Tourismus

Wien und Winter als Gewinner

Wien, das Ötztal und das Zillertal bleiben die Top-Performer unter den Tourismusregionen. Dahinter blieb im ÖHV-Destinationsranking kaum ein Stein auf dem anderen. Die großen Sieger sind die Wintersportregionen.

Die alljährlich von der ÖHV (Österreichische Hoteliervereinigung) erstellte Destinationsstudie vergleicht die Entwicklung von Übernachtungen, Ankünften Auslastung und Umsätzen. Die Destinationen mit der besten Entwicklung zwischen 2007 und 2008 (aktuellste verfügbare Daten, Platzierungen 2007 in Klammer):
01. (01.) Wien
02. (02.) Ötztal
03. (03.) Zillertal
04. (52.) Tiroler Zugspitz Arena
05. (58.) Gasteinertal
06. (27.) Paznaun
07. (65.) Salzburger Sportwelt
08. (87.) Kitzbüheler Alpen
09. (08.) Arlberg (T,V)
10. (07.) Schladming-Dachstein

Sieger steigern Preise und Zahl der Nächtigungen

Wie in den Vorjahren führt Wien das Gesamtranking an. Das Ötztal und das Zillertal haben ihre Spitzenplätze verteidigt: „Um in diesem Ranking vorne mit dabei zu sein, braucht es exzellentes Destinationsmanagement. Den Top Ten im Gesamtranking wie auch in den einzelnen Kategorien ist in jedem Fall für ihre hervorragende Leistung zu gratulieren“, erklärt der Generalsekretär der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV), Thomas Reisenzahn.

Dominante Wintersportregionen

Die Destinationen auf den Plätzen 4 bis 8 haben viele Plätze gutgemacht. Die Tiroler Zugspitz-Arena steigerte sich von Platz 52 auf Rang 4. Das Gasteinertal ist von Rang 58 auf Platz 5 gestiegen. Paznaun kam von Platz 27 auf Rang 6, die Salzburger Sportwelt Amadé von 65 auf 7 und die Kitzbüheler Alpen legten mit der Steigerung von Platz 87 auf Platz 8 den größten Sprung nach vorne hin. „Hier haben sich bekannt starke, professionell geführte Destinationen durchgesetzt“, so Reisenzahn.

Deutlich ist die Dominanz der Wintersportregionen. „Hier wurde der USP ‚Wintersport in den Alpen’ professionell mit aktivem Marketing kombiniert“, so Reisenzahn. Ausschlaggebend sind die enge Zusammenarbeit der touristischen Leistungsträger und die hochqualitative touristische Infrastruktur von den Seilbahnen bis hin zu den Hotels: „2007/08 lag das Investitionsvolumen in Wintersportregionen deutlich höher als in sommerlastigen Destinationen.“ Regionen mit einer hohen Wertschöpfung im Winter, die verstärkt auf Sommer und Nebensaison setzten, finden sich überdurchschnittlich auf den vorderen Rängen des Rankings.

Neue 8er-Kabinenbahn von Doppelmayr auf den Stubnerkogel seit Dezember erfolgreich in Betrieb, (c)GBB

Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen