Tourismus

Wie kann man Schneesportler optimal „steuern“?

Zu einer hohen Qualität für Schneesportler gehört die Belastungsharmonisierung auf den Verkehrswegen (Zufahrt/Rückfahrt) per Bahn oder auf der Straße, ein Parkleitsystem und ganz wichtig: eine optimale Erschließung des „Berges“ mit Zubringerbahnen und Beschäftigungsanlagen.

Je besser die Verkehrswege ausgelegt sind, auch für stark frequentierte Wochen, desto flüssiger ist der Verkehr. Wenn die Zufahrt schon zu einem Stress wird für die Gäste, ist das kein gutes Omen, auf der Rückfahrt noch weniger. Basis zur Belastungsharmonisierung des „Berges“ ist aber ein guter Masterplan des Skigebietes: Fassungsvermögen Skigebiet auf Grund der vorhandenen Skipistenflächen.

Je besser die „Auslegung“ des Berges, desto bessere Pistenqualität während fast des ganzen Tages. Darauf aufbauend die Zurverfügungstellung der entsprechenden Anzahl Parkplätze, für absolute Spitzentage mit Park-an-Ride-Anlagen und schlanken Busverbindungen vom PR zu den Talstationen. Bei der Auslegung der Transportanlagen ist im Masterplan auf eine gute Balance zwischen Zubringerbahnen mit einem Minimum an Wartezeiten an Beschäftigungsanlagen sowie auf eine gute Verteilung auf den Pisten zu achten. Die Anzahl Sitzplätze in den Bergrestaurants und die Standorte der Bergrestaurants sind in den Masterplanzu integrieren.

Mit all diesen Maßnahmen entsteht eine hohe Qualität in der ganzen Bewegungskette des Gastes: Zufahrt, Parkplätze/Kapazität, Orts-/Regionalbus/Eisenbahnanschluss, Sportservice-Center, Zubringerbahnen, Beschäftigungsanlagen, Pistenbelegung, Bergrestaurants.

Leo Jeker


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen