich mich zu sagen, dass es vom Ergebnis her ein guter Winter wird, wenn man all das berücksichtigt. Das zeigt auf, wie stark das Produkt eigentlich ist, auch wenn die Bedingungen gar nicht für einen spielen. Nichtsdestotrotz wird es wohl wieder Diskussionen geben: über die Zukunft des Wintersports, die kleinen Skigebiete (ein eigenes nicht ganz einfaches Thema, das heute aber nicht von mir behandelt wird) und vielleicht auch darüber, wieso die Branche kontinuierlich rückläufig (?) sei, wenn es doch so viel Potenzial an Skifahrern gäbe.

Manchmal würde Zahlenorientierung nicht schaden

Ich weiß ja nicht, wer aktuelle Diskussionen im Tourismus verfolgt, aber da tauchte doch tatsächlich auf, dass wir ständig an skier days verlieren. Und das nach dem zweitbesten Winter aller Zeiten in der Saison 2012/13! Auch ein Vergleich mit anderen Branchen macht mich sicher: Eine intensivere Auseinandersetzung mit tatsächlichen Zahlen täte der Tourismusbranche manchmal schon ganz gut. Und damit bin ich auch schon beim andererseits, also der zweiten Motivation: Wieder mal poppte die Diskussion bei Touristikern auf, wieso bei so viel Potenzial nicht ständig mehr Skifahrer auf die Pisten drängen. Klar, eine einfache Antwort wäre: Redet mit dem Wettergott, lasst es zuerst ordentlich schneien und dann viel Sonne scheinen – dann würde man schon sehen, welches Potenzial auch abgeholt werden kann. Betonung auf Potenzial abholen.

Begriffliche Verwirrungen

Neben dem zu oberflächlichen Umgang mit Zahlen scheint nämlich auch der mangelnde Umgang mit einfachen (Fach-)Begriffen in der Branche problematisch. Das scheint schon systematisch und lässt mancherorts an der Professionalität zweifeln. Viele der ISR-Leser kennen wahrscheinlich unsere Studien zum Thema Skifahrer und Skifahrerpotenzial. Nun, das Potenzial misst hierbei das Interesse am Skisport und nicht die tatsächlichen Skifahrer. Mir ist es schleierhaft, wieso immer wieder zu hören und lesen ist, dass die tatsächlichen Skizahlen mit den hohen Potenzialzahlen nicht einhergehen können. Erstens muss man Potenzial wie gesagt erstmals auch abholen, zweitens können die Skifahrer in den unterschiedlichsten Ländern Ski fahren (und tun dies auch) und drittens gibt es meines Wissens nach keine über die Zeit hin vergleichenden Analysen, die uns über die Entwicklung des Potenzials Auskunft geben (und erst damit ließe sich sinnvoll eine Entwicklung bei skier days gegenüberstellen). Ein Querschnittsvergleich mit dem Interesse an Wintersport von sehr umfangreichen Verbraucheranalysen in Deutschland kommt übrigens auf sehr ähnliche Werte.

Wo sieht man die Kundenorientierung?

Vielleicht ist es aber auch leichter, sich auf den Markt auszureden als sich wirklich mit ihm zu beschäftigen. Ein Potenzial muss erst ausgeschöpft werden und da braucht es, glaube ich, noch einiges an Ideen und Überlegungen in Marketing und Produktgestaltung. Wie öfters erwähnt, fallen mir primär Stichworte wie einfache Packages und Zugänglichkeit ein. Und im Bereich der Vermarktung wäre es natürlich gut, wenn uns etwas einfallen würde, wie auch kleinere Gebiete, die Anfängern eigentlich von der Größe her reichen würden, am Markt bekannt werden können. Auch sollte man nicht vergessen, dass die Branche ein großes Potenzial benötigt, denn jedes Jahr fallen auch wieder ein paar Skifahrer aus unterschiedlichen Gründen aus – die drop outs. Und wir bewegen uns auf hohem Niveau. Natürlich auch deshalb, weil doch auch recht viele sehr wohl kundenorientiert unterwegs sind.

Kundenorientierung geht nur mit Kunden- und Marktwissen

Also: längst kein Beleg, dass es kein Potenzial gibt. Aktuell wissen wir aber immer noch nicht, wie gut es uns tatsächlich gelingt, dieses abzuholen. Keiner kennt die Anzahl der Anfänger auf den Pisten – wir vergleichen Gesamtzahlen ohne zu wissen, wie viele neue Skifahrer es gibt, wie viele wir (dieses Jahr wieder) überzeugt haben und wie viele auch ausgestiegen sind. Noch leisten wir uns den Luxus von wenig Marktwissen und behaupten kundenorientiert zu sein (bei natürlich einigen sehr löblichen Positivbeispielen, die sich intensiv mit Kunden und Markt auseinandersetzen). Kundenorientierung ohne Markt-Feedback läuft aber Gefahr, daneben zu gehen: Genau so wie bei einem Unternehmen, das nicht misst, wo es notwendig ist zu reagieren oder wie Investitionen ankommen, ist es auch etwas fahrlässig, die Aktionen und Ideen der Branche nicht auf Wirkungen zu überprüfen. Aber vielleicht will man das ja auch nicht so genau wissen, was wie gut funktioniert …

Klaus Grabler

Mag. Klaus Grabler, Geschäftsführer der MANOVA GmbH

Foto: KitzSki Werlberger

Die Plattform Skiresort.de hat wieder Skigebiete geprüft und ausgewertet und die besten unter ihnen ausgezeichnet. Österreichs Skigebiete dominieren…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Der jüngste Umbau durch Garaventa bringt die Anlage technisch auf den neuesten Stand die nun im vollautomatischen Modus betrieben werden kann. Sie…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 14. November 2024 ging im Tauern Spa Kaprun das 2. Medien Forum Zukunft Winter über die Bühne. Entscheidungsträger aus den Bereichen Skisport,…

Weiterlesen
Foto: Lunghammer

Die renommierte Auszeichnung adelt ausgewählte kleine wie große steirische Skigebiete für ihre hervorragenden Sicherheits- und Qualitätsstandards. 

Weiterlesen
Foto: Ralf Ruppert auf Pixabay

Der Verband der Seilbahnunternehmer Südtirols sucht einen neuen Direktor oder Direktorin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Das Südtiroler Unternehmen investiert mehr als 5 Mio. Euro in das globale Logistikzentrum. Digitalisierte und automatisierte Prozesse sollen die…

Weiterlesen
Foto: SBS

Das Wetter machte vielen Schweizer Bergbahnen einen Strich durch die Rechnung. Gesamthaft gesehen ging die Gästezahl im Vergleich zum Vorjahr um 7 %…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Die kommende Wintersaison in Skigastein wird außergewöhnlich lang, die Ticketpreise steigen nur moderat. Deutlich stärker gestiegen sind hingegen die…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Die Neuentwicklung soll positive Effekte bei Verbrauch, Wartungsaufwand und Umweltfreundlichkeit bringen, verspricht Leitner.

Weiterlesen
Foto: beigestellt privat

Pias Peleteiro übernimmt die Verantwortung für die Geschäftsfelder Anlagensicherheit, Energie & Systeme sowie Umwelttechnik.

Weiterlesen
Foto: Karin Pasterer

Die Bergbahnen in Österreich verzeichneten in der Sommersaison 2024 laut aktueller Umfrage stabile Gäste- und Umsatzzahlen. Kreative Angebote werden…

Weiterlesen
Foto: Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau

Ein zentrales Projekt des Tiroler Skigebiets ist die Verbesserung der Beschneiungsanlage am Wiedersberger Horn und am Reither Kogel. Außerdem wird in…

Weiterlesen
WKK | Helge Bauer

Wie zentral die Seilbahnwirtschaft für den Tourismus- und Wirtschaftsstandort Kärnten ist, zeigen einmal mehr aktuelle Studien. In neue und…

Weiterlesen
Foto: beigestellt iStock

Die Skifahrer im deutschsprachigen Raum scharren bereits in den Startlöchern. Eine aktuelle Marktanalyse zeigt eine große Vorfreude auf die kommende…

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Der 12. Weltkongress der OITAF (17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver/Kanada) bot hochinteressante fachliche Inhalte. Im Folgenden ein kurzer Überblick…

Weiterlesen