Wirtschaft

Wichtiger denn je: Fachausbildung des Seilbahnpersonals – Lehrlinge als Seilbahner der Zukunft!

Jahr für Jahr investiert die Seilbahnwirtschaft Milliarden in die „Hardware“, sprich Anlagen, technische Beschneiung, Info-Systeme etc.

Doch wie steht es mit der – profan ausgedrückt– „Software“, dem Personal, das diese zum Teil technisch hoch komplizierte Infrastruktur zu bedienen hat? Der Schweizer Seilbahnverband verfolgt schon seit vielen Jahren zielstrebig die fachliche Ausbildung des Kaderpersonals in verschiedensten Bereichen. Er hat ab 2006 in Meiringen ein „Seilbahn-Kompetenz-Zentrum“ – weitgehend auf seine eigenen Kosten – auf die Beine gestellt.

Begonnen wurde mit einer 4-jährigen Seilbahnlehre zum Seilbahn-Mechatroniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), der im Jahr 2009 die 2-jährige Grundausbildung zum Seilbahner mir eidgenössischem Berufsattest (EBA) folgte. Am 7. Juli 2010 wurden die ersten Seilbahn-Mechatroniker ausgezeichnet. Von Deutschland und Südtirol – um im deutschen Sprachraum zu bleiben – ist nichts Ähnliches zu vermelden.

Und aus Österreich, dem Land mit den meisten Seilbahnen? Es hatte lange viel Überzeugungskraft seitens einiger Proponenten bedurft, bis auf Verbandsebene der Durchbruch erreicht werden konnte. In der Folge mussten mit viel „Krampf“ und Interventionen erst die Stolpersteine auf Ebene der Arbeiterkammer, der Schulbehörden – wegen Aussprengelung, föderalistischer Kleingeisterei u. ä. – aber auch innerhalb der Wirtschaftskammer-Organisation beseitigt werden, bevor engagierte Praktiker Berufsprofil, Berufsbild und Prüfungsinhalte für eine 3-jährige Lehrzeit durchsetzen konnten.

Schließlich wurde der Lehrberuf „Seilbahnfachmann/Seilbahnfachfrau“ am 27. 3. 2008 zwar gesetzlich verordnet, mit der Landesberufsschule Hallein auch ein sehr zentral gelegener Ausbildungs-Standort gefunden, doch dies alles trägt derzeit den Makel eines sogenannten „Schulversuches“ mit dem Ablaufdatum 31. 12. 2012. Dessen ungeachtet waren nach zögerlichem Beginn im Schuljahr 2009/10 bereits 83 Schüler in Ausbildung und für 2010/2011 wird die Schülerzahl auf rund 170 – inklusive Kandidaten des 2. Bildungsweges – steigen.

2011 werden die ersten Absolventen mit seilbahnspezifischer Ausbildung ihren Abschluss feiern können. Also die„Karriere am Berg“ doch ein Erfolg auf allen Ebenen, dank eines engagierten Teams sowie dank der Industrie durch die kostenlose Bereitstellung von Lehrmaterialien! Deshalb sollte, zwar mit allfälligen Nuancen, aber ohne große Diskussionen, dieses „Provisorium“ rasch beseitigt und der Weg für die Landesberufsschule Hallein als künftiges Seilbahn-Kompetenz-Zentrum frei gegebenwerden.

Das Land Salzburg und die Schuldirektion mit ihrem Lehrerteam stehen in den Startlöchern, um mit einem breit gefächerten Aus- und Weiterbildungsangebot eine der Kernaufgaben der Seilbahnunternehmen und Seilbahnverbände zu erfüllen - die Schweiz als Musterbeispiel, Österreichim Aufholprozess, die anderen Länder noch beim Nachdenken?

Dr. Helmut Lamprecht


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen