Der österreichische Wintertourismus hat in der Saison 2022/23 die Erholung von den Pandemiefolgen weiter fortgesetzt.
Foto: Pixabay
Tourismus

ÖSTERREICHISCHE NATIONALBANK

Wintersaison 2022/23 in Österreich nur noch 4,4 % unter „Vor-Corona-Niveau“

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der Wintersaison 2018/19 liegen. Damit setzt die österreichische Tourismusindustrie ihre Erholung nach der Coronapandemie fort.

von: DK

Während die Wintersaison 2020/21 aufgrund des Komplettausfalls an ausländischen Gästen bei den Nächtigungen einen Rückgang von 92,4 % verzeichnete, war die Wintersaison 2021/22 nur noch durch behördliche Schließungen Ende 2021 eingeschränkt und lag um 27,7 % unter dem Vorkrisenniveau.

Corona-Nachwirkungen noch spürbar

Auch wenn die Wintersaison 2022/23 durch keine Schließungen betroffen war, seien die Folgen der COVID-19-Krise weiterhin spürbar, heißt es seitens der Österreichischen Nationalbank. Darüber hinaus hätten die Folgen des Klimawandels (warme Temperaturen und wenig Schnee zu Beginn der Saison) sowie die eingeschränkte Kaufkraft durch die hohen Preissteigerungen infolge der Energiepreis-Krise die Entwicklung 2022/23 gedämpft.

„Vorsichtig optimistischer“ Ausblick auf Sommersaison

Laut der OeNB werden vor allem die hohe Inflation und der Personalmangel in der Tourismusbranche Auswirkungen auf die bevorstehende Sommersaison haben. Die hohe Inflation dämpft die real verfügbaren Einkommen und damit generell die Leistbarkeit eines Urlaubs in Österreich. Hinzu kommt, dass die Preissteigerungen in der Gastronomie überdurchschnittlich hoch waren und die preisliche Wettbewerbsfähigkeit senken. Noch deutet die gute Buchungslage aber auf eine hohe Nachfrage hin und hilft bei der Durchsetzung höherer Preise, so die Österreichische Nationalbank.

Fokussierung auf Qualität und höhere Preissegmente

Durch die Fokussierung auf Qualität und auf höhere Preissegmente könnten außerdem mögliche Nachfragerückgänge in niedrigeren Preissegmenten kompensiert werden. Ein anderer Aspekt im Zusammenhang mit den steigenden Reisekosten wirkt laut OeNB stützend auf den österreichischen Tourismus: Der aktuell starke Preisanstieg bei Flugreisen erhöht die Attraktivität Österreichs für Gäste aus den Nachbarländern.

Thema Personalmangel

Die offenen Stellen bei Fremdenverkehrsberufen lagen im März 2023 um 44 % über dem Vorkrisenniveau. Gleichzeitig kühlte sich aber das Beschäftigungswachstum im Gast- und Beherbergungswesen in den letzten Monaten ab. Die geringere Beschäftigungsdynamik und das weiterhin hohe Ausmaß von offenen Stellen signalisiert mögliche Angebotsengpässe in der Sommersaison 2023, heißt es dazu seitens der OeNB.

Mehr Kongress- und Städtetourismus

Seit dem zweiten Halbjahr 2022 werden wieder vermehrt Großkongresse in Österreich veranstaltet. Dieser Trend wird sich laut Österreichischer Nationalbank fortsetzen und zusätzliche Impulse für den heimischen Tourismus liefern. Insgesamt ergebe sich ein vorsichtig optimistischer Ausblick auf die Sommersaison 2023, so die OeNB.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen