Das 6. Tiroler Adler Forum mit hochkarätigen Diskussionsteilnehmern (v. li. n. re.): Bestsellerautor Marc Elsberg, Verhaltensökonom Matthias Sutter, Susanne Glass (Bayerischer Rundfunk), Bundesminister Martin Kocher, Monika Köppl-Turyna (Direktorin EcoAustria), OMV Aufsichtsrat Karl Rose, Wolfgang Urbantschitsch (Vorstand E-Control), Roland Hebbel (CEO Steinbacher Dämmstoffe) und Wirtschaftspublizist Wolf Lotter
Foto: Franz Oss
Wirtschaft Veranstaltungen

TIROLER ADLER RUNDE

Wirtschaftsforum der Tiroler Adlerrunde

Unter dem Titel „Megawandel – Stresstest für die neue Welt der Wirtschaft“ lud die Tiroler Adler Runde bereits zur sechsten Ausgabe ihres Wirtschaftsforums. Dabei diskutierten hochkarätige Expertinnen und Experten über die ungelöste Energiefrage, die permanente Klimakrise und den branchenübergreifenden Arbeits- und Fachkräftemangel.

von: DK

Nach dem großen Zuspruch aus dem Vorjahr entschied die Tiroler Adler Runde neben rund 150 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, das Forum auch 2022 wieder einer breiten Öffentlichkeit via Livestream zugänglich zu machen. So konnten die Diskussionen und Vorträge erneut virtuell von zu Hause bzw. unterwegs verfolgt werden.

Risiko dauerhaft höherer Inflation

Anlässlich der Eröffnung zeigte sich Klaus Mark, Präsident der Tiroler Adler Runde, über das bereits 6. Tiroler Adler Forum und das 20-jährige Jubiläum der Tiroler Adler Runde erfreut. Der Titel der Veranstaltung sei perfekt gewählt, betonte Österreichs Wirtschaftsminister Martin Kocher in seiner Eröffnungsrede. Die Zeitenwende sei eine enorm große Herausforderung für die Politik, auf lange Sicht bleibe die Teuerung das größte Problem. Die Inflationsrate würde sich heuer zwischen 7 bis 8 % einpendeln mit der Gefahr, dass sich das in absehbarer Zukunft weiter verfestige. Die Versorgungssicherheit in der aktuellen Energiekrise sei oberstes Ziel der Regierung, die Entkoppelung von Strom- und Gaspreis auf europäischer Ebene habe höchste Priorität.

Vorteile für USA und China

Die beiden Energieexperten Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der E-Control, und Karl Rose, OMV-Aufsichtsrat, analysierten in ihren Beiträgen die Auswirkungen der aktuellen Energiekrise. Eine 50-jährige Abhängigkeit könne man nicht in fünf Monaten beiseiteschaffen. „Amerika und China haben kein großes Energiethema und daher klare Vorteile“, so OMV-Aufsichtsrat Karl Rose. Diese Länder seien Hauptgewinner der aktuellen Krise. Im Gegensatz zu Europa, wo Energiepolitik oft Klimapolitik bedeute, sei in Amerika und China Energiepolitik immer auch Außenpolitik.

Auswirkungen der Energiekrise auf Österreich

Die direkten Auswirkungen der Krise auf den österreichischen Wirtschaftsraum diskutierten im Anschluss unter anderem die Wirtschaftsforscherin Monika Köppl-Turyna (Direktorin EcoAustria), Roland Hebbel (GF Steinbacher Dämmstoffe) und der Wirtschaftspublizist Wolf Lotter. Den Abschluss des diesjährigen Adler-Forums bildete ein Talk zwischen Erfolgsautor Marc Elsberg („Blackout“; „Gier“) und Verhaltensökonom Matthias Sutter (Max-Planck-Institut), in dessen Zentrum der Wert von Kooperation beleuchtet wurde.

Das 7. Tiroler Adler Forum soll im Herbst 2023 stattfinden.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen