Wandern in Saalbach-Hinterglemm: Die Österreichischen Sommerbergbahnen hoffen, neue Gästeschichten für einen Sommerurlaub in den Bergen zu begeistern. Für den Herbst 2021 sind sie optimistisch.
Foto: © saalbach.com, Daniel Roos
Sommer am Berg

ÖSTERREICHISCHE SOMMERBERGBAHNEN

Wetter schlägt auf Sommergeschäft

Die Österreichischen Sommerbergbahnen haben Ende August eine erste Zwischenbilanz zur Sommersaison 2021 gezogen. Neben der Unsicherheit im Zusammenhang mit der Pandemie wirkte sich vor allem die durchwachsene Wetterlage auf das bisherige Geschäft der Bergbahnen aus. Die Buchungslage im September 2021 ist dagegen "sehr gut".

von: DK

Wie eine Blitzumfrage unter den Vertretern der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen zeigt, ist die Saison 2021 zum Teil sehr unterschiedlich angelaufen: Einzelne Bergbahnbetreiber berichteten von einem sehr positiven Saisonstart im Mai. Die neu gewonnene Reisefreiheit und Reiselust der Urlaubsgäste seien deutlich spürbar gewesen. Hochfrequenztage gab es bislang aber nur wenige. Andere Bergbahnbetreiber berichten von Umsatzeinbußen bzw. Gästezahlen von bis zu minus 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Die größte Herausforderung im Juli war die durchwachsene Wetterlage. Zwar suchen in dieser Saison einige Urlauber wieder die Erholung am Meer, doch im Großen und Ganzen liegen die Gästezahlen trotz ein paar Ausreißer angesichts der Lage in einem zufriedenstellenden Bereich“, so Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen.  

Veränderte Gästestruktur

Eine der größten Veränderungen während der Corona-Pandemie liegt laut den Österreichischen Sommerbergbahnen im Bereich der Gästeschichten: Die Abwesenheit der internationalen Gäste habe sich deutlich bemerkbar gemacht. Dafür waren unter den Besuchern aber deutlich mehr jüngere Gäste, Familien und „Bergneulinge“, die ihren Sommerurlaub andernfalls am Meer verbracht hätten. Diese positive Entwicklung wird sich den Österreichischen Sommerbergbahnen zufolge allerdings längerfristig nur schwer aufrechterhalten lassen. Jene Menschen, für die die oberste Priorität im Sommer der Strandurlaub ist, werden auch weiterhin im Sommer ans Meer fahren, wenn dies möglich ist, heißt es dazu vonseiten der Österreichischen Sommerbergbahnen.

Berge und Meer als Ergänzung

Dennoch gehen die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen davon aus, neue Gästegruppen für einen Sommerurlaub in den Bergen begeistert zu haben. Die Bergbahnbetreiber prognostizieren, dass diese „Bergneulinge“ gerne als Tagesgäste oder für ein Wochenende wiederkommen. Ein Sommerurlaub in den Bergen oder am Meer würde sich demzufolge nicht ausschließen. Eine der wesentlichen Voraussetzung dafür sei allerdings die Angebotsgestaltung am Berg: „Die Gäste wollen etwas erleben. Da muss auch das Angebot mithalten können und wie bei den Mitgliedsbetrieben der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen laufend weiterentwickelt werden“, so Kornel Grundner.

Gute Buchungslage im September

Auch wenn die Planungsunsicherheiten wegen der engen Verknüpfung des Tourismus an das aktuelle Pandemiegeschehen bestehen bleiben, zeigen sich die Österreichischen Sommerbergbahnen optimistisch: „Mit einer guten Durchimpfungsrate und bei schönem Wetter ist es durchaus realistisch, dass der September und der Oktober starke Monate werden mit ähnlichen Gästezahlen wie im Vorjahr. Die derzeitige Buchungslage bis Ende September ist sehr gut“ schließt Grundner ab. „Wir freuen uns auf einen goldenen Herbst und rechnen damit, dass noch viele Gäste das Urlaubserlebnis direkt vor der Haustür wahrnehmen werden.“


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen