Für das entsprechende Skivergnügen hat der Skiverbund Ski amadé im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 insgesamt 96 Mio. Euro in neue Seilbahnen und Pisteninfrastruktur investiert.
Foto: Ski amadé - Aberg, Claudia Ziegler
Tourismus Organisationen Seilbahnen

SKI AMADÉ

„Wir glauben fest an die Faszination des Wintersports“

Der Skiverbund Ski amadé mit insgesamt 270 Seilbahnen in und um das SalzburgerLand geht mit Optimismus in den Winter 2023/24. Insgesamt wurden im Vorfeld der Wintersaison 2023/24 rund 96 Mio. Euro in neue Seilbahnen und die Infrastruktur investiert.

von: DK

„Wir glauben weiterhin fest an die Faszination des Wintersports und freuen uns auf unsere Gäste“, erklärte Christoph Eisinger, Geschäftsführer von Ski amadé, anlässlich einer Presseveranstaltung zum Saisonauftakt 2023/24. Der Skiverbund freut sich nach den Corona-Jahren in der vergangenen Saison 2022/23 über einen deutlichen Aufschwung bei den Gästezahlen: So stiegen die Nächtigungszahlen von 6,28 Mio. in der Saison 2021/22 auf 7,4 Mio. in der Saison 2022/23. Der Aufschwung war ebenso im Umsatz der Seilbahnbetriebe zu erkennen: Dieser erhöhte sich von 243,9 Mio. Euro in der Saison 2021/22 auf 302,9 Mio. Euro in der Saison 2022/23. „Wir blicken auf eine erfolgreiche Wintersaison zurück – und optimistisch und top vorbereitet nach vorne“, so Eisinger.

Investitionen in Bahnen, Infrastruktur, Beschneiung

Für die bevorstehende Wintersaison investierte Ski amadé rund 96 Mio. Euro. Rechtzeitig zum Saisonstart geht die neue 10er-Kabinenbahn Kieserl im Skigebiet Großarltal in Betrieb und erschließt unter anderem neue Skipisten. Zudem wird in der Region Schladming-Dachstein die Dachstein-Bergstation umgebaut. Insgesamt wurden in die Erneuerung und Erweiterung der Bahnen ca. 54 Mio. Euro investiert. Zudem wurden neue Beschneiungsanlagen im Wert von ca. 20 Mio. Euro angeschafft. Auch in die Pistenverbesserung, Snowparks, Pistengeräte sowie sonstige Infrastrukturmaßnahmen wurden rund 22 Mio. Euro investiert.

Angebote für Familien und Online Frühbuchersystem

Mit „Maßnahmen gegen die Teuerung“ möchte Ski amadé vor allem Kindern, Jugendlichen und Familien entgegenkommen: „Mit Aktionen wie dem Junior Weekend Bonus, der Osterfamilienaktion oder der Mini´s Week setzen wir wieder auf Familienfreundlichkeit, was sich schon in der Vergangenheit positiv ausgewirkt hat. In der letzten Saison ist die Anzahl der Skitage von Kindern bzw. Jugendlichen im Vergleich zu den Gesamt-Skitagen angestiegen. Das heißt, dass unsere Maßnahmen wirken und Eltern mit ihren Kindern sehr gerne zu uns kommen“, erklärt dazu Ski amadé-Geschäftsführer Christoph Eisinger. Das Online-Frühbuchersystem von Ski amadé hatte Eisner zufolge wichtige Auswirkungen auf das Ergebnis der Saison 2022/23: „Wir sind mit dem Online Frühbucher-System sehr zufrieden. Viele Gäste haben es vergangene Saison gerne angenommen, um Geld zu sparen und wir erwarten auch für den kommenden Winter noch mehr Online-Frühbucher. Vor allem Familien profitieren, da sie ihren Urlaub oft längerfristig planen“, so Eisinger. Mittlerweile würden über 25 % der Skigäste ihren Skipass online kaufen.

Zahlreiche Aktionen für Skifahrer

Auch für die kommende Wintersaison plant Ski amadé zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen für Skifahrer. So gibt es unter dem Namen Back2Ski neue Kombiangebote mit Privat-Skilehrern, damit „Wiedereinsteiger“ ihre Skikenntnisse einfacher auffrischen können. Mit einer Best Ager Week möchte man vor allem Skifahrer über 60 Jahren ansprechen.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen